This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Größe der Bundstäbchen
mattis Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 78
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2006
#1
RE: Größe der Bundstäbchen
Suche hat nichts ergeben, zumindest bei mir nicht. Wink

Mich würde interessieren, worin ein konkreter spielbezogener unterschied zwischen z.B. Medium und Jumbo Frets besteht.
Ich kam bisher beim Anspielen mit allem gleich gut zurecht.
Gibt es evtl. Auswirkunken nach längerem Spiel, die ich so nebenbei garnicht bemerken konnte?
Auch hier sagt man schließlich Geschmackssache, aber irgendwie muss es sich auch anders anfühlen, nicht nur aussehen, möcht ich meinen.
Schmeißt mal alles ein, was ihr so wisst oder an Erfahrungen gemacht habt!
01-12-2006, 21:44
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#2
 
Die jumbos sind einfach höher und breiter, kommen v.a. bei klampfen mit floyd rose-tremolo zum einsatz.
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.

[Bild: staat.jpg]


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
02-12-2006, 17:44
Suchen Zitieren
PietB Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 20
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2005
#3
 
bei jumbobünden sind im allgemeinen bending und vibrato etwas einfacher, weil der finger durch die höhe der bünde das griffbrett weniger berührt. Wenn du bei jumbo bünden die Saite extrem stark runterdrückst verändert sich die gewollte tonhöhe, weil du die saite ja \"strammer\" machst. Aber um damit wirklich Probleme zu kriegen muss man meiner meinung nach schon extrem fest zugreifen.
im gegenzug sollen slides bei jumbo bünden schwerer sein, ist mir aber nie wirklich aufgefallen.
Wenn du mit allen gleichgut klarkommst ists aber ziemlich egal was man im allgemeinen über die bünde sagt Smile
03-12-2006, 21:00
Suchen Zitieren
Starchild Offline
Leadgitarrist
******

Beiträge: 351
Themen: 3
Registriert seit: Mar 2005
#4
 
Ja, bei Jumbo Frets macht man gerne mal ungewollte Bendings, da, wie schon beschrieben, einiges an Kontakt zum eigentlichen Griffbrett fehlt.

Jumbo Frets sind also was für erfahrene Spieler, die auch öfters mal schnellere, virtuose Soli spielen und halt auf Virtuosität (= soviel vie Perfektion) bestehen.


MfG
--
Mein Equipment:

Gitarren: Yamaha Pacifica 012 BK / Egmond Western
Amps: Marshall MG15DFX
Kabel: Klotz / The Sssnake
Picks: Dunlop / Fender
Saiten: Dean Markley / Martin


Ich mach mir meine Katastrophen selber.
03-12-2006, 21:19
Suchen Zitieren
mattis Offline
Quetschklavier-Spieler
**

Beiträge: 78
Themen: 9
Registriert seit: Jun 2006
#5
 
Danke, hat mir sehr weitergeholfen. Smile
06-12-2006, 23:01
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation