This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Line 6 POD 2.0 + 15 W amp
angus-and-co Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 189
Themen: 102
Registriert seit: Dec 2002
#1
RE: Line 6 POD 2.0 + 15 W amp
kann man / könnte man mit dieser Kombination kleinere gigs spielen oder sind da 15 W zu wenig ?
der POD 2.0 soll ja sehr gut sein !

1.) ist der \"ausführende\" amp da überhaupt noch so wichtig ?

UND 2.) : wenn man gigs spielt und diese eh so groß sind dass die instrumente abgenommen werden müssen kann das pod doch dann direkt an diese \"mischanlage\" angeschlossen werden oder ? ist der sound dann anders als über nen amp ?

würde mich tierisch über antworten freuen und entschuldigt meinen kleinen wortschatz an fachbegriffen zum thema Beschallung !

DANKE DANKE !!!
--
For those about to Rock

We salute you !!!!


For those about to Rock

We salute you !!!!
12-06-2006, 20:32
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#2
 
Also:

1) jein. wenn du ihn mikrofonieren willst (d.h. das signal von der box mit einem mikro abnehmen und ans mischpult weiterleiten) dann ist das teil sehr wichtig. Wenn du ihn aber nur als monitorbox benutzen willst, ist das nicht ganz so wichtig, aber mit 15 (zumindest transistor-)watt kommt man da nicht sehr weit.

2) richtig. Der sound ist dann anders, weil der amp dann quasi ganz fehlt, d.h. der pod muss mit einer boxensimulation betrieben werden. Dann sind aber gute monitorboxen sehr wichtig, damit du dich noch hören kannst!
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
12-06-2006, 20:49
Suchen Zitieren
angus-and-co Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 189
Themen: 102
Registriert seit: Dec 2002
#3
 
wie lautet denn euer vorschlag wenn ich sage :
ich hätte gern die flexibilität des pod und einen sound der für gigs (kleine) reicht !
hab halt den 15 w verstärker ....
danke
--
For those about to Rock

We salute you !!!!


For those about to Rock

We salute you !!!!
12-06-2006, 22:59
Suchen Zitieren
Pandi Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 71
Themen: 13
Registriert seit: Apr 2004
#4
 
Hi,
ich fand die erste Antwort schon ganz gut.mit einen 15 Watt Transistor Amp wirst Du dich nicht durchsetzen, also lieber den POD 2.0 direkt auf die PA legen und sehen das Du dein Signal über einen Monitor hörst. Auch das abnehmen per Micro an einen 15 Watt Amp dürfte in grösseren Räumen nicht gerade der grosse Wurf sein.

Mit dem POD bekommst Du gute Ergebnisse, aber dein Verstärker ist dein grösstes Hindernis.

lg

dirk
13-06-2006, 08:52
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,123
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#5
 
Tjoah...
Du kannst den Besten Amp-Modeller haben, über einen kleinen Quäke-Amp klingt es trotzdem doch eher bescheiden.
Die bessere Möglichkeit ist in Deinem Fall doch eher, mit dem Pod direkt in die PA zu gehen.

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
13-06-2006, 17:07
Suchen Zitieren
Andy63 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,765
Themen: 50
Registriert seit: Aug 2005
FT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#6
 
jo, machbar ist alles... Der POD hat ja zwei Ausgänge. Den einen kannst du direkt in die PA schicken, den anderen in den Amp und diesen dann als Monitor benutzen.
Nachteil: das Publikum hört einen etwas anderen Sound als du.

Die Differenz kannst du minimieren, indem du den einen POD-Ausgang nicht in den Gitarreneingang des Amps steckst, sondern in den Return. Dabei ist dann nur die Endstufe des Amps aktiv und die Klangcharakteristik des Amps spielt keine große Rolle mehr.

15W sind bei einem Gig natürlich nicht ausreichend, aber wenn du den Amp geschickt plazierst, sollte es fürs Monitoring reichen.

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---
14-06-2006, 09:09
Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#7
 
ICh spiele einen Pod 2.0 über einen kleinen Fender Frontman (ca. 15 Watt oder weniger).
Allerdings haben wir nur ein Cajon und Bongos als Rythmus.
Gegen ein Schlagzeug wird es schwierig anzukommen sein.
Allerdings könnte man evtl. deinen Sound auf den PA Monitor
legen.
Das kann aber Streit mit dem/der Sänger/in geben, weil er/sie/es
sich dann schlechter hört.
--
If you think it sounds good, then it sounds good !
(Bob Brozman)
14-06-2006, 09:27
Homepage Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation