akaidt
Kammbläser
 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2005
|
RE: Peavey Valve King 112
Moin zusammen,
nächster Verstärker, nächster Thread...
wer kann mir was über den Peavey Valve King 112 sagen.
Was ich schon weiß ist das was da steht.
Angespielt hab ich ihn auch eben.
Ich wollt eigentlich nur wissen ob den jemand besitzt, der mir dann seine Erfahrungen mit dem Teil mitteilen kann
(z.B. \"nachdem du ihn gekauft hast geht die Soundqualität den Bach runter\" oder solche, gerne auch positive Sachen)
bye akaidt
--
walk on, with hope in your heart, and youll never walk alone.
Bis einer heult...
|
|
14-01-2006, 18:19 |
|
mini_michi
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
|
Hi, ich muss zugeben, das ding habe ich selbst noch nicht gespielt und das Musikhaus in meiner Nähe woirds vermutlich auch nie ins Programm bekommen... mittlerweile gibts nurnoch scheiße von Stagg, Coxx usw. dort...
Aber der Valveking wurde ja bereits die letzten wochen überall heiß diskutiert. Soll ziemlich amtlich klingen, jedoch gibts kleine Umschaltpausen beim Umchalten der Kanäle mittels Footswitch.
Würde dir übrigends gleich zum 212er Raten. Kostet nicht soooo viel mehr, hat aber gleich nen Speaker mehr (= mehr druck, aber leider auch mehr Gewicht)
Die Peavey Speaker waren zumindest bei den Amps, die ich kenne, noch nie das Ultra-Ding.
Probier den Amp doch bei Möglichkeit an einer Box mit Greenbacks, Vintage 30 oer sonstwas aus ;-)
Nur so als Möglichkeit, den Sound noch zu etwas Variieren. Bei gefallen kannste die Speaker ja dann austauschen.
(Eminence bietet übrigends gute Kopien der Celestions an! Der V30 heist z.B. V12)
Soll jetzt nicht heißen das ein neuer Speaker unbedingt sein muss. Is nur so ne Anregung, denn z.B. die Marshall DSL 401 combos klingen IMHO am eingebauten Speaker sowas von bescheiden... durfte aber neulich einen mit ner offenen 212 Box mit Greenbacks hören... boah, ganz schöner Wandel!
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
|
|
14-01-2006, 21:14 |
|
Gilliw
Fingerpicker
   
Beiträge: 276
Themen: 11
Registriert seit: May 2003
|
Hi hier mal ein Review von DunkelElf aus einem anderen Forum:
Servus...
ich habe heute recht intensiv das Peavey Valvking Top getestet Hier ein kleines Review.
Das Top ist 2 Kanälig aufgebaut mit insg. 3 Gainstufen. Von daher recht flexibel. Es hat einen integrierten Hall und einen FX weg. Hinten am Amp befindet sich ein drehregler der zwischen Class A und Class A/B stufenlos regelt.
Gleich vorweg. Ich habe mich hauptsächlich mit Class A/B beschäftigt. Class A ist mir persöhnlch zu \"Vintätsch\" *g*.
Clean...
Der Cleankanal beherbergt Volumen, Brightschalter, Bass, Middle, Treble. Der Volumen ist nicht zu verwechseln mit Gain. Reist man ihn auf, wird es ab 13 Uhr je nach PU, leicht Crunchy und laut... richtig laut. Also ich denke für kleine Gigs reicht es, bei größeren muss aber abgenommen werden.
Die Klangregelung ist nicht wirklich sehr effektiv. Trotz Extremeinstellungen behält der Sound immer seinen eigenklang. Dieser Eigenklang ist mir aber sehr sehr Positiv aufgefallen. Sehr warm... sehr brilliant, nicht beißend in den höhen. Geil kann ich nur sagen. Vergleichbar mir Clean von Framus Cobra, Engl Screamer.
In anbetracht des Preises fällt mir hier nur ein Wort ein \"RESPEKT\".
Crunch / Gain 1
Ab in den Crunch kanal. Hier habe ich Gain, Volumen, Gain Boost, Volumen Boost, Bass , Mid, Treble.
Gleich vorweg. Ich mache TOP 40 und Death Metal. Der Amp hat Gain bis übermorgen. Also wer mehr gain braucht sollte zum arzt. Ich hatte Gainstufe 1 Gain auf 12 Uhr und die Bass und Höhen leicht und mitten etwas stärker anghoben. Was mir da auf die Ohren knallte war geil. Sehr sehr gut. Damit ihr das richtig einschätzen könnt: Der Zerrsound ist eine gesunde mischung aus Vintage Rectifier und altem aufgerissenem Marshall. Ich kenn den Peavey 5150 nicht so genau, aber der klang ging meiner meinung nach schon in diese Richtung. Hervorragend. Vor allem Schub und Druck hat das teil bis zum Abwinken. Ärger mit dem Basser ist vorprogrammiert.
Gain Boost legt dann noch einen Drauf. Gain steigert sich um etwa 50 % und der Sound wird noch aggressiver in den Höhen. Hossa die Waldfee. Mehr als Gain 12 Uhr brauchts nicht, danach matscht es eh.
Der Volumenboost, macht es minimal lauter. Meiner meinung nach zu wenig. Den kann man also als Fehlbeschaltung ansehen.
Ganz genial reagiert der Amp auf das Volumen der Gitarre. Hervorragend wie man von Zerre zu Crunch und fast bis Clean regeln kann. Das ist Ganz ganz großes Kino was Peavey hier veranstaltet.
Wichtig !!!!! Nicht nur die Gitarre und der Amp formen den Ton, sondern die BOX !!!!! Ich habe den Amp an eine Marshall BV1960 (Vintage 30 Speaker) gehört, da klingt er kalt und bissig. Dann an einer Marshall 1960 Lead. Da klingt er langweilig und leblos.
Die Oben beschriebenen Soundzustände und Klänge und auch den Bass schub erzeugte der Amp an einer Geraden 4x12er von Marshall mit den Greenback speakern (AC heist die glaub ich oder BC? k.A.)
Mir hat der Amp nur in dieser Kombination gefallen. Allerdings ist die Box dann fast doppelt so teuer wie der Amp. Nun so ist es halt. *g*
Negativ sind mir folgende dinge aufgefallen (in reihenfolge schlimm - weniger schlimm)
- Der Hall ist nicht getrennt regelbar und daher nutzlos... Wer will schon Powerchords mit Hall schrubben
- Kein Master zu Boosten der Lautstärke... den Volumenboost kann man getrost vergessen der bewirkt fast gar nix
- Clean wird ab höheren lautstärken zu Crunch
- Klangregelung in Cleankanal uneffiktiv.
Wer mich hier im Board etwas beobachtet dem fällt auf das ich ein Soundspezi bin, der hohe ansprüche stellt (potentieller käufer von Roadking, MoA, Dual Rectifier).
Dieser Peavey hat mich aus den Socken gehauen. Ich fahre morgen nochmal hin und teste ihn mit meiner HoS. Wobei ich glaube, das die Greenbacks einfach die Erfüllung sind.
Für 429 € kann ich mir im moment schwerlich einen Amp vorstellen, der das liefert, was Peavey hier kann. Hossa die Waldfee. Ich würde den Amp auch für 899 € kaufen.
Kleine Anektode:
Habe dann einen Verkäufer zu dem Amp hinzugezogen... gespräch lief in etwa so ab:
Ich:\"Der Valveking an der Greenback Marshall ist wohl endgeil\"
Ver:\"Keine Ahnung. Habe den noch nicht getestet. Der Combo war aber zum brechen\"
Ich:\"Warte ich führe ihn dir mal vor *g*\"
Ver:\"*g* Klar mach mal\"
Ich spiele
Verkäufer nickt anerkennend
Ver:\"Joa... da geht was... für den Preis hölle\"
Er ist dann wieder raus, und ich auch... nach 5 min komme ich wieder in die Gitarren Abteilung und höre schwere laute riffs aus dem Ampraum... ich rein... wer steht da?
Der Verkäufer, gitarre in der Hand, peavey an der GB Box Metalt voll ab und grinst richtig breit.
Also: Mit der richtig Box ist der Amp eine echt Kaufempfehlung....
_________________
|
|
15-01-2006, 21:19 |
|
PietB
Boxenträger

Beiträge: 20
Themen: 1
Registriert seit: Aug 2005
|
ist ja ein ziemlich ausführliches review ...
Was mir auffällt ist , dass die meinung gegenüber der combo ziemlich negativ ist .
Hab ihn selber gespielt , ca 45 minuten und fand ihn ziemlich klasse (für das geld , war der 112er). Andererseits hab ich auch keine erfahrung mit stacks , verschiedenen boxen und habe mich bisher im günstigen preisnieveau bewegt . für das geld kriegt man so weit ich das abschätzen kann nicht viel besseres. allerdings kann ich ihm nicht widersprechen , da ich einen vergleich zu einer topteil-marshallboxlösung nicht machen kann (weil das preislich absolut nicht drin ist bei mir).
Piet
|
|
16-01-2006, 00:52 |
|
akaidt
Kammbläser
 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2005
|
So ich jetzt wieder...
War letzte Woche leider internetlos.
Also erstmal danke für die Antworten.
Ähmm... ich denke 50 Watt reichen mir vorerst, den 100Watter brauch ich, glaub ich, nicht. Für Proberaum, zuhause und ganz kleine Gigs reichen die 50 Watt ja, sonst werd ich mit PA abgenommen. Den großen Geldbeutel hab ich sowieso nicht.
@ mini nur zum besseren Verständnis... du meinst doch, ich soll die Speaker in die Combo bauen, oder?
Ne Box würd ich mir aus den schon oben angeführten Gründen sowieso nicht kaufen
Aber ausprobieren könnte ich so eine Box des Klanges wegen schon mal...
--
walk on, with hope in your heart, and youll never walk alone.
Bis einer heult...
|
|
21-01-2006, 13:49 |
|
mini_michi
Godfather of Music
       
Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
|
Jop, also bei Speakerwechsel, einfach die alten Speaker austauschen.
aber wie gesagt, verstehe meinen vorherigen Post nicht falsch.
Ich meine nicht, das es pflicht ist, den Speaker im Peavey auszutauschen, jedoch sind die Peavey Speaker IMHO nicht das Optimale, wobei das aber auch eine Frage des guten Geeschmacks ist ;-)
Ich denke, mit nem ordentlichen Greenback oder Vintage 30 dürfte man mehr rausholen können :-)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
|
|
22-01-2006, 12:53 |
|
akaidt
Kammbläser
 
Beiträge: 56
Themen: 5
Registriert seit: Apr 2005
|
@ mini ok dann hab ichs ja richtig verstanden
--
walk on, with hope in your heart, and youll never walk alone.
Bis einer heult...
|
|
22-01-2006, 13:53 |
|
|