This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Netzgeräte
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#1
RE: Netzgeräte
hi ich suche nen günstiges netzgeräte für mein effektboard, habe 7-8 bodentreterdrauf , jedes nimmt ca. 9 V 200mA , was brauche ich da für eins kann mal einer nen link posten von conrad oder so, weil da gibt es soviele ich kenne mich da net so aus!

SO LONG Andy
--
http://www.orakle.rockt.de


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
15-09-2005, 16:21
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#2
 
benutzt keine eins oder weiß worauf ich achten muss?

Andy456
--
http://www.orakle.rockt.de


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
16-09-2005, 15:27
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,124
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#3
 
Guck mal, ob Du September-2005-Ausgabe von Gitarre&Bass noch irgendwo kaufen kannst, da ist ein Artikel über genau jenes Problem drinne, also Stromversorgungen für Effektbretter. Ich habe keinen Nerv, jetzt den ganzen Artikel abzutippen, ich bitte um Verständnis. Und 4 Euro sind ja auch nicht so viel Geld... Wink

Es ist nämlich nicht nur damit getan, daß das Gerät genug Strom liefert (du bräuchtest wohl ca 2000mA), sondern auch, wo das angeordnet ist usw usv. Ist nicht so ganz simpel...


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
16-09-2005, 15:42
Suchen Zitieren
Falcrum Offline
Crew-Mitglied
****

Beiträge: 202
Themen: 24
Registriert seit: Feb 2005
#4
 
naja ich hab nochnie wirklich son vollständiges effektboard gesehen aber meiner Meinung nach musst du für jedes Gerät ein extra netzteil nehmen ode rhalt batterien. Wenn du mir den Gefallen tust und mir die Daten der Geräte gibst also Spannung und Stromstärke dann such ich dir was raus. Wenn du nur Boss hast dann nur von einem aber wenn da nun unterschiedliche fabrikate bei sind musst du von jedem anderen Fabrikat die Daten geben oder du stellst sicher das alle Daten der Pedals gleich sind. Dann guck ich mal unter meinen geheimadresse da kannst du dann etwas sparen.
--
www.besoffner-russe.de.vu

Epiphone Les Paul Standard
Squier Fatstrat
Korg AX1500
Fender Frontman 212R

Verkaufe:
Hiwatt Bulldog 30R (30W AMP),Westone Telehals
KLUSON Roundbacks CTM
Preise VHB


Epiphone Les Paul mit Seymour Duncans
Selfmade Custom Telecaster
Korg AX3000G
VK 100 Head
16-09-2005, 15:43
Homepage Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,124
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#5
 
Man braucht nicht zwingend für jedes Gerät eine eigene Stromversorgung.

Wie gesagt, kauf Dir den Artikel und ließ ihn Dir durch.... :-D
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
16-09-2005, 15:45
Suchen Zitieren
MadMoses Offline
Solist
********

Beiträge: 831
Themen: 118
Registriert seit: May 2005
#6
 
Hey sowas ähnliches hab ich doch erst vor kurzem geposted. es ging um eine Boss MD 2 Pedal. Ich hab folgendes gemacht. einfach ein biliebiges Netzteil nehmen, aber auf verschiedene Sachen achten, wie z.B. Leistung natürlich und Polung( Das alles können dir die Elektriker im Bord besser erklären) . Wenn du all die Sachen beachtest, kannst du wie gesagt jedes NT hernehmen. Da die von Boss z.B. ned ganz billig sind. Gerüchte, dass Netzteile die Effekte kaputtmachen, wenn sie nicht von der Marke sind, ist Schmarrn.
Betreibe jetzt schon lange meinen Effekt mit nem 0815 NT und es funktioniert einwandfrei. 30€ gespart!!
--
Was du heute kannst besorgen, das verscheib auf übermorgen


When you are so hungry that you believe in anything.
Well, they are selling you the politics of starving.
And what the fuck does that really mean to us.

Against Me!
16-09-2005, 16:00
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,124
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#7
 
@MadMoses
Hier geht es um ein komplettes Effektbrett, also mit mehreren Effekten. Da sollte man schon auf ein wenig mehr achten.

Wenn ich mal Zeit habe, kann ich mal schauen, etwas aus dem Artikel von der G&B hier zusammenzufassen....

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
16-09-2005, 16:20
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,124
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#8
 
OK, ich versuche mal, in Stichsätzen ein wenig aus dem Artikel der Gitarre&Bass vom September zusammenzufassen:

-Grundsätzlich beste Gleichspannung von Batterien, aber da viel Streß mit Steckern von den Input-Buchsen ziehen usw. nicht wirklich praktikabel für ein Effektbrett. Eventuell fürs Aufnehmen Batterien nehmen.

-Normal alle Effekte 9 V DC (DC=Gleichspannung, AC=Wechselspannung), aber darauf achten, ob das auch wirklich so ist.

-Netzteil muß stabiliesert sein

-Schaltnetzteile haben keine Probleme mit Trafobrummen, können aber ein hochfrequentes Pfeifen von der Zerhackspannung liefern

-Netzteil muß mindestens die Summe aller Stromaufnahmen der Effekte liefern können, am Besten aber mehr. (Reserve usw)

-Um so größer der Trafo im Netzteil (wegen mehr Strom) desto größer ist der Hang zum Brummen durch den Wechselstrom im Trafo, 50Hz Feldlinien, die das Brummen in den Audio-Kabeln etc pp induzieren

-Am Besten nimmt man dann ein spezielles Netzgerät für Pedalboards, z.B. von Cioks, Voodoo Lab, Jim Dunlop, Pedal Pad.
Man kann sich auch speziell für seine Bedürfnisse Netzteile anfertigen lassen.

-Häufigstes Problem: Brummen. Meistens durch NT (Netzteil) mit schlechter Siebung oder Brummschleife.

-Wenn Brumm durch NT, dann NT austauschen.

-Wenn trotz neuem NT Brumm, dann Brummschleife.

-Brummschleife: Alle Kabel auf dem Effektbrett wirken wie Antenne, fangen Netzfrequenz 50Hz (bzw 100Hz gleichgerichtete Netzfrequ.) auf, kommt in die Signalwege

-Beste Lösung: Verschiedene Netzteile, oder Netzteile mit verschiedenen, voneinander getrennten Ausgängen.

-Beste Position für Effekte auf Effektbrett finden: NT so weit weg wie möglich von Zerre, Booster, Wah und Compressor. Vor dem Einbau testen, u.U. Trafo drehen. Zum Test den verzerrtesten Sound mit allen Boostern.

-Wahwah-Brummen: Wahs haben ähnliches Problem wie Single-Coil, eine Spule. Nimmt besonders gut die Netzfrequenz auf. Wenn trotz entfernter Position vom NT immernoch 50Hz-Brummen bei Wahwah oder durch, trotz stabilisertem NT, unsaubere Spannung schlecht klingender Wah, hilft oft nur Batterie.


-Digitale und analoge Effekte mit getrennten NT betreiben. Sonst kann surrendes Geräusch auftreten. Testen.

-Effekte, die vor dem Amp sind und Effekte, die im Einschleifweg sitzen, auch getrenntes NT.


So, ich hoffe, etwas geholfen zu haben.

Viel Spaß!

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
18-09-2005, 19:13
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#9
 
Zitat:Original von ronny:

-Schaltnetzteile haben keine Probleme mit Trafobrummen, können aber ein hochfrequentes Pfeifen von der Zerhackspannung liefern


stimmt! ich hab mir für meinen jackhammer beim conrad ein schaltnetzteil gekauft, und dann hatte ich im clean und im zerrsound ein pfeifen. mit einem alten netzteil von einem uralt elsa-modem funktioniert jetz auch mein wah einwandfrei!
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
19-09-2005, 15:54
Suchen Zitieren
andy456 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,627
Themen: 195
Registriert seit: Jun 2002
#10
 
Danke schonmal für die antworten!
--
http://www.orakle.rockt.de


Einfach genial: Wenn man im Wort \"Mama\" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal \"Bier\"
19-09-2005, 16:01
Suchen Zitieren
ronny Offline
Moderator
********

Beiträge: 3,124
Themen: 166
Registriert seit: Nov 2002
#11
 
Und wenn die bisher beschriebenen Maßnahmen gegen Brummen nicht geholfen haben, gibt es in der akutellen Gitarre&Bass (Oktober 2005) eine Abhandlung über weitere Möglichkeiten, dem Brummen zu Leibe zu rücken. Gibt es für wenig geld am Bahhofskiosk und in einigen Musikgeschäften.... Wink

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung
19-09-2005, 16:55
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation