This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
FloydRose Probleme
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#1
RE: FloydRose Probleme
Hey Fans!

Ich habe, wie schon letztens angesprochen, ein Problem mit meiner neuen Ibanez.
Da sie ja ein FloydRose Tremolo hat, habe ich, da voher nie gehabt, Probleme, die Saitenhöhe einzustellen.
Drehe ich die Schrauben an, müsste ja, rein logisch, das Tremolo weite runter gehen, aber dass Tremolo kommt mir
dann entgegen (auch logisch, der Saitendruck bleibt ja gleich) und die Saitenhöhe wird keines falls geringer.
Kann mir bitte jemand ausführlich erklären, wie man das beim FloydRose macht? Zudem gibt es da einen Tipp,
wo man die Siten schneller wieder gestimmt bekommt, zum Beispiel nach einem Saitenwechsel?

Schon mal vielen Dank im Voraus!
12-08-2005, 09:18
Suchen Zitieren
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#2
 
Scheint anscheinend die falsche Rubrik zu sein. Dann sagts mir doch, wo hätte ich es denn sonst reinschreiben sollen.

Ich würde trotzdem für ne zum Thema passende Antwort danken!
12-08-2005, 18:08
Suchen Zitieren
StevieD Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 63
Themen: 3
Registriert seit: Jan 2005
#3
 
Nix für ungut aber
wer SUCHEt der findet Smokin
--
Die kürzeste verbindung zwischen 2
punkten ist gewöhnlich wegen Bauarbeiten gesperrt


Die kürzeste verbindung zwischen 2
punkten ist gewöhnlich wegen Bauarbeiten gesperrt
12-08-2005, 18:13
Suchen Zitieren
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#4
 
Nur leider habe ich nichts Brauchbares gefunden (Was nicht heißt, dass es nicht vorhanden ist, habe es aber halt nicht gefunden).

MfG
13-08-2005, 11:06
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,253
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#5
 
Zum Saitenwechsel habe ich einen Tipp:
Unter das FR mußt du einen Holzstreifen klemmen, so dass die Federn auf Spannung bleiben. Danach Saite für Saite wechseln, dann bist du schneller wieder in Stimmung.

An welchen Schrauben drehst du denn ? Die beiden, an den das FR aufgehängt ist, also die im Body verankert sind ?
--
@--;--

Gib die Hoffnung nie auf, denn auch ich war einst blond ;-)


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
13-08-2005, 18:24
Homepage Suchen Zitieren
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#6
 
Ja, ich dreh an den Schrauben, die rechts und links vom Tremolo liegen. Soh stehts ja auch in der Anleitung, um das Tremolo runterzuschrauben. Allerdings haben die da halt vergessen zu sagen, wie man dann danach die Tremoloschiefheit beseitigt. Ich meine, wenn das Tremolo chräg ausm Body guckt.
Jemand von auch muss doch wissen, wie das geht. Oder habe ich es vielleicht nur nicht geschafft, weil ich beim Stimmen das Tremolo nur durch Kurbeldreheung in die Schwebende bekommen habe (und nicht mit einem Holzstück in der Schwebende hielt), und somit keine Stimmung erreicht habe und so letztendlich immer weiter runter oder halt hochgegangen bin, bis das Tremolo schief hing und sich, obwohl vielleicht schon überspannt, keine Spannung reinzukriegen war?
14-08-2005, 02:58
Suchen Zitieren
Jemflower Offline
Moderator
********

Beiträge: 5,253
Themen: 398
Registriert seit: Jun 2002
FT 2023 in BrakelFT 2022 in SonsbeckFT 2021 in BrakelFT 2019 in BliensbachFT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2016 in HohegeißFT 2015 in der AhrhütteFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2003 in Braunschweig
#7
 
Die Bridge sollte hinterher schon parallel zum Korpus schweben.
Wenn das nach einem Saitenwechsel nicht der Fall ist, hast du vielleicht nicht die selben Saiten verwendet (sondern stärkere oder dünnere).
Das muß dann an den Federn kompensiert werden. Hast du ein Musikgeschäft, zu dem du gehen kannst ?
So per Ferndiagnose ist das echt schwer zu beurteilen Sad
--
@--;--

Gib die Hoffnung nie auf, denn auch ich war einst blond ;-)


http://www.rottenfaenger.de
Warum man Gitarren sammelt? Weil Lego Star Wars Figuren zu sammeln teurer ist.
15-08-2005, 00:00
Homepage Suchen Zitieren
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#8
 
Also, es lag ledeglich daran, dass ich beim stimmen nach dem Saitenrunterschrauben das Tremolo halt durch Saitenzug gespannt habe, und nicht mit einen Stück Holz o.ä..
18-08-2005, 20:43
Suchen Zitieren
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#9
 
Hi Fans!

Nun habe ich meine neue Ibanez schon seit einem Monat und weiß aber noch nicht, wie weit ich mein FloydRoseTremolo ausreitzen kann.
Ich habe Angst, gerade bei runterdrücken des Hebels, das irgendwas kaputt gehen kann. Da gerade dann so viel Kraft auf dem Ding liegt, weil der Zug der Federn schon einiges erfordert(habe zwei Federn drin). Also gerade Richtung Tremoloschäden mache ich mir Gedanken.

Also, gibts da Grenzen, oder kann ich das Ding voll durch\"treten\"? Saitenrisse interssieren mich da weniger, ich hab eher um meine Gitarre Angst.

MfG
05-09-2005, 21:31
Suchen Zitieren
cyma2006 Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,187
Themen: 103
Registriert seit: Aug 2004
#10
 
@ bo-fan84

ich weiß wies dir mit dem trem geht. ich hab seit 3 monaten auch eine
ibanez und hatte vorher nix mit trems zu tun. 2 federn erscheinen mir aber sehr wenig, ich hab bei meiner ibanez mit 009er saiten 3 federn drinne. aber bei mir kann ich problemlos so weit runterdrücken, dass die tiefe-E-saite so richtig schlabbert.
versuchs am anfang einfach mal langsam und noch nicht ganz so kräftig, wenn du irgendwas knirschen hörst, würd ich aber aufhören.
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.
06-09-2005, 10:03
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#11
 
Sofern du nicht mir absolut roher Gewalt das Tremolo behandelst, kannst du (materialfehler ausgeschlossen) daran nix kaputt machen.
Drücks ruhig mal runter, bis der Hebelweg zu ende ist oder alle seiten entspannt sind.... oder ziehe es mal ganz hoch bis zum Anschlag....

Oder schau dir erstmal ein paar Satriani/Vai/Van Halen Vids an...
Danach wirste sehen wie man ein Tremolo behandeln kann *g*

Wenn mein großer Rechner funzen würde, würde ich dir ein Video aufnehmen, was man so alles sogar mit einem Vintage Trem anstellen kann *lol*

Gruß, Mini :-)
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
06-09-2005, 10:41
Suchen Zitieren
bo-Fan84 Offline
Klampfer
***

Beiträge: 104
Themen: 42
Registriert seit: Mar 2004
#12
 
OK, Danke!

Trotzdem habe ich nach wie vor unheimlich Angst davor, den Hebel auszureitzen, aber das wird sicher mit der Zeit kommen.
07-09-2005, 11:04
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation