This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Marshall, Fender oder NOname
Guitarboy_86 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 15
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2005
#1
RE: Marshall, Fender oder NOname
HI Leute!

ich weiß, die Frage nach dem richtigen Verstärker taucht hier ziemlich oft auf, allerdings habe ich für mich nch keine Antwort gefunden.
Brauche einen verstärker! Ich werde ihn überwiegend und nur selten auf Gigs gebrauchen. Trotzdem sollte er schon ein bsichen Dampf haben um ordentlich abzurocken.
Preiklasse bis max 250 Eur!
Würde auch ab und zu gerne meine Western ( sollte auch clean Sound abgeben) dranschließen, aber natürlich auch die E-Gitarre!
Zu welchem Geräten würdet ihr mir raten?
Bitte helft mir!


P.S. kennt ihr auch gute online shops?
18-03-2005, 17:11
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#2
 
Was die Kombination E-Gitarre / Western angeht wirst du Abstriche machen müssen. Mir ist zumindest kein Amp bekannt, der beide Instrumente entsprechend optimal verstärkt. Vielleicht gibts da was im modelling-Bereich, aber sicherlich nicht in der Preisklasse.
Ansonsten geht das aber prinzipiell, eine Western über nen E-Gitarren-Amp laufen zu lassen. Bässe auf jeden Fall bissel runter fahren...
Ich würd mich mal nach nem gebrauchten Marshall Valvestate umsehen. Sowas in der Art:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...46619&rd=1
Sollte für den Preis zu haben sein. 8040 reicht sonst normalerweise auch aus. Hab selbst das 80Watt-Modell und bin über die Jahre noch nie in die Verlegenheit gekommen die auch ausfahren zu müssen.

Werden so nicht mehr hergestellt die Teile, erfreuen sich aber immer noch großer Beliebtheit im Bereich Amp fürs Üben und für kleine Bühnen.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
19-03-2005, 15:55
Homepage Suchen Zitieren
Guitarboy_86 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 15
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2005
#3
 
Bei diesem Marshall valvestate schriebt fast jeder verkäufer dazu, dass die Drehknöpfe am rascheln und knacken sind.
Ist das nicht irgendwie kacke, also geht das nicht auf die nerven?
20-03-2005, 20:12
Suchen Zitieren
WyattEarp Offline
Klampfer
***

Beiträge: 116
Themen: 37
Registriert seit: Oct 2003
#4
 
Versuch es mal bei der Marke \"Carlsbro\". Hab mir nen 50 Watt - Verstärker gekauft und muss sagen, dass ich damit wirklich zufrieden bin. GLX 50 heißt das Ding (gibt es auch in der 100 Watt Version). Preislich lag das Teil bei ca. 300€
--
Koyaanisqatsi
WyattEarp


Koyaanisqatsi
WyattEarp
20-03-2005, 21:24
Homepage Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#5
 
Also wenn der Carlsbro schon 300 Euro kostet, würde ich auf alle fälle lieber den \"bewährten\" Peavey Bandit nehmen!
Der liegt ca. bei 309 euro und ist für sein Geld einfach spitze.
Macht mit dem 12er Speaker und 80Watt genug Druck für Band/Bühne und klingt für ne \"Volltranse\" ziemlich gut

Wenns vom Budget nicht reicht, dann würde ich mir zumindest den Peavey Studio Pro anschaun. Der dürfte so bei 265 Euro liegen, wenn ich mich nicht täusche.
Klingt wie der Bandit, jedoch hat er etwas wenigre watt (65), was aber auch noch reicht.
--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
20-03-2005, 23:20
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#6
 
so, hier noch ein paar Links:
Der Peavey Studio Pro, der sogar nur 255 Euro kostet (nicht wie oben 265).

Der Peavey Bandit für 309 Euro

Wenn du dir die Teile bei Thomann kaufen solltest, kommst du bei Peavey Studio Pro auf 260 Euro inkl. Porto, was wohl noch in deinen Veranschlagten 250 Euro liegen sollte.

--
Windows - für die einen ist es ein Betriebssystem, für die anderen der längste Virus der Welt...

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
20-03-2005, 23:25
Suchen Zitieren
Mattes Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 45
Themen: 3
Registriert seit: Nov 2004
#7
 
Also ich kann die von Michi gezeigten Peaveys nur empfehlen, ich war vor 2 wochen im Musicstore und habe die beiden mal getestet, sind beides klasse geräte!

Wobei mir der Preisunterschied schon ziemlich komisch vorkommt, bei Thomann kostet der Studio Pro 255 Euro, beim Musicstore 269 Euro, der Bandit sogar bei Thomann nur 309 Euro, beim MS 355 Euro...

Also ich weis ja jetzt nicht was die sich dabei denken, aber da ich auch schon an die Anschaffung des Bandit gedacht hatte, wars gut das hier mal gezeigt wurde das Musicstore manchmal beim Preis ein bissle übertreibt...

Gruß
Mattes.
--
Don´t eat yellow Snow!


Don´t eat yellow Snow!
21-03-2005, 10:00
Suchen Zitieren
Niteblind Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,443
Themen: 94
Registriert seit: Feb 2003
#8
 
Ich weiss aus internen Kreisen, dass Thomann ziemlich die Preise nach unten treibt und durchaus mal etwas auch unter EK verkauft.
Das holen die sich dann wohl bei anderen Produkten wieder rein.

Westerngitarre/Amp ist meist problematisch (Hupkonzert).
Wenn du allerdings KEINEN Schallloch PU hast, kannst du dir ein kleines Gummipad kaufen mit dem man das Schallloch verschliesst.
Gibt´s beim Musikhändler.
21-03-2005, 10:18
Homepage Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#9
 
?( raschelnde Poti-Knöpfe beim Marshall ?
Hör ich das erste mal und kann das nicht bestätigen. Noch nie Probs gehabt...

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
21-03-2005, 11:32
Homepage Suchen Zitieren
ZinkyWinky Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 628
Themen: 134
Registriert seit: Jul 2003
#10
 
Den Bandit bekommt man mit etwas glück auch gebraucht für ca 250 € so wie ich Wink Ein Top Kauf, kann mich net beschweren..

Klasse Ding, geiler Sound, ordentlich Druck!
--
Greetz, Benedict Zinke!

ES GIBT NUR EINEN GOTT
BELAFARINROD
21-03-2005, 17:12
Suchen Zitieren
Guitarboy_86 Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 15
Themen: 8
Registriert seit: Jan 2005
#11
 
Heute abend ist ein Peavey bandit bei Ebay für 162 Eur ausgelaufen! Natürlich gebraucht!
Allerdings nur Selbstabholer, irgendwo in der Pampa!
21-03-2005, 22:24
Suchen Zitieren
simonjerks Offline
Schlagerfuzzi

Beiträge: 5
Themen: 2
Registriert seit: Feb 2005
#12
 
Hab mir neulich nen fender r 212 fm gekauft und bin mit diesem amp mehr als zufrieden. Das Teil hat 100 watt aus 2 12er, kommt super druckvoll rüber und kommt mit fußschalter. Verzerrer ist dabei, allerdings nicht so ein multieffekt- schnickschnack, was mir sehr recht war.
Cooler amp, fairer preis: 270 €
24-03-2005, 09:51
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation