This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wieviele Arten von Akkorden?
Vagabond89 Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 42
Themen: 10
Registriert seit: May 2004
#1
RE: Wieviele Arten von Akkorden?
Hallo,
vielleicht kann mir jemand sagen, wieviele Sorten von AKkorden es gibt!
Nehmen wir als Beispiel mal den G-Dur Akkord.
Den kann ich,

1. so : 320003
2. so irgendwie: Auf der E-Saite beim Ton G en Barré nehmen und dann noch 055400
3. dann noch nen PowerAkkord mit nur den Ersten 3 Saiten!

was gibts da noch so?

gruß,
Alex
--
Hat du Stress? Nimm deine Gitarre und lauf weg!


Hat du Stress? Nimm deine Gitarre und lauf weg!
01-07-2004, 22:27
Suchen Zitieren
Aldo Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 652
Themen: 44
Registriert seit: Jul 2003
FT 2012 auf Burg WaldeckFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#2
 
Vom Akkord G hab ich in meiner Tabelle 96 Varianten.
Aber zähl selbst nach: http://aldo.homelinux.net/files/Tabs.zip
:-D
--
Wofür gibt es Standards? Richtig: Dafür das sich niemand daran hält...
Dieser Beitrag wurde zu 100% mit freier Software erstellt.
- http://www.aldomania.de.vu -
01-07-2004, 22:59
Suchen Zitieren
John_Fr Offline
Stehgeiger
***

Beiträge: 192
Themen: 29
Registriert seit: May 2004
#3
 
im grunde kannst du dir jeden akkorde selbst zusammenstellen .
bei G sind die grundtöne G H D das hei du könntest ihn auch so greifen: 15 17 0 16 0 15
klingt zwar seltsam weil ein parr töne um mehr als eine oktav höher sind als andere is aber trotzdem ein g.

greez Jf
--
\"Du bist der singende, tanzende Abschaum der Welt!\"
02-07-2004, 16:44
Suchen Zitieren
Ralfi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,424
Themen: 66
Registriert seit: Nov 2003
FT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#4
 
@Vagabond89:

Unendlich viele ...... wobei die populäre westliche Musik nur eine kleine Auswahl davon benutzt. Chordfinder findest zu z. B. auf Mannys Homepage.

Interessant ist, herauszufinden welche Akkorde zusammen harmonieren, wie man in sich schlüssige Akkordsysteme findet und warum manchmal auch ein eigentlich schräger Akkord in einem Stück als gut klingend empfunden wird. Die Frage haben wir ja schon mal an anderer Stelle besprochen. Wink

Es ist sicher kein schlechter Rat, erst mal mit den grundlegenden Akkorden und Harmoniefolgen zu beginnen. Manche Musiker füllen damit zeitlebens ganze Sääle. :-D

--
Ralfi

Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away


Ralfi

Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away
www.myspace.com/ralfi4711
02-07-2004, 19:59
Suchen Zitieren
henk0023 Offline
Kammbläser
**

Beiträge: 74
Themen: 24
Registriert seit: Apr 2002
#5
 
Hi, hab mal ne Frage und ich glaub, das passt ganz gut hierher:

Ich habe geträumt (!), dass ich in einer Prüfung vorm Klavier saß und die Prüferin hat mir Akkorde gesagt, die ich dann spielen musste. Aus irgendeinem Grund war alles auf englisch.... Irre Dann meint die plötzlich so: E-mean. Ich so: \"Den kenne ich nich\" und bin durchgefallen. Sad
Seitdem mach ich mir Gedanken darüber, ob es den mean-Akkord wirklich gibt und ob es vielleicht noch andere Akkordnamen gibt, die nicht sofort auf die zugehörigen Töne schließen lassen.
Weiss da jemand was? ?(
--
:-D heiko :-D


:-D heiko :-D
03-07-2004, 02:05
Suchen Zitieren
Vagabond89 Offline
Saitenquäler
*

Beiträge: 42
Themen: 10
Registriert seit: May 2004
#6
 
jo thx, ist auch klar, es gibt mil,lionen Möglichkeiten.....

hx!

Deine Frage mit e-mean ? kein Plan
--
Hat du Stress? Nimm deine Gitarre und lauf weg!


Hat du Stress? Nimm deine Gitarre und lauf weg!
03-07-2004, 09:29
Suchen Zitieren
Ralfi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,424
Themen: 66
Registriert seit: Nov 2003
FT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#7
 
@henk0023:

Mir ist schon so einiges über den Weg gelaufen, aber \"mean\" als Akkordbezeichnung jedenfalls noch nicht. Rolleyes

Aus einer Akkordbezeichnung, die man irgendwo ließt oder hört, immer auf mögliche Fingersätze zu schließen, macht mitunter Probleme. Leider herscht da selbst unter den Gelehrten (ich bin keiner :teufel: ) ein ziemliches Durcheinander.

Die sicherste Methode, einen Akkordaufbau zu erkennen, ist die Angabe der einzelnen Töne (Intervalle) bezogen auf den

Grundton 0 der Halbtonschritte

0 - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11

oder diatonisch bezogen auf den Grundton 1

1 - b2 - 2 - b3 - 3 - 4 - b5 - 5 - b6 - 6 - 7 - maj7

So wird z. B. der dreistufiger Dur-Akkord gebildet aus den Intervallen

0 - 4 - 7 (Halbtonschritte)

1 - 3 - 5 (diatonisch)

Also besteht z. B. der C-Dur Akkord aus den Tönen C - E - G

Manche \"Lehrmeister\" sagen Cmaj zu dem Akkord, gebräuchlich ist die Bezeichnung C. Das war jetzt nur ein ganz einfaches Beispiel, um das Durcheinander mit dem man konfrontiert werden kann, mal andeutungsweise darzustellen.

Mir ist es inzwischen relativ egal, wie jemand einen Akkord bezeichnet, solange ich weiss, was ich auf der Gitarre tun muss, um ihn zum klingen zu bekommen. Wink :-D

--
Ralfi

Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away


Ralfi

Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away
www.myspace.com/ralfi4711
03-07-2004, 10:52
Suchen Zitieren
startom Offline
Administrator
********

Beiträge: 4,164
Themen: 258
Registriert seit: Sep 2002
FT 2018 in SonsbeckFT 2017 in KastellaunFT 2015 in der AhrhütteFT 2014 in BliensbachFT 2013 in HattingenFT 2012 auf Burg WaldeckFT 2011 in Achenkirch - ATFT 2010 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in Neuerburg
#8
 
Zitat:Original von henk0023:


Ich habe geträumt (!), dass ich in einer Prüfung vorm Klavier saß und die Prüferin hat mir Akkorde gesagt, die ich dann spielen musste. Aus irgendeinem Grund war alles auf englisch.... Irre Dann meint die plötzlich so: E-mean. Ich so: \"Den kenne ich nich\" und bin durchgefallen. Sad


E-mean? ein ganz ganz böses E? Vielleicht vergisst du einfach mal das zu verwenden wollende Englisch und machst einfach ein E min (für minor) daraus. Oh weh, bist zwar nicht ganz von der englischen Bezeichnung weggekommen, dafür hast du jetzt eine treffende Erklärung für den schlechten, bösen E mean!



--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


If you think you are too old to rock then you are!

Tom
[Bild: flag11.gif]
www.mk-schule.ch
03-07-2004, 21:52
Homepage Suchen Zitieren
Ralfi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,424
Themen: 66
Registriert seit: Nov 2003
FT 2007 in BergneustadtFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in Braunschweig
#9
 
@startom:

Thumbs

Was gibt es denn da so alles in der Literatur?

Eminor = Emin = Emoll = Em = e .......... Irre Rolleyes Smile

0 - 3 - 7 (Halbtonschritte)

1 - b3 - 5 (diatonisch)

:-D

--
Ralfi

Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away


Ralfi

Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away
www.myspace.com/ralfi4711
03-07-2004, 22:53
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation