This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Eigenbau Gitarrenamp
El-Ahrairah Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
#1
RE: Eigenbau Gitarrenamp
Hallo Leute!

Ich bin mit meinem momentanen Verstärker nicht ganz zufrieden und habe nun im Sinne, mir meinen eigenen Verstärker zu basteln. Ich spiele auf einer Dean Metallica-Replica Gitarre, und hauptsächlich Metal. [Iron Maiden, Judas Priest....] Spiele entweder clean oder stark verzerrt mit hohem \"treble\" Wert. (hohe Frequenzen)

Zuerst zur Box: [à la Marshall Stack 4*12\"]

Meine Idee ist, mehrere (2, 4 oder 6) Lautsprecher-Chassis zu erstehen und in eine Holzbox zu verwursten.
Was für Lautsprecher würdet ihr mir empfehlen? Werden diese üblicher Weise eher in Serie geschaltet - oder parallel - oder eine Mischung?

Das Topteil:

Würde hier ein handelsüblicher hi-fi-Anlageverstärker mit vorgeschaltetem overdrive pedal (oder Effektgerät) mit Vorverstärker genügen?

Dies sind sehr viele Fragen, und leider habe ich keine Ahnung vom Thema - könnt ihr mir helfen?

Vielen Dank!

El
06-06-2004, 12:42
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#2
 
Hallo El,

was den Selbstbau von Verstärkern angeht, das ist so ne Sache...
Die Box ist dabei nicht das Problem, wobei du, wenn du n wirklich amtlichen sound haben möchstest im Ernstfall mit ner gebrauchten 4/12er-Box günstiger wegkommst. Gute Lautsprechenchassis sind nicht ganz billig...
Das größere Problem ist aber der Amp. Ich möcht dich nicht desillusionieren,aber nen Hifi-Verstärker kann man für Instrumente in der Regel vergessen. das klingt vorne wie hinten nicht, weil da ganz andere Frequenzen mit im Spiel sind, die ein Hifi-Verstärker nicht in der Lage ist bereit zu stellen. Was aber - zumindest zum üben - geht, ist wenn man mit nem Multieffektgerät als Vorverstärker arbeitet. Aber auch damit wirst du keinen wirklich amtlichen (bühnentauglichen) E-Gitarren-Sound hinbekommen fürchte ich.
Nun gibt es noch die Möglichkeit, sich nen Schaltplan zu besorgen und den kompletten Amp selbst zusammenzulöten. Dabei muß man sich aber im Klaren drüber sein, daß man
1.) nur schwerlich einen wirklich guten Amp zusammengebastelt kricht und vom sound her als Hobby-Bastler mit nem günstigen gekauften Amp meist besser fährt
2.) mit lebensgefährlichen (!!!) Spannungen und Stromstärken arbeitet, die während der Bau-Phase offen liegen. Dementsprechend sollte man sich da ohne Support von jemandem, der sich damit wirklich auskennt (E-Techniker zB) nicht ranwagen...

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
06-06-2004, 14:14
Homepage Suchen Zitieren
El-Ahrairah Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
#3
 
Hallo moosbert

Danke für deine detaillierte Antwort! Die Box scheint also kein grosses Problem zu sein.

Wegen dem Top-Teil hätte ich noch eine Frage: Kann ich das eventuell aus einem Effektgerät , welches als Vorverstärker dient, und einer Endstufe zusammenbasteln? Funktioniert das im Prinzip, und wie siehts praktisch ( Qualität, Lautstärke) aus?

Danke!

El
06-06-2004, 16:05
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#4
 
Hm, ich weiß nicht ob die \"Tretmine\" die Funktion des Vorverstärkers übernehmen kann. Ich hab das vor geraumer Zeit mal mit nem Multieffektgerät ausprobiert, das ging zumindest einigermaßen...
Ist aber einfach nicht mit nem vollwertigen Amp zu vergleichen. Im Ernstfall immer vorher testen.
Wenn ich jetzt überlege, ich hab ne Endstufe und ein Dist.-Pedal, daß glaub ich nicht als Vorverstärker funzt und liege bei 425,- Franken (knapp 280 € wenn ich richtig rechne) und brauch jetzt aber auf jeden Fall noch ne Box und wahrscheinlich nen Vorverstärker, macht es dann nicht mehr Sinn mich nach nem gebrauchten Git-Amp umzusehen?
Was spielst du denn zur Zeit für nen Amp und was genau stört dich am sound?

greetz, moosbert

--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
06-06-2004, 17:18
Homepage Suchen Zitieren
El-Ahrairah Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
#5
 
Im Moment bin ich nicht so stolzer Besitzer eines Variac (eine Marke die nicht gerade für Qualität steht) Verstärkers mit 30 Watt Leistung. Störend sind für mich die lauten Leerlaufgeräusche, das Übersteuern der Box wenn man starke Verzerrung einstellt und, was mich am meisten stört, der Verstärker beginnt von Zeit zu Zeit zu summen, was ein Spielen unmöglich macht (der Speaker scheint \"blockiert\" zu sein, wie wenn man Gleichstrom draufgäbe).

Leider habe ich bei einem Kollegen auf einem Marshall 4*12\" (100Watt) mit Original Marshall Topteil gespielt - mit einen guten overdrive pedal. Da liegen Welten dazwischen!!

Gruss

El
06-06-2004, 17:54
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#6
 
Was die Nebengräusche angeht, das muß nicht am Amp liegen. Kann auch sein, daß die Gitarre irgendwo n Problem mit der Erdung hat. Hatte das bei meiner alten Klampfe (Paula-Kopie von Al Stevens) damals auch. Das Summen hörte auf, wenn ich mit dem Finger zB die Pickupkappe des grade aktiven Pickups oder die Klinkenbuchse angefasst hab. Ist das bei dir auch so ?
Daß ein kleiner 30W-Verstärker nicht an die Leistung eines Marshall-100W-Stacks rankommt ist natürlich klar. Ist das denn ein Vollröhre-Topteil? Sonst teste doch mal in nem Gitarrenladen kleinere Combos von Marshall an. Ich spiel grad nen Marshall Valvestate 8080. Der hat mich vor Jahren mal knapp 700 DM gekostet und tuts eigentlich recht gut. Und was die Watt-Stärke angeht reichen die 80W völlig aus. Ich hab den einmal im Proberaum unter Voll-Last laufen lassen, da fliegen einem die Ohren wech. Du brauchst normalerweise also garnicht soooo viel Watt. Mit um die 50W fährt man da schon ziemlich gut.
Sowas z.B.:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...76638&rd=1

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
06-06-2004, 18:54
Homepage Suchen Zitieren
El-Ahrairah Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
#7
 
Vielen Dank für deine Antwort!

In der Tat, sobald ich die Saiten oder ein Pickup berühre, hört ein Teil (der lautere) der Nebengeräusche auf. Kann ich das auch stoppen indem ich das Kabel von Gitarre zu Verstärker erde? (das grössere Metallstück am Stecker)

Ob das Topteil Vollröhre ist, weiss ich leider nicht - der Amp gehört nicht meinem Kollegen sondern einem Freund von dessen Vater, der Musiker ist.

=> Danke für den ebay Tip! Ich schau mich mal um ob so was auch in der Schweiz günstig erhältlich ist. Smile

[Edit]
Was haltet ihr von diesem Stück?
[/Edit]
07-06-2004, 20:34
Suchen Zitieren
moosbert Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,222
Themen: 128
Registriert seit: Dec 2002
FT 2016 in HohegeißFT 2013 in HattingenFT 2010 in WolfshausenFT 2009 in WolfshausenFT  2008  in Mannenbach - CHFT 2007 in BergneustadtFT 2006 in NeuerburgFT 2005 in Seitenstetten - ATFT 2004 in BraunschweigFT 2003 in Braunschweig
#8
 
Bittebitte...
Aber Verstärker sollte man auf keinen Fall blind kaufen. Immer erst anstesten, ob einem der sound auch gefällt....

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


Der frühe Vogel kann mich mal...!
08-06-2004, 07:59
Homepage Suchen Zitieren
El-Ahrairah Offline
Boxenträger
*

Beiträge: 11
Themen: 3
Registriert seit: Jun 2004
#9
 
Können sich eigentlich Transistorverstärker des gleichen Herstellers und der gleichen Baureihe in der Praxis klanglich voneinander unterscheiden? Oder darf ich, wenn ich einen in einem Musikladen anteste, auch erwarten, dass der, welchen ich zB. per eBay bestelle, gleich klingt? (Sofern er natürlich nicht vom Vorbesitzer beschädigt wurde.)
08-06-2004, 23:16
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation