This forum uses cookies
This forum makes use of cookies to store your login information if you are registered, and your last visit if you are not. Cookies are small text documents stored on your computer; the cookies set by this forum can only be used on this website and pose no security risk. Cookies on this forum also track the specific topics you have read and when you last read them. Please confirm whether you accept or reject these cookies being set.

A cookie will be stored in your browser regardless of choice to prevent you being asked this question again. You will be able to change your cookie settings at any time using the link in the footer.


Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Saitenwechsel Strat
Goof Offline
Barree-Künstler
*******

Beiträge: 419
Themen: 56
Registriert seit: Jan 2004
#1
RE: Saitenwechsel Strat
hi ich hab da ein problem wie kann ich alle saiten auf der fender wechseln wenn ich alle auf einmalwechsel bekomm ich doch ärger mit dem tremolo oder wie iss dat wie macht ihr das ich will nicht die saiten einzeln wechseln da ich das griffbrett auch sauber machen will

--
schaut auch mal hier vorbei

www.vercettyf.de.vu


Only a Gibson iss good enough

keep on rocking
27-03-2004, 21:36
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#2
 
Kein Problem. Die Saiten kannst du einfach runternehmen, dann liegt dein Trem halt auf, aber das macht nichts, kommt ja beim besaiten wieder hoch. Zum saubermachen der Bundstäbchen kann ich dir übrigens Stahlwolle wärmstens empfehlen, aber da mußt du ne feine nehmen, dann glänzen die Dinger wieder wie neu.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
27-03-2004, 21:48
Suchen Zitieren
CHH Offline
Moderator
********

Beiträge: 1,142
Themen: 56
Registriert seit: May 2002
FT 2010 in Wolfshausen
#3
 
Oh oh... Mr. Petriani, das ist aber ne heikle Sache... Wenn sich Späne von der Stahlwolle lösen, kann es dazukommen, dass die sich auf die Tonabnehmerspulen legen und diese damit Kurzschließen... Dann hat man ein ernstes, manchmal irreparables Problem... Also Vorsicht Goof, wenn du es so machen willst.
Ansonsten wird das bestimmt gut funktionieren, wenn Mr. Petriani das empfiehlt.

Gruß
--
CHH

If I never loved I never would have cried.
No Woman no cry


CHH

Lose your dreams and you will lose your mind...
27-03-2004, 22:06
Suchen Zitieren
mini_michi Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 2,833
Themen: 151
Registriert seit: Apr 2003
#4
 
Jau, kannst die saiten einfach runtermachen... ich hab vorhin bei meiner strat sogar das komplette tremolo ausgebaut und die zwei messerkannten (ich glaube so heisst das) geschmiert (hab ein Wilkinson ähnliches sys an meiner Harley Benton, also nur 2 Lagerbolzen....) und die grate, die vom vielen bewegen gekommen sind entfernt.... denn am anfang (hab se so seit 2 monaten oder so...) hat das tremolo (freischwebend) wunderbar in alle richtungen funktioniert... aber in letzter zeit war es immer so, das wenn ich den ton nach oben it dem Tremolo gezogen hab, gig das ding nie 100% in die ausgangslage zurück.... also der ton war immer etwas höher als sein sollte....

aber jetzt funzt das ding wieder super...! also, wenn dues ausbaust, gleich mal nach greaten schauen und ggf. auch noch schmieren...! Thumbs
--
www.mini-michis-world.de

...alles über mich und Blizz...


To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)
28-03-2004, 00:33
Suchen Zitieren
Sulb Offline
Frontmann
*******

Beiträge: 607
Themen: 166
Registriert seit: Sep 2003
#5
 
übrigens das mit der Stahlwolle ist ganz ok!

die Bundstäbchen können mit Stahlwolle Nr.0000 oder Nr.000 gründlich gereinigt werden. Es empfiehlt sich den Hals zuvor vom Korpus abzuschrauben oder zumindest den Korpus abzudecken, damit der Lack nicht vom Staub der Stahlwolle zerkratzt wird.
Anschließend wird das Griffbrett mit speziellem Griffbrettöl eingerieben, bis man merkt, daß das Holz gesättigt ist und kein Öl mehr aufnimmt. Überschüssiges Öl muß gründlich entfernt werden.

das abschrauben des Halses ist ja bei der Strat kein großes Problem..

Ohne Bedenken alle Saiten gleichzeitig wechseln. Man sollte die Klampfe jedoch nicht mehrere Stunden unbesaitet lassen, da sich ansonsten der Hals verziehen kann.
--
\"Ich weiß, daß ich nicht`s weiß\"


Forever Young
28-03-2004, 08:33
Suchen Zitieren
MrPetriani Offline
Godfather of Music
********

Beiträge: 1,233
Themen: 50
Registriert seit: May 2003
FT 2007 in Bergneustadt
#6
 
@CHH

Stimmt, hast Recht. Gut daß dus gesagt hast, ich habs echt vergessen. Das kann echt üble Probs geben.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


...sieht Scheisse aus, klingt aber geil... (FT2007)
28-03-2004, 09:33
Suchen Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Kontakt | Impressum | gitarrenboard.de | Nach oben | | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation