Das große deutschsprachige Gitarrenforum
pentatonik-Alternativen-Tonleitern für Rocker - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: pentatonik-Alternativen-Tonleitern für Rocker (/showthread.php?tid=9783)



RE: pentatonik-Alternativen-Tonleitern für Rocker - gitwork - 12-03-2004

Im chat hat mich gerade mini-michi nach Alternativen zur Pentatonik gefragt. Ich denke das wird viele hier interessieren.

Tonleitern für Rocker:

Im Nu Punk-, Britpop-, Crunch-Bereich

kommt neben der Pentatonik sehr häufig die altbekannte Durtonleiter zum Einsatz. Ich geh jetzt einfach mal davon aus, dass ihr die auch schon kennt, werde aber demnächst auch zu diesem Thema geeignete Fingersätze vorstellen.

fürs erste möchte ich aber mal ein paar Alternativen vorstellen die wahrscheinlich noch nicht so bekannt sind:

Im Metalbereich - Paradebeispiel - Metallica
kommen oft etwas ausgefuxtere Tonleitern zum Einsatz, die neue, inspirierende Klangfarben produzieren. Sie sind sehr alt und werden langweiligerweise häufig als Kirchentonleitern
:-p bezeichnet. Der Name ist irreführend! Diese Tonleitern sind viel älter als die Katholiken!

klingen aber in unseren Ohren sehr modern!

um die Tonabstände gut erfassen zu können, spielt sie zunächst auf einer Saite!

Lydisch:
0-2-4-6-7-9-11

hier fällt im Gegensatz zur Durtonleiter das 0-6 Intervall(Tonabstand) auf. Dieses Intervall wurde von braven Kirchenmännern in alten Zeiten mit dem Teufel Angry gleichgesetzt.
Deshalb ist es gerade im Deathmetalbereich sehr populär ;-)

phrygisch:
0-1-3-5-7-8-10

auch eine ungehörige skala - Platon wollte sie schon verbieten, weil sie zur Trunksucht verführt, ohne Scheisse!!Eek13
I) ;D

spielt die Dinger erstma auf einer Saite (jeder Saite) durch und hört sie euch gut an. Weiteres folgt....

:_pirate:
gw


- Mjchael - 12-03-2004

Zum Thema \"Kirchentonarten\" kann ich nur das 11 Gebot zum besten geben:
Lass dich nicht verblüffen!

Die Modalen Skalen (wie man sie auch nennt) sind meist einfache Durtonleitern mit einem anderen Startton.

Dann wird aus einem \"C lydisch\" auf einmal ein C-Akkord (oder die Akkordfolge C-Dur + H-Moll), über dem man mit einer G-Dur Tonleiter improvisiert...

Na ja, verblüfft kannst du davon sein wie cool das klingen kann... :teufel: :teufel:
--
Durchhalteparole aus michaels-gitarrenkurs :
\"Das sollst du nicht können, das sollst du lernen!\"


- mini_michi - 12-03-2004

@Gitwork

jo, ein dickes Danke, das du den thread aufgemacht hast... damit denke ich, werde ich auf jeden fall weiterkommen... vielen Dank! Thumbs


--
www.mini-michis-world.de

...alles über mich und Blizz...


- startom - 12-03-2004

Das Proletariat fügt noch was an.....

Bei Blues- und Rocksachen, zu denen ich soliere, streue ich immer chromatische Läufe ein, passend zu den Akkordwechseln.

Z. B. Bei Uebergang von E-Dur nach A-Dur (Tonika zu Subdominante) spiele ich während des letzten halben Taktes von E-Dur die chromatische Tonleiter von E hinauf zu A.

Beispiele:

[song]E- Dur A-Dur
12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 (e-Saite)

H-Dur A-Dur
19 - 18 - 17 (e-Saite) [/song]
--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- gitwork - 12-03-2004

och betty... einfach nur mal probieren: auf einer saite

0-2-4-6-7-9-11-(12) = devilstick
0-1-3-5-7-8-10-(12) = saufgelage

startom, sehr guter beitrag! ja, chromatik geht eigentlich immer als verbindungslinie. Man darf nur die Zieltöne nicht aus dem Auge verlieren.

Vorschlag zum üben:

wie Mijchael schon sagt kann man die Modes auch als Ausschnitte aus der C-Dur Tonleiter verstehen:

lydisch: f-g-a-h-c-d-e-f
phrygisch:e-f-g-a-h-c-d-e

aber passt auf dass ihr sie nicht einfach als Tonleiter runternudelt! sonst geht der Effekt verloren. Erfindet Licks, die die entscheidenden DevilnotesAngry herausarbeiten.

Dazu mal eine kleine Gehörbildungsaufgabe:
welche Tonleiter benutzt das Anfangsriff von Metallicas: Enter Sandman??

na wer kriegts raus?


:_pirate:
gw


- startom - 12-03-2004

phrygisch mit einem unpassenden Bb drin? (Welcher aber nach A zielt).


--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- gitwork - 12-03-2004

@startom
dass das Bb nach A zielt ist korrekt....


:_pirate:
gw


- gitwork - 12-03-2004

@startom
richtig! herzlichen glückwunsch in die schweiz

Thumbs Thumbs

Tonleiter: phrygisch A

A-Bb-c-d-e-f-g-a

Das Bb ist dieAngry Note!


- startom - 12-03-2004

Tja, da hab ich ja doch aufgepasst beim Musikunterricht. thumbs: Thumbs Thumbs

--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink:


- gitwork - 12-03-2004

Dass meine Erklärung an dieser Stelle keine weiteren Postings gebracht hat, nehme ich einfach mal als Zeichen, dass sie euch nicht weiter geholfen hat.

Ich habe gerade die Threads zu Kirchentonleitern durchgelesen, und muss sagen: Ich kann verstehen, wenn euch dieses Thema verwirrt.

Auch wenn es euch jetzt neu erscheinen mag, nehmt bitte eines zur Kenntnis!

Jede Kirchentonleiter ist eine völlig eigenständige, selbstständige Struktur.

Lydisch ist nicht die Durtonleiter!!!

Lydisch ist ganz einfach gesprochen: (spielt das bitte auf einer Saite)

0-2-4-6-7-9-11-12

die Durtonleiter:

0-2-4-5-7-9-11-12

der Unterschied ist also:

bei lydisch 6
in Dur 5

Diese Tonleiter kann man von jedem unserer 12 Töne aus spielen!!

Es gibt also 12 verschiedene lydische Tonleitern!

das gleiche gilt für jede andere Tonleiter. (es gibt ja auch 12 Molltonleitern)

Lydisch hat natürlich viel mit Dur gemeinsam aber ein entscheidender Ton ist anders! nämlich unsere 6Angry

Spielt bitte:
0-2-4-6-7-9-11-12Auf jeder Saite,
dann könnt ihr den gleichen Sound von verschiedenen Grundtönen aus hören!


:_pirate:
gw


- gitwork - 13-03-2004

... noch was

ihr könnt euch den Lydischen Sound auch in Akkorden anhören:

Lydische Akkorde werden in den Akkordsymbolen mit \"#11\" bezeichnet.

zB: xxx3455 / 133200 = Fmaj7#11 = F-lydisch

oder

3x442x / xxx5677 = Gmaj7#11 = G-lydisch

und bitte:
wenn ihr was nicht bilckt, euch etwas komisch vorkommt, fragen, fragen , fragen!

:_pirate:
gw