Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Physik - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Physik (/showthread.php?tid=8722)

Seiten: 1 2


RE: Physik - Danei - 11-01-2004

Guten Tag

Da ich am Dienstag, 13.1.04 Physik test habe bin ich grad fleißig am lernen!

und jetzt kommt ein Buchstabe von dem ich die bedeutung nicht kenne und sie auch nicht aus meinem buch rauslesen kann!

Der Buchstabe ist: \"N\"
sowie M-> Drehmoment
oder F-> Kraft

GEsucht ist der Buchstabe \"N\"!!!

falls jemand weis was der buchstabe fürne bedeutung haben konnte oder hat bitte ich den jenigen das baldmöglichst hier reinzuschreiben!

danke schon mal

bb und lg
Danei


- fuzzel - 11-01-2004

ich glaube
N = Newton

weil ja Nm = Newtonmeter
bin mir aber nicht sicher. Rolleyes


Lieben gruß fuzzelchen
--
Das Leben hat mich mehr gelehrt als die Schule,
denn das Leben kennt keine Zensuren...

:littleangel:


- Danei - 11-01-2004

danke fuzzel

das hab ich mir auch schon gedacht, aber wusste nicht ob das gerade zu diesem thema passte aber wnn ich nichts finde das werde ich es als newton bezeichnen!


- fuzzel - 11-01-2004

na ja ,
wenn ich mal in Physik aufgepasst haben sollte...
war die Einheit vom Drehmoment Nm (Newtonmeter).

Hoffe es stimmt.
Viel Glück beim Test
Thumbs
--
Das Leben hat mich mehr gelehrt als die Schule,
denn das Leben kennt keine Zensuren...

:littleangel:


- Danei - 11-01-2004

Nochmals vielen Dank! Smile


- Hadibonn - 11-01-2004

Hallo Fuzzel hat natürlich Recht

N = Newton und ist die Einheit für die Kraft. 1 N (Newton) ist die Kraft, die einem Körper von 1 kg Masse eine Beschleunigung von 1 m/s^2 verleiht. 1 N = 1 kg x m / s^2

Das Produkt aus Kraft multipliziert mit dem senkrechten Abstand r zum Drehmittelpunkt bezeichnet man als Drehmoment. Md

Md = F x r

Md in Nm
F in N
r in m

Viel Erfolg für den Test Thumbs Thumbs
--
- sagen sie dem Problem ich komme -


- ghetto - 11-01-2004

Die physikalische Größe F bedeutet Kraft, sie wird in Newton ausgedrückt. Die Abkürzung für Newton ist N.

Kurze Rechnung für z.B. die Schwerkraft, die an meinen Körper zieht:

Fg = m x g (Schwerkraft ist Masse mal Gravitationskonstante)

m = 90,0 kg (mein Körpergewicht)
g = 9,81 m/s² (durchschnittlich an der Erdoberfläche)

also:

Fg = 90,0 kg x 9,81m/s² =882,9 N

Alles klar?

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he dont get far in the
GHETTO


- Danei - 11-01-2004

Danke @Hadibonn!


- Ralfi - 11-01-2004

@fuzzel:
Das stimmt haargenau. Respekt

@Danei:

N = Newton ist die Einheit in der die Kraft gemessen wird. Diese Bezeichnung hat man zu Ehren des Physikers Isaac Newton eingeführt.

Newton hat die Gesetzmäßigkeit

Kraft = Masse x Beschleunigung

entwickelt.

Masse wird in kg und
Beschleunigung in m / s^2 gemessen. Daher ist

1 N = 1 kg m / s^2

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem Test. Thumbs
--
Viele Grüße

Ralfi


- Danei - 11-01-2004

Danke @ghetto und @Ralfi!


- Danei - 11-01-2004

bin auf weiteres gestoßen und hab noch eine Frage!

eine Formel:

J= C x m x v^2
J= C x m x r^2

Kann mir jemand sagen was \"C\" heißt?

In meinem Buch steht das C Proportionalitätsfaktor heißt, aber was setze ich dafür ein?

Danke schon mal


- Ralfi - 11-01-2004

@Danei:

Da fehlt mir jetzt der Zusammenhang, um darauf zu anworten. Kannst du mir mal sagen, was J bedeuten soll? Du hast ja zwei verschieden Formeln dafür aufgeschrieben.

Irre
--
Viele Grüße

Ralfi


- Danei - 11-01-2004

@Ralfi

J= heißt laut meinem Buch \"Trägheitsmoment\"

und die Formeln sollten zur berechnung des Trägheitsmoments dienen.

lg von
Danei


PS: sorry das ich geschrieben hab \"eine Formel\" habs mir dann doch noch anders überlegt!


- Ralfi - 11-01-2004

@Danei:

Die Bezeichnung Trägheitsmoment ist zwar noch nicht ganz präzise, aber ich gehe jetzt davon aus, dass mit J das Massenträgheitsmoment gemeint ist. (Es gibt in der Festkörperphysik auch den Begriff Flächenträgheitsmoment, das mitunter nachlässiger Weise auch als Trägheitsmoment bezeichnet wird.)

Auf den Begriff Massenträgheitsmoment stößt man, indem Newtons Gesetzmäßigkeit (sh. o.) auf rotierende Körper anwendet wird:

Drehmoment = Massenträgkeitsmoment x Winkelbeschleunigung

Massenträgheitsmoment wird in kg m^2 und
Winkelbeschleunigung in 1 / s^2 gemessen.

Demnach wird das Drehmoment gemessen in

kg m^2 / s^2 = kg m / s^2 x m = Nm

Das hat fuzzel dir ja auch schon geschrieben (sh. o.) und gilt natürlich auch für rotierende Körper.

So, nach dieser Vorrede jetzt zu deiner eigentlichen Frage über die Formeln für Massenträgheitsmomente. Wichtig ist dabei, dass jedem Körper drei Massenträgheitsmomente zugeordnet werden können.

Drei deshalb, weil jeder Körper um drei sogenannte Hauptachsen gedreht werden kann und zu jeder Achse gehört ein bestimmtes Masssenträgheitsmoment. Bei rotationssymmetrischen Körpern, wie z. B. beim Zylinder, sind zwei dieser drei Massenträgheitsmomente gleich groß.

Für einen Zylinder mit der Masse m, dem Radius r und der Höhe h lautet die Formel für das Massenträgheitsmoment um die Symmetrieachse

J = 1/2 x m x r^2

Und das Massenträgheitsmoment um die Querachse

J = 1/12 x m x (3 x r^2 + h^2)

Ich denke, jetzt kannst du den Vergleich zu deiner Formel selbst herstellen.

Wenn du noch weitere Fragen hast, schick mir eine PN, sonst wird es hier etwas zu wissenschaftlich für ein Gitarrenforum.

:look: Wink
--
Viele Grüße

Ralfi


- Danei - 11-01-2004

@Ralfi:

Ich muss sagen, so genau/detailiert steht das nicht mal in meinem Physik- Buch! Ich dank dir vielmals für deine ausführlichen Erklärungen, ich werd das kopieren und ausdrucken und meinem Physik- Lehrer unter die Nase halten!

Respekt Respekt Respekt Respekt Respekt Respekt

ciao
Daniel



PS: wenn ich noch weitere fragen habe werde ich auf dein angebot zurückgreifen! wenn ich fragen darf, woher hast du dieses wissen?