Das große deutschsprachige Gitarrenforum
neue humbucker für meine epiphone paula - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: neue humbucker für meine epiphone paula (/showthread.php?tid=8027)

Seiten: 1 2


RE: neue humbucker für meine epiphone paula - foofightery2k - 26-11-2003

hallo leute!

ich hab ne frage und zwar hab ich ne standard epiphone paula!
ihre tonabnehmer klingen aber leider alles andere als fett!

bringt es was eine \"schönheits op\" an ihr durchzuführen (z.B. gibson tonabnehmer einbauen)?

wenn ja, welche pickups sind denn gut? es gibt ja soooo viele...

sie sollen halt so weit wie möglich an eine gibson les paul rankommen und verzerrt halt nicht rückkoppeln, richtig druck machen und singen...
ihr wisst, was ich meine...so wie ne gibson paula halt!

okay danke schonma...

jan


- mini_michi - 26-11-2003

ersmal herrzlich willkommen im Forum!!!

Also ich bin hier nicht der Absolute PU Spezi, aber es wäre bestimmt ganz hilfreich, wenn du villeicht so ein paar Bands aufzählst, was du so spielen möchtest. Wen du den Original Sound von ner Paula haben möchtest, denke ich mal, sind die Original Gibsons warscheinlich die Besten. Spiel doch einfach mal im gitarrenladen ne Gibson Paula an (am besten mal mit der Standart anfangen) und dann kannst du ja entscheiden, obs die Richtigen PUs sind.


Gruß, mini!!!

Welle
--
Viel Spass noch bei Posten,

CU, Mini!!!


- CHH - 28-11-2003

und vielleicht solltest du mal die Such-Fkt. benutzen... Wir hatten schon etliche Beiträge zu diesem Thema... Als suchbegriffe kannst du z.B. \"Humbucker\" wählen...

Gruß
--
CHH

If I never loved I never would have cried.
No Woman no cry


- Arpeggio - 29-11-2003

Die Pickups der Epi sind bekannt dafür, daß sie nicht unbedingt die besten sind. Allerdings ist die Verarbeitungsqualität dieser Gitarre imho so gut, daß sich ein Pickup-Upgrade lohnt. Erwarte aber dennoch nicht zuviel, den einen \"echten\" Gibson-Sound wird sie wahrscheinlich nie erreichen, da noch andere Merkmale, wie z.B. das verwendete Holz u.s.w. für die Erzeugung des Klangs verantwortlich sind.
Wenn es Dir finanziell möglich ist, sind Gibson Pickups (z.B. BurstBuckers) sicherlich 1. Wahl. Für einen etwas \"kleineren\" Betrag bekommt man aber auch sehr gute Pickups der Fa. Seymour Duncan.

Seymour Duncan


- Sulb - 29-11-2003

Ein Tip: wenn du tatsächlich Gibson-Abnehmer einbauen willst dann am besten, Gibson 57 Classic Humbacker bzw. Classic Plus

Preis ca. 150.-€

Ansonsten kann ich Arpeggio nur zustimmen!

Thumbs

PS. Noch ein Tip: schau mal hier nach:

http://www.rockinger.de/cgi-bin/titlesearch.pl?fs=true&np=41&in=%25&at=GUITAR%20PICKUPS

--
\"Ich weiß, daß ich nicht`s weiß\"


- ZehPunkt - 30-11-2003

Hi!

Ich habe meine olle Yamaha RGX mit 2 Epiphone-Humbuckern aufgemotzt - (ver1000-fachung der Soundqualität) - und wenn du Gibsons auf ne Epiphone packst wirds auch nochmal gut was ausmachen. Spiel aber bitte vorher mal etwas mit der Elektronik rum! Ein veränderter Kondensator in der Gitarre oder ein anderes Poti kann schonmal Wunder tun, was den Sound angeht!
(Keine billigpotis oder Billigkondensatoren verwenden)
Grade bei den Kondensatoren ruhig mehrere verschiedene kaufen (die sich um nen Faktor von 10 und mehr unterscheiden und probieren was DEIN Sound ist!

Gruß
Carsten


- mini_michi - 30-11-2003

@foofightery

Würdest du deine alten PUs (die aus deiner Paula) gegebenenfalls, also wenn du dir neue holst, verkaufen?

Ich würde sie ganz gerne haben um sie in meine Epiphone SG Spezial einzubauen. Also ich hab das Modell für die \"ganz armen\" :-)

Ich denke einen versuch wäre es wert, denn verschlechtern kann sich der Sound eigentlich nicht, da deine PUs wohl etwas höher sind als meine. Es kann aber auch sein, dass wir die gleichen haben, und du nur bolß noch die PU kappen drauf hast. Und wennschon, alleine die bessere Optik durch die Chromkappen wären es mir wert.
Schreib mir einfach mal ne PM

@all

Ich hab bei meiner SG ummer probleme mit Feedback, also wenn ich ne Ordentlich verzerrten sound hab, (ich spiel mitm Multieffekt über nen Universalen 15\" Speaker) und ich komm zu nah an den amp (ca. 2 meter), dann bekomm ich ein schreckliches Kreischen, auch wenn ich die Hand aufn saiten hab. Aber sobald ich was spiel, dann gehts so einigermaßen weg. Egal ob ich die Humbucker jetzt gesplittet hab (in singlecoil) oder als Humbucker verschaltet hab oder alle beide einschalte.

Ist das normal..???

Gruß, mini! :-)
--
Viel Spass noch bei Posten,

CU, Mini!!!

Welle


- Sulb - 30-11-2003

@mini_michi


das problem das du schilderst, tritt meistens bei \"billigen\" Pickups auf, die sind halt von ihrer bauweise sehr rückkopplungsempfindlich.

in verbindung mit Verzerrer oder Verstärker im Boost-Betrieb kommt es dabei zu einem \"quietschen & kreischen\" je mehr man sich dem lautsprecher nähert.

So eine Gitarre im Serienzustand ist nicht zu empfehlen
zumindest für Musiker, die gerne laut spielen.


Thumbs
--
\"Ich weiß, daß ich nicht`s weiß\"


- mini_michi - 30-11-2003

@Sulb

Danke erstmal für deine Antwort!!!

Also ich spiele sehr gerne laut in der Band... dann machts mir erst richtig spaß!!!

Aber was würdest du mir empfehlen dagegen zu machen?

Neue PUs? Irgendein geheimrezept?

Wenn neue PUs, wirds warscheinlich schwierig, denn ich will welche, die gesplittet ordentlich nach strat klingen und auch mal so richtig losfunken können.. aber auch wieder schön sanft sein können... (Blues)

Und im \"Humbuckermodus\" so richtig beissen aber auch richtig bluesen können.

Wird schwer...


Gruß, mini!
--
Viel Spass noch bei Posten,

CU, Mini!!!

Welle


- mini_michi - 30-11-2003

Ach ja, im Clean oder Crunchmodus passiert nix... Da kann ich mich praktisch in die Box reinstellen... :-)
--
Viel Spass noch bei Posten,

CU, Mini!!!

Welle


- Arpeggio - 30-11-2003

Zitat:Original von mini_michi:
Neue PUs? Irgendein geheimrezept?


Man kann \"Microphonie\" durch einwachsen der Pickups entgegenwirken. Wenn man ein klien wenig handwerklich geschickt ist, kann man es mit Parafin selbst machen.
Hier eine kleine Anleitung, leider nur in Englisch:

Pickups wachsen


- Sulb - 30-11-2003

@mini_michi

wenn du einen allround-tauglichen hum suchst. empfehle ich dir \"PAF-ECT Custom von Rockinger.

Ein vielseitiger Hum für alle fälle.....hierbei geht der preis von etwa € 62.- in ordnung....


Der PAF beißt herzhaft zu und erzeugt beinahe soviel Tiefdruck wie Duncan SH-1...besonders imSplittmodus sind die klanglichen Ergebnisse sehr \"single-coilig\" Damit ist er Allround-tauglicher als der Duncan.....Thumbs
--
\"Ich weiß, daß ich nicht`s weiß\"


- mini_michi - 30-11-2003

@ Sulb

Danke für den Tipp!!! Ich schau ihn mir gerade an...

Also du meinst, dass das teil ordentlich zupackt für so Metallsachen wie Metallica...
Gesplitet für so sachen wie Nirvana, RHCP...

Könntest du villeicht mal so schulnoten für folgende Bands geben (wie sich der PU dafür eignet...)

RHCP
Nirvana
Metallica
ACDC
Deep Purple

Dann könnt ich den PU noch ein bisschen besser einschätzen.
Denkst du, der hat ein bisschen weniger Feedback und Quitschen als meine Epis?

Nachmal danke!!!

Gruß, mini! :-)
--
Viel Spass noch bei Posten,

CU, Mini!!!

Welle


- mini_michi - 30-11-2003

http://www.rockinger.de/cgi-bin/titlesearch.pl


Hier der link für alle.

@Sulb

Du meinst doch bestimmt die ersten beiden. Also eigentlich den Zweiten von oben. Also mir würde der schon gefallen in dem Zebra... :-)

Aber eines würde mich schon mal interresieren...
Da steht, das er ein 4-conductor ist, also 4 Anschlusskabel hat. Das soll fürs splitting sein. also mein epihum hat nur ein Massekabel (oder litze) und den Heißen leiter. Die Zwei spulen sind miteinander verbunden und ich hab zwischen die Verbindung nen schalter gelötet der die 2. Spule ggf. 2fach gegen masse schaltet, und somit die 2. Spule kurzschließt. (ich hoffe ich erkläre es nicht allzukomisch..)

Aber wie ist das denn, wenn ich nun diesen 4-conductor pu habe. Wie muss ich den anschließen?

Also ich denke mir das mal so, das jede Spule ein kabel hat mit ner Masselitze oder Masselabel und nem Heißen leiter. Und davon kann man jatzt einfach einen unterbrechen und schon ist der PU gesplittet.

Seh ich das falsch?

ach ja, bevor ichs vergesse. Mit deinem Tipp hast du doch den Zweiten von oben gemeint, oder? Würdest du mir empfehlen auch noch den PU in der Neckversion zu kaufen? Denn ein Guter PU in der Bridge aber ein schlechter am Hals ist ja auch nicht so toll.

Ach ja, der Neckhum ist ein normaler 2 Drahtiger. Deshalb würde der für mich mit dem Anschließen kein Prob darstellen.

Nochmals FETTES DANKE!!!

Welle sulb is the best :-) :-) Welle
--
Viel Spass noch bei Posten,

CU, Mini!!!

Welle


- MrPetriani - 01-12-2003

@minimichi

Ganz einfach. Die vier Kabel sind ja an zwei Spulen angeschlossen, d.h. du mußt einfach nur die Spuln mit zwei Kabeln verbinden (die du dann an deinen Schalter gegen Masse anlötest) und die anderen zwei an Masse und die Signalleitung. Fertig.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)