Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Welche Saiten? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Welche Saiten? (/showthread.php?tid=7306)



RE: Welche Saiten? - doedl - 07-10-2003

hi!

also, ersteinmal: was haltet ihr von diesem shop?

ich brauche neue saiten und bei dieser übergroßen auswahl verliere ich den überblick... kann mir jemand welche mit gutem gewissen empfehlen?? ich hab schon öfters gehört, dass jeder seine lieblingssaiten durch probieren herausfinden soll, aber vielleicht kann mir ja mal jemand sagen wo ich damit anfangen soll....
--

Rettet den Wald! - Esst mehr Biber!


- A-20 - 08-10-2003

hallo erstmal

für was fürn holz suchst du denn ? elektrisch / western od.
klassik

ich hab - wie du schon geschrieben hast - auch probiert für die
jeweiligen typen den für mich richtigen satz zu finden

dabei musste ich einen kompromiss eingehen zwischen preis/leistung da ich ca. 10 sätze pro monat brauch

herausgekommen ist ( aber halt für mich)

elektrisch : Daddario XL (7,7 Euro)
(Les Paul/ Strat / A-20)

western : DARGO D5000 (ca. 5 Euro)
( Takamine / Yahmaha)

western mit tonabnehmer : Everly Acoustic Artic Rockers
(ca. 8 Euro)
(Ovation / Ibanez)

aber wie gesagt : die Saitenstärken sind geschmakssache und
stehen in enger wechselwirkung von saitenlage und spieltechnik

also : Probieren

gruß olli


- snuggles - 08-10-2003

Probieren. Das Problem ist ja nicht nur die Saite, sondern auch die Gitarre, deine Spieltechnik und dein Geschmack! Saiten klingen auf jeder Gitarre auch unterschiedlich.

Das einzige, was man grob sagen kann:
- Dickere Saiten klingen (weil sie es sind) fetter, meistens besser.
- Beschichtete Saiten (Elixir u.ä.) halten wesentlich länger. Normale 5,- EUR - Ware ist bei mir auch nach ner Woche schwarz und zugeklebt und mach nur noch dumpf \"plong\" Eek13


- doedl - 08-10-2003

oh, na klar, hab ich vergessen hinzuschreiben...

also saiten sollten für ne western-gitarre sein..

sollten auch gut tonabnehmer geeignet sein auf jeden fall...

naja, ich werd mich dann wohl mal duch diesen saitenwald durchschlagen müssen...:look:

edit:

so ich hab mir jetzt darco D-2300, darco D-5100 und die D-5200 bestellt.. sind ja auch recht günstig. mal sehen wie die so sind...

--

Rettet den Wald! - Esst mehr Biber!


- mini_michi - 08-10-2003

Ich hab mal für meinem Gitarrenlehrer und für die Mutter meines Kumpels Gibsin J200 Saiten gekauft. Sind normalerweise für Jumbos, gehen aber natürlich auch auf Dreathnungs. Die Gitarre der Mutter meines Freundes, hab ich sofort damit bespannt und ich fid die haben super genial geklungen. Die frau hat ne Aria. Also die Saiten hatt sie jetzt noch drauf, (nach knapp 6 Monaten). Aber gut, die sind so Saitenwechselfaule. Die Orginalsaiten hatte ssie 1 Jahr und 6 Monate drauf. Als ich bei meinem Freund war, hab ich mal mitt der Gitarre wieder gespielt, und muss sagen, klingt noch recht gut!

Mein Gitarrenlehere hatte die etwa 6 Wochen drauf. Der war aber auch total begeister von denen. Seine Fender Dreathnungh hat meines erachtens im Unterricht schon besser geklungen. also diese Saiten kann ich nur empfehlen!!!

Schau sie dir mal an und die 9 Euro dafür sind noch verschmerzbar.
--
Viel Spass noch bei Posten,

CU, Mini!!!


- BIG-STEVE - 09-10-2003

Als ich habe auf meinder Hoyer MJ-1CE auch Martin Saiten, ich glaueb M170. Gute Haltbarkeit(auch vom Klang:-D), geringer Preis, halten die Stimmng gut und lassen sich schnell einspielenl.

MFG

Steve
--
\"...it´s better to burn out than to fade away\"
Peace.Love.Empathy\"

\"Die Musik drückt aus, was nicht gesagt werden kann und worüber es unmöglich ist, zu schweigen\"


- DerFuddler - 09-10-2003

Hi, ich würde Dir immer \"Elexir\"-Saiten Empfehlen, egal für welche Gitarre, ob western oder elektrisch. Ich selbst habe eine Framus-Westerngitarre. Mit diesen Saiten ist vor allem das \"Quietsch\"-Geräusch wenn man mit den fingern leicht über die Saiten streicht unterbunden. Außerdem lassen sich diese strings viel leichter spielen als z. B. Nickel oder sowas. Der Satz kostet etwas mehr, ist aber eine echte Investition!!! Probier die ruhig mal aus :-)
--
In Music I Trust !


- iceman2 - 03-09-2006

also ich wollt ma fragen für welche tunings welche saiten am besten sind?? also welche saitenstärke ich zum z.B. bei nem dropped C tuning ohne dass mir die saiten beim spielen immer hin und her schlabbern

ähhm und das am besten abgestimmt auf eine Aria STG 004 (is ein nachbau von einer Strat)

DK

Iceman2
--
signiert von ICEMAN 2


- Jemflower - 03-09-2006

Die saitenwelt kenne ich nicht, bin aber mit
http://www.saitenkatalog.de/catalog/
sehr zufrieden.
--
Komm wir lassen die Seele baumeln
Am Tag der Nichtsnutze dieser Welt
Bis wir freudetrunken nach Hause taumeln
Zu einer Zeit wo hier sonst kein Hund mehr bellt


- ov1667 - 03-09-2006

@iceman

Wenn du nur eine Saite tiefer stimmen möchtest, nimmst du sie als Einzelsaite. Bei dropped C ist eine .052\" Saite schon nicht verkehrt.

Gruß, Jens

P.S. www.saitenkatalog.de ist günstiger und hat die bessere Auswahl als der (alte) Shop aus dem (sehr alten ) Posting am Anfang.
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- iceman2 - 08-09-2006

also soweit ich weiss muss ich ja beim mdropped c tuning alle saiten um einen ton runterstimmen also müsste ich alle saiten neu kaufen

axo und noch eine frage könnte es sein das dickere saiten meiner gitarre schaden wegen der spannung??

dk
--
signiert von ICEMAN 2


- ov1667 - 08-09-2006

Zitat:Original von iceman2:
also soweit ich weiss muss ich ja beim mdropped c tuning alle saiten um einen ton runterstimmen also müsste ich alle saiten neu kaufen

Naja, du stimmst alle einen Ton tiefer und dann die (ehemals) E-Saite noch einen Ton auf C (CGcfad - [edit] nennt sich eigentlich \"dropped D - tuned to C\" oder \"dropped C - D tuning\", dropped C ist eigentlich nur die E-Saite runter ... aber da gibt es verschiedene Benennungen [/edit]). Einen Ton sollte der Sandardsatz schaffen, das \"C\" wird dann aber eher \"labberig\" Wink

Wenn du tiefer stimmst, haben deine (dickeren) Saiten auch eine niedrigere Spannung. Also kein Problem. Stimmst du auf Standard tuning, hast du bei einer Akustik ca. 70N (entspr. 7kg) mehr Zug von einer Saitenstärke zur nächsten, bei E-Gitarre eher weniger. Dafür hat eine Gitarre normalerweise den Spannstab im Hals, mit dem man diesem Zug etwas entgegen wirken kann.

Gruß, Jens

--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- flakes_sohn - 09-09-2006

Zitat:Original von DerFuddler:
Hi, ich würde Dir immer \"Elexir\"-Saiten Empfehlen, egal für welche Gitarre, ob western oder elektrisch. Ich selbst habe eine Framus-Westerngitarre. Mit diesen Saiten ist vor allem das \"Quietsch\"-Geräusch wenn man mit den fingern leicht über die Saiten streicht unterbunden. Außerdem lassen sich diese strings viel leichter spielen als z. B. Nickel oder sowas. Der Satz kostet etwas mehr, ist aber eine echte Investition!!! Probier die ruhig mal aus :-)
--
In Music I Trust !

Damit würd ich aufpassen. Ich weiß nichts von der Quali der Saiten, bin auch Gitarren-Anfänger, aber je nachdem, welchen Musikstil du bevorzugst, ist das \"Quietschen\" auch hin und wieder als Stilmittel verwendet.
Einige der \"softeren\" Rammstein-Songs zum Beispiel, die unverzerrt gespielt werden, klingen ohne \"Griffwechselquietscher\" einfach nur steril und maschinell statt von Hand geklampft. Also ich mag das Gequietsche Wink

greetz Flake