Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Einbau Emg 81 Aktiv-Pickup in Les Paul imitation - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Einbau Emg 81 Aktiv-Pickup in Les Paul imitation (/showthread.php?tid=5974)



RE: Einbau Emg 81 Aktiv-Pickup in Les Paul imitation - Bunki - 25-06-2003

Nabend zusammen,

ich bin dabei eine alte Les Paul imitation zu \"restaurieren\". Das Holz ist immer noch gut und das lackieren kostet mich fast nichts, von daher lohnt es sich meiner Meinung nach noch. Mein Problem sind nun die PUs. Nachdem ich in nem anderen Forum eintrag gelesen habe, dass die EMG 81 (Kirk Hammett, black, 99€) erste wahl sind, habe ich vor diesen Einzubauen. In der beschreibung:
http://www.netzmarkt.de/thomann/emg_81_prodinfo.html
steht das es sich um einen Aktiven Pickup handelt. Nun meine fragen:

1.Was habe ich jetzt genau zu beachten beim Einbau/betrieb.
2.Kann ich ihn zusammen mit einem passiven PU betreiben?
3.Ist im Lieferumfang (siehe link) irgendetwas nicht enthalten?

Vielen Dank schonmal

Bunki

PS: stay tuned...


- MrPetriani - 25-06-2003

Also, erste Wahl is das Teil nicht, aber damit hast du für wenig Kohle nen echt geilen Sound. Is halt n Haufen Arbeit das Ding in ne Paula einzubauen. Du mußt das Elektrofach größer fräsen daß du die neuen Potis und die Batterie unterbringst. Die zwei alten Potis von dem PU den du ausbaust brauchst du ja dann nicht mehr. Am besten läßt du die Fräsarbeiten bei nem Schreiner durchführen, wenn du da selber dran rummachst wird das nichts.

Zu 1.: alles richtig verdrahten, vor allem die neue Buchse. Hier klemmst du einfach die Kabel vom alten PU an die neue Buchse an und fertig. Mußt dir halt irgendwoher nen Schaltplan besorgen, wegen Toggleswitch usw.

Zu 2: Im Prinzip geht das, aber der EMG hat nen höheren Output als der passive PU. Das heißt er is lauter und mehr verzerrt. Wenn du damit leben kannst is es kein Problem.

Zu 2.: Die Batterie und ein Schaltplan.


Die einzige Frage die jetzt noch offensteht is : Lohnt sich der ganze Aufwand nen EMG81 reinzbauen obwohl es nen Haufen extrem geiler passiver Humbucker gibt (z.B. Das Steve Vai Modell von DiMarzio, den hab ich in meiner Ibanez drin und das Ding is der Hammer). Wenn du allerdings bereit bist so einen Haufen Arbeit reinzustecken, dann nimm den EMG, der is auf jeden Fall total geil.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


- CHH - 25-06-2003

Aktiv hat auch noch einen Nachteil:

Wenn das Signal nicht irgendwie durchgeschliffen werden kann, hörst du nix mehr, wenn die Batterie alle ist...

Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


- Bunki - 01-07-2003

Danke für die schnellen Antworten ersteinmal!

Nachdem ich gelesen habe, wieviel aufwand der Einbau aktiver Pus machen kann, habe ich mich entschieden den passiven PU

DIMARZIO DP159F für die Bridge position und
( http://www.netzmarkt.de/thomann/dimarzio_dp159f_prodinfo.html?sn=ad142dc25c706af25940825c08dd83ad )

Seymour Duncan SH1 N59 für die Neck-position
( http://www.netzmarkt.de/thomann/seymour_duncan_sh1_n59_prodinfo.html )

zu nehmen.

1. Bei der beschreibung des Dimarzio habe ich gelesen, dass er in F-Spacing-Bauweise gebaut ist, was bedeutet dies genau?

2. Passen diese Pus zusammen? Klar ist es immer eine geschmackssache, aber meine Frage ist nun, ob ich damit das Klangfeld gut abgedeckt habe. Meine Spielweise ist momentan relativ vielseitig, von Metall über Rock bis zu cleanen Balladen...

danke schonmal
--
Packt eure Gitarren/Bässe nach dem spielen nicht in den Koffer, sondern lasst sie offen stehen. Ihr werdet sehen, ihr werdet wesentlich öfter zum Instrument greifen.... =)


- CHH - 01-07-2003

F- Spacing bedeutet, dass der Platz zwischen den Pole-Pieces größer ist, da die Saiten an der Bridge ja auch größere Abstände aufweisen. Dieser Pu ist auf Floyd-Rose optimiert...

Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


- Bunki - 01-07-2003

Kann es sein, dass ich durch F-Spacing probleme beim Einbau bekomme, oder is der größenunterschied nicht wirklich riesig?
--
Packt eure Gitarren/Bässe nach dem spielen nicht in den Koffer, sondern lasst sie offen stehen. Ihr werdet sehen, ihr werdet wesentlich öfter zum Instrument greifen.... =)


- MrPetriani - 01-07-2003

Also da hast du eine sehr gute Wahl getroffen. Mit dem DiMarzio hast du n echtes Killerteil am Steg wenns mal richtig zur Sache gehen soll und der Seymour Duncan is n richtiger Heartbreaker wenns um Bluesige Soli geht. Das einzige was ich noch empfehlen würde is einen von den beiden splitbar zu machen, dann klingen die cleansounds wesentlich besser. We das geht kannst du ausführlich im \"Humbucker-Splitting-Thread\" nachlesen.

Probleme beim Einbau eines F-Spacing Humbuckers dürfte es normal nicht geben.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


- CHH - 02-07-2003

Nö, das F-Spacing ist überhaupt kein problem...


Gruß
--
CHH

Lose your Dreams and you will lose your mind! No Woman no cry


- Ben330 - 14-12-2006

moin,
so will diesen thread auch mal wiederbeleben.
Also ich habe mir gestern in ibbenbüren ne epiphone les paul standard plaintop gekauft und einen einzelnen emg81 (kein geld für nen zweiten -.- ) hab mich auch gestern abend gleich an die arbeit gemacht und den pickup nach anleitung eingebaut, soweit kein problem, der 81er funktioniert hundertprozentig, nur der humbucker der am steg der gitarre schon von vorherein war lässt sich nciht mehr durch den switch aktivieren, ich kann nur über den emg spielen....hat wer von euch vllt schaltpläne dafür oder ne ahnung wie ich das zu löten habe das der switch wieder funktioniert???
mfg
Ben
--
Mein Equipment:
Ibanez S470 (alte Korea version mit DiMarzio Evolutions)
ESP LTD M-50 Horizon (Black Satin)
Nash NH20SB Westerngitarre
Ernie Ball Saiten
Marshall AVT275
Boss GT-8
Johnson Stage 50R
Digitech RP80
Dunlop Jazz III Picks


- Ben330 - 14-12-2006

ha, scheint sich erledigt zu haben, sollte lernen die anleitung genau anzuschaun Wink
--
Mein Equipment:
Ibanez S470 (alte Korea version mit DiMarzio Evolutions)
ESP LTD M-50 Horizon (Black Satin)
Nash NH20SB Westerngitarre
Ernie Ball Saiten
Marshall AVT275
Boss GT-8
Johnson Stage 50R
Digitech RP80
Dunlop Jazz III Picks


- StoneAgeKing - 14-12-2006

Zitat:Original von CHH:
F- Spacing bedeutet, dass der Platz zwischen den Pole-Pieces größer ist, da die Saiten an der Bridge ja auch größere Abstände aufweisen. Dieser Pu ist auf Floyd-Rose optimiert...

hab ich das richtig verstanden so: die saiten sind einfach nicht ganz exakt über den poles oder?
--
\"Its better to burn out than to fade away.\"


- CHH - 14-12-2006

Richtig... Außer du hast ein Floyd-Rose-System, dann müsste es ziemlich genau passen...

Gruß
--
CHH

[Bild: avatar-738.gif]

Lose your dreams and you will lose your mind...