Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Peavey - BANDIT - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Peavey - BANDIT (/showthread.php?tid=5508)



RE: Peavey - BANDIT - Julian - 27-05-2003

bin am überlegen, ob ich mir von Peavey den Amp namens \"Bandit 112\" kaufen soll....

er würde mich bei meinem lieblingsladen 400 € löhnen. ist das ein guter preis? ?(

ist der bandit überhgaupt ein guter verstärker um in einer band zu spielen (er sollte halt gegn ein schlagzeug ankommen)...
--
-------------------------------
www.f1archiv.de.tt
all about RACING
--------------------------------


- Jemflower - 28-05-2003

Ein bekannter von mir hatte einen kleinen Peavy Bandit, der klang ganz gut. Preise mußt du einfach mal vergleichen. Was kostet zum Beispiel ein Marshal mit ähnlichen Features usw.
--
\"Ich hab geträumt der Winter wär vorbei, du warst hier und wir waren frei und die Morgensonne schien .
Alle Türen waren offen, die Gefängnisse leer, es gab keinen Hass und keine Kriege mehr ...\"


- Die_Happy - 29-05-2003

Hi,

kommt er auf jedenfall! Ich hab nen Peavey Studio Pro mit 65 Watt. Des is eine Stufe unter dem Bandit. Hab 300Euro gezahlt.

Gegen nen Schlagzeug kommt des Teil 100% pro an, wie es mit Bühnenauftritten is, weiß ich net.

Der Verstärker schafft 100Watt, is allerdings nur ne 80Watt Box dabei. Man kann aber noch ne seperate Box anschließen. Fußschalter is schon dabei.

Die Distortion und die Regler sind mächtig. Der Peavey hat ne relativ starke Verzerrung, und es is alles möglich, Vintage, Modern und High Gain Sounds, mit ner Super Bandbreite.

Ich spiel hauptsächlich Punk und Rock und es gibt nen tollen Sound. Aber auch Metal oder softere Töne kein Problem

Ich persönlich kann Peavey empfehlen

cu
--
One Life
Double Bass
T r i p l e S i x


- Julian - 29-05-2003

@ Die_ Happy

ok klasse, dann ist er wohl genau auf mich zugeschnitten:rotate:
--
-------------------------------
www.f1archiv.de.tt
all about RACING
--------------------------------


- Jemflower - 30-05-2003

Über 50 Watt reicht meistens aus um mit einem Drummer zusammen zu spielen.
Aber ein kleiner Tipp: stell dir den Amp auf einen Stuhl oder einen Tisch, dann strahlt er effektiver ab und der Boden frisst nicht so viel von der Schallenergie.
--
\"Ich hab geträumt der Winter wär vorbei, du warst hier und wir waren frei und die Morgensonne schien .
Alle Türen waren offen, die Gefängnisse leer, es gab keinen Hass und keine Kriege mehr ...\"


- Julian - 30-05-2003

sehr gut, danke für den tip!
--
-------------------------------
www.f1archiv.de.tt
all about RACING
--------------------------------


- Jemflower - 02-06-2003

Keine Ursache, ich muß nicht nur gegen ein Schlagzeug sondern gegen eine dicke Bassanlage, einen Engl Savage 120 und eine Sängerin mit Powerstimme durchkommen ;-)

www.zeitlos.rockt.de
--
\"Ich hab geträumt der Winter wär vorbei, du warst hier und wir waren frei und die Morgensonne schien .
Alle Türen waren offen, die Gefängnisse leer, es gab keinen Hass und keine Kriege mehr ...\"


- Julian - 18-06-2003

also ich hab mir den bandit 112 gestern für 400€ (+ 1 satz saiten) gekauft.

das ding ist echt super und es kommt richtig gut \"druck\" raus. der clean-breich is auch klasse!!! Thumbs
--
-------------------------------
www.f1archiv.de.tt
all about RACING
--------------------------------


- Fenderboy1986 - 18-06-2003

Wie viel watt hat der bandit ? ich brauch auch einen verstärker für meine band ! Wink


- Julian - 18-06-2003

wie die_happy schon erwähnt hat kann er maximal 100 watt leisten, aber nur wenn du noch ne andere box anschließt. ansonsten leistet er 80 watt, was meiner meinung jedoch reicht um mit ner band zu spielen......
--
-------------------------------
www.f1archiv.de.tt
all about RACING
--------------------------------


- Meldir - 18-06-2003

Ja, also ich muss sagen, der Bandit is für seine Leistung zu dem Preis eine gute Wahl...

Allerdings sollte man dazu sagen, dass man sehr stark aufpassen muss, was man zu \"gegen einen Schlagzeuger ankommen\" sagt.

Erstmal muss man sagen, dass du für deine 400€ einen Transistor-Verstärker bekommen hast, der max. 100 Watt liefert.

Grundsätzlich kannst du damit genug anfangen um mit einem \"normalen\" Schlagzeuger zu spielen. Es gibt da jedoch einen wesentlichen Unterschied zu einem Röhrenamp, der dich , für 100 Watt durchschnittlich 1000€ + Geld für ne 4*12er Box (ca. 500€ ) Kosten würde. Alleine am Preisunterschied kannst du sehen, dass ein Röhrenamp anders Verarbeitet ist, als ein \"Transistoramp\".

Wenn jemand mehr infos haben will, dann sollte er einfach noch sagen... .

Mfg
Mel


- Julian - 19-06-2003

Zitat:Original von Meldir:

Es gibt da jedoch einen wesentlichen Unterschied zu einem Röhrenamp, der dich , für 100 Watt durchschnittlich 1000€ + Geld für ne 4*12er Box (ca. 500€ ) Kosten würde. Alleine am Preisunterschied kannst du sehen, dass ein Röhrenamp anders Verarbeitet ist, als ein \"Transistoramp\".


Mfg
Mel

damit hast du sicher recht, aber man muss sich auch die frage stellen was für einen sound man mag...

ich finde, dass sich transistoramps einfach besser anhören als röhrenamps (zB gefällt mir der typischen marshallsound nicht so)

es ist halt geschmackssache.

bei meinem musikladen hab ich den peavey bandit 112 (400€ - transistoren) und den peavey classic 30 (550€ - röhrenamp) mal getestet und ich fand die 150€ preisunterschied definitiv nicht berechtigt...muss halt jeder selber entscheiden


--
-------------------------------
www.f1archiv.de.tt
all about RACING
--------------------------------


- Guitarmen - 19-06-2003

Oooch, horch Dir mal den Framus Ruby Riot an, hat nur 30 Watt,
die allerdings machen richtigen Wind. Klingt voll stark und das beste ist, daß Carlos Santana in momentan öfters in seinem Setup verwendet. Kostet natürlich richtig viel Geld. Der Listenpreis ist so bei ca 2000 €, der Strassenpreis ist ca. 300 € billiger.

Natürlich ist der Peavey auch gut aber Trans(en)istoren klingen halt etwas kälter als Tubes.

www.guitarpark.de

Hans:dance3:


- dermax - 19-06-2003

vor allem stoßen transistoramps bei verzerrung schneller an ihre klanglichen grenzen als röhrenamps!!
--
Jetzt in neuem Gewand:
www.dermaximilian.de.vu