Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Fingerpflege - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Alles was sonst noch anfällt (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=6)
+--- Thema: Fingerpflege (/showthread.php?tid=3921)

Seiten: 1 2


RE: Fingerpflege - Zakky - 04-02-2003

?( Bin ja noch nicht allzu lange bei Euch. Vielleicht könnt Ihr mir paar Tipps geben. Ich hab nämlich ein Problem: meine Finger der linken Hand sind manchmal so tief zerfurcht, dass ich gar nicht mehr greifen kann, Null Gefühl, die Saiten rutschen einfach in die Rillen und das hört sich :nuke: besch... an. Dabei spiele ich maximal 2 Stunden am Tag.

Abgesehen davon, dass die Fingernägel immer kürzer werden und die Hornhaut immer dicker, hab ja überhaupt kein Fingerspitzengefühl mehr.

Verzweifelte Zakky ;(


- AndiBar - 04-02-2003

bei zwei Stunden am Tag kein Wunder, wenns Rillen gibt;-))
Da muss die Hornhaut einfach nur´n bisschen dicker werden, dasnn passt das schon denk ich.
--
Kein kluger Mann widerspricht seiner Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut.
(Humphrey Bogart)


- ronny - 04-02-2003

Hi!
Ist doch toll, wenn die Fingernägel immer kürzer werden. Dann könnense dem Griffbrett nicht schaden!

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Zakky - 04-02-2003

@ Andybar

Hm, noch dickere Hornhaut? Das geht doch gar nich! ;(

@ ronny

Das arme Griffbrett hat gewiß andere Schäden erleiden müssen (Notenständer umgefallen ... usw.) Aber stimmt schon, im Prinzip brauchste gar keine Fingernägel an der linken Hand. Autsch! Sad

Bye! Zakky


- AndiBar - 04-02-2003

Ist´n gutes Merkmal um Gitarrenspieler zu erkennen: Ungleiche Fingernägel. Wink

Ansonsten gönn dir einfach mehrere Pausen beim spielen.
Ein bisschen tippen oder andere Tätigkeiten wo ein leichter, breiterer Druck auf die Fingerspitzen kommt bügelt die Rillen relativ fix wieder raus.

Gruß, AndiBar
--
Kein kluger Mann widerspricht seiner Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut.
(Humphrey Bogart)


- Zakky - 04-02-2003

Ähm, ja, Pausen. Naja, ich spiele am Nachmittag ne Stunde und dann noch mal meist von 20.00 bis 21.00 Uhr. Da ist doch schon ne lange Pause dazwischen? Gut, aber Danke für Deinen Tipp. Tippe ja grade auf meiner Tastatur herum. Hilft vielleicht. Außerdem quäle ich ab und zu auch mein Klavier. Meinst Du, das hilft auch?

?( Bounce Sad


- ronny - 04-02-2003

Zitat:Original von Zakky:

Meinst Du, das hilft auch?

?( Bounce Sad

Dir mehr als Deinen Nachbarn. [Bild: biglaugh.gif] [Bild: biglaugh.gif] [Bild: biglaugh.gif]
Nee. Nurn scherz!
Klar. Warum sollte das nicht helfen...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Manny - 04-02-2003

@Zakky

deine Hornhaut auf den Fingerkuppen scheint noch nicht ausgebildet genug zu sein, daß Du noch solche Furchen kriegst. Das sollte aber bei deinem Pensum bald erledigt sein.

Es könnte aber auch sein, daß die Saitenlage zu hoch ist, oder die Saiten zu hart. Auf welcher Gitarre spielst Du denn ?

cu Manny
--
Erbaarme... zu spät, die Hesse komme !


- cottonman - 04-02-2003

@ Zacky,
Oft entstehen solche Rillen auch, weil man zu lange in einer Tonart spielt. Dadurch gewoehnen sich die Kuppen an bestimmte
Stellungen. Versuche doch mal, 15 Minuten in A zu spielen, dann
15 Minuten in C usw. Natuerlich mit den gegebenen Harmonie-
Akkorden. So wechselt die Fingerstellung (Quer und laengs)
auf den Saiten konstant,
und die ganze Kuppe bekommt Hornhaut.

Saludos,
cottonman
--
Wenn es fuer euch schon Morgen ist,
ist es fuer mich noch Heute...........


- Zakky - 04-02-2003

@ Manny

Hab ne Yamaha Western, allerdings dünnere Saiten (10er Martin). Manchmal borg ich mir auch mal zum abreagieren die Fender von meinem Sohn aus. Also alles Stahlsaiten.

Gruß, Zakky Bounce


- Zakky - 05-02-2003

@ cottonman

Na, ich werde es probieren. Wenn´s sein muß, fang ich gleich damit an, kann eh nicht schlafen.

Bye, Zakky Bounce


- cottonman - 05-02-2003

@ Zacky,

Habe natuerlich gleich die Haelfte vergessen.

Als Dame musst du dich leider daran geweohnen muessen,
Die Fingernaegel and der linken Hand fast bis auf die Nagelhaut
runterzufeilen. Denn wenn die naegel das Griffbrett treffen, sind sie zu lang, verringern den Druck auf die Saiten, und deine Kuppen, treffen nicht voll auf das Griffbrett. Resultat: Deine Kuppen bekommen zwar Hornhaut, werden aber nicht richtig hart.

Dafuer darfst du aber an der rechten hand richtige Krallen haben.
Sieht nicht immer sehr esthaetisch aus, aber bedenke, das wir
Kanben unter den Zupfern ja auch mit einer lang- und einer
kurz-benagelten hand rumlaufen. Wenn man da jemandem die
Hand gibt, gibt es auch oft etwas zu erklaeren.Confusedhock2:

Saludos
cottonman:dance1: :dance1:
--
Wenn es fuer euch schon Morgen ist,
ist es fuer mich noch Heute...........


- AndiBar - 05-02-2003

@zakky: 10er Saiten sollten eigentlich nicht das Problem sein.

ansonsten kann ich mich dem Cottonman nur anschliessen. Wenn ich ein Lied zweidreimal hintereinander durchspiel und bestimmte Passagen übe, dann geht das mit den Furchen bei mir auch recht fix.

Gruß, AndiBar
--
Kein kluger Mann widerspricht seiner Frau. Er wartet, bis sie es selbst tut.
(Humphrey Bogart)


- ghetto - 20-06-2004

Nach fast 19 Jahren, in denen ich praktisch jeden Tag Gitarre gespielt habe, entstehen auch bei mir immer noch Furchen. Gerade jetzt tun die Fingerkuppen meiner linken Hand derart weh, dass ich noch nicht einmal weiß, ob ich heute überhaupt spielen soll.

Nylonsaiten sind für die Finger der li. Hand lange nicht so brutal als Saiten aus Stahl. Wenn ich aber nach längerer Zeit von der spanischen wieder zur Westerngitarre wechsle sind Schmerzen vorprogrammiert. Kurze Fingernägel links sind immer ein Tipp.

Ich spiele fast nie mit Plektrum, dafür alles mit den Fingernägeln der rechten Hand. Durch die Dauerbelastung ist der Nagelaufbau an dieser Hand bei mir ganz schön asymmetisch geworden. Der weiße Nagelrand beginnt auf der linken Seite der ersten drei Nägel (re. Hand mit Daumen nach links nach Vorne gestreckt, also Daumen, Zeige- und Mittelfinger) viel weiter unten als auf der rechten Seite. Nach exzessivem Gitarrenspiel geben die Ränder beim Anschlagen der Saiten auch kratzende und unschöne Geräusche von sich, in einem noch späteren Standium können sie sogar richtig schmerzen. Irgendwann in diesem fortgeschrittenen Stadium wechsle ich dann und nehme ein Plektrum.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he dont get far in the
GHETTO


- MrPetriani - 21-06-2004

@Zakky

Vieleicht solltest du mal weniger hart drücken. Ich kenn das von meinen Anfangszeiten, da hatte ich das gleiche Problem, bis mir mal einer gesagt hat: \"Drück so fest wie nötig und so leicht wie möglich.\" und das stimmt. Mittlerweile drück ich nur noch ganz leicht und kontrolliert. Sehr geholfen hat mir auch meine Strat mit scalloped Fretwork (ausgefräste Bundzwischenräume), wenn du da nur minimal zu fest drückst stimmt nichts mehr. Seit ich bewußt auf den Druck achte, machen meine Finger keine Probleme mehr. Man glaubt es kaum wie wenig Druck eine gut eingestellte Gitarre nur braucht. Versuch es!
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)