Das große deutschsprachige Gitarrenforum
DUR und MOLL Akkorde auf der Gitarre finden - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: DUR und MOLL Akkorde auf der Gitarre finden (/showthread.php?tid=33097)



DUR und MOLL Akkorde auf der Gitarre finden - MukerBude - 05-07-2023

Hallo, 
wie finde ich DUR- und MOLL-Akkorde auf der Gitarre

Auf der Klaviatur ist das finden der DUR und MOLL Dreiklang-Akkorde ganz einfach.

Der erste Ton ist der Grundton, der zweite Ton bildet die Tonart, fehlt nur noch die siebte Taste.
DUR = Grundton = 1 + 4 + 3
MOLL = Grundton = 1 + 3 + 4

Nach diesem Schema lassen sich alle Dreiklang DUR und Moll Akkorde auf dem Piano herleiten.

Aber, wie funktioniert das auf der Mensur der Gitarren ?

Danke


RE: DUR und MOLL Akkorde auf der Gitarre finden - ghetto - 06-07-2023

Auf der Gitarre funktioniert das grundsätzlich genau gleich. Nur kann man pro Saite halt nur einen Ton auf einmal greifen, d.h. wir müssen saitenübergreifend denken und greifen.

Beispiel C-Dur

C ist auf der A-Saite im 3. Bund;
die nächsthöhere Saite (D) entspricht der A-Saite im 5. Bund;
C + 4 Halbtöne = D-Saite im 2. Bund (es erklingt ein E);
die nächsthöhere Saite (G) entspricht der D-Saite im 5. Bund;
E + 3 Halbtöne = leere G-Saite (klingt wie die im 5. Bund gegriffene D-Saite)

Diese 3 Töne sind der C-Dur-Akkord. Beim entsprechenden Griff (x32010) werden das C und das E auf den höchsten beiden Saiten noch oktaviert und gedoppelt. Das kann man am Klavier auch tun, auf der Gitarre sollte man‘s im Normalfall tun, damit beim Akkord möglichst alle Saiten erklingen.

Gutes Gelingen und Gruß,


RE: DUR und MOLL Akkorde auf der Gitarre finden - FP - 06-07-2023

Harmonielehre... da sollte man sich mal drauf einlassen...

Prinzipiell reden wir von Dreiklängen ... und da gibbet vier verschiedene Basisdreiklänge:

Kleine Terz = 3 Halbtonschritte
Große Terz = 4 Halbtonschritte
Code:
Moll = Grundton + kleine Terz + große Terz
Dur  = Grundton + große Terz + kleine Terz
Vermindert (-) = Grundton + kleine Terz + kleine Terz
Übermäßig (+) = Grundton + große Terz + große Terz

Kann man schön auf einer Saite ausprobieren, dann bekommt man ein Gefühl für die Abstände. Beispiel: leere E Saite, die Zahlen sind die jeweiligen Bünde
Moll 0 - 3 - 7 -> Töne E-Moll E - G -  H
Dur  0 - 4 - 7 -> Töne E Dur  E - G# - H
-    0 - 3 - 3 -> Töne E-     E - G -  B
+    0 - 4 - 8 -> Töne E+     E - G# - C

Kommen wir zu den Vierklängen... Nein, nicht jetzt, irgendwann vielleicht mal Wink

Ach ja... Ein Buchtipp


RE: DUR und MOLL Akkorde auf der Gitarre finden - MukerBude - 06-07-2023

Hallo,
besten Dank für eure Antworten.

Euro Tipps sind mir als fortgeschrittener Konzert-Gitarren Gitarrist hinlänglich bekannt.

@FP,
habe selber vor Jahren ein Buch über Harmonielehre geschrieben ;-)

Ich dachte es gäbe vielleicht eine solch griffige Methode für die Gitarre.


RE: DUR und MOLL Akkorde auf der Gitarre finden - Blues-Opa - 06-07-2023

Wäre das dann nicht eine interessante Aufgabe für dich, so eine "griffige Methode" zu entwickeln?
ich könnte mir schon vorstellen, dass das möglich sein könnte ...


RE: DUR und MOLL Akkorde auf der Gitarre finden - ghetto - 07-07-2023

Wenn du ein erfahrener Konzertgitarrist bist und selbst ein Buch über Harmonielehre geschrieben hast, dann sind meine Tipps für dich sicherlich nichts Neues. Nur … woher hätte ich wissen sollen, welchen Hintergrund du hast? Ich habe die Frage so zu beantworten versucht, dass ein relativer Anfänger damit etwas anfangen kann. Ich selbst baue mir Griffe zu bis dato unbekannten Akkorden auch nur, indem ich mir die benötigten und die optionalen Töne ausrechne (dafür ist Musiktheorie sehr hilfreich) und versuche, diese Töne in einen passenden Griff zu fassen (dabei hilft mir, dass ich den Hals einfach kenne und aus dem Stehgreif heraus sagen kann, welcher Ton auf der D-Saite im 9. Bund ist, oder wo ich die kleine None finde, wenn ich den Grundton (die reine Prime) meines Akkordes auf der A-Seite mit dem 3. Finger greife. So kämpfe ich mich seit Jahrzehnten durch und mittlerweile gibt es nur mehr ganz selten einen Akkord, zu zu dem ich mir nicht irgendwann schon einen oder mehrere Griffe zurechtgelegt habe und wegen dessen ich also überhaupt noch nachdenken müsste. Das ist das Produkt jahrelanger Übung und Rechnerei, die Früchte davon darf ich jetzt auch schon seit vielen Jahren ernten allem. Vor allem live und spontan ist dieses Wissen sehr praktisch, aber ich kann das System, das dahinter steckt, nicht einfacher erklären als in meiner ersten Antwort. Bin gespannt ob du dich überwindest, für die Gitarre das zu schreiben, was du fürs Klavier ja schon ganz einfach erläutert hast.

Gruß,


RE: DUR und MOLL Akkorde auf der Gitarre finden - Oslo - 07-07-2023

Am offensichtlichsten ist es ja bei den Barré-Akkorden der Typen Em E und Am A. Da entspricht der Halbton einer Änderung bloß eines Fingers.


RE: DUR und MOLL Akkorde auf der Gitarre finden - startom - 07-07-2023

Ich bin Team Oslo.
Klar wird es erst dann, wenn Barrée Griffe verwendet werden.
Bei den Typen von E und Em wird ersichtlich, dass der Mittelfinger für den Moll/Dur Unterschied (kleine vs. grosse Terz) verantwortlich ist.

Für die Harmonielehre ist das Klavier halt DAS ideale Instrument, wegen der logischen Aufteilung der weissen und schwarzen Tasten. Da ist die Gitarre schon etwas unlogischer....alles Quinten von Saite zu Saite, nur von g zu h muss es natürlich eine Quarte sein. Dazu gibt es die meisten Einzeltöne mehrere Male auf dem 'dreidimensionalen' Griffbrett. Im Gegensatz zum 'zweidimensionalen' Klavier.

Vielleicht ist das ja ein Tipp, den du als bei der zweiten Auflage deines Harmonielehre-Buches verwenden kannst (Anhang: Dur vs. Moll - Muster auf der Gitarre).


RE: DUR und MOLL Akkorde auf der Gitarre finden - hansoloxxl - 08-07-2023

Ich mag meine frittierten Terzen auch am liebsten schön gross.
Das ist auch echt wichtige Seelennahrung, nach der jedesmal leicht schmerzhaften Prozedur, die Knoten aus meinen Fingern zu kriegen, bei dieser vermaledeiten Quint - und Quartenstimmung.