Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Röhren - wieso sollte das Vakuum so gut wie möglich sein ? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Röhren - wieso sollte das Vakuum so gut wie möglich sein ? (/showthread.php?tid=29352)



RE: Röhren - wieso sollte das Vakuum so gut wie möglich sein ? - Searcher - 15-09-2011

In einer Röhre bewegen sich Elektronen im luftarmen Raum,
richtig leer ist so eine Röhre eigentlich nicht, einige Atome schwirren da immer herum.
Trifft so ein Elektron auf ein Atom, so verursacht diese Kollision eine Störung
Die Elektronen werden abgelenkt und verlangsamt.
Wenn so ein Elektron auf ein Sauerstoffatom trifft, ist das der Röhren-GAU.
Sauerstoffatome können durch den Aufprall 2 Elektronen verlieren und werden
damit stark positiv geladen (blaues leuchten in einer Röhre).
Bedingt durch die positive Ladung fliegen dieses Sauerstoffatome zur Kathode und
neutralisieren dort evtl. ein Bariumatom.
Die Kathode besteht aus Bariumverbindungen.
Diese Bariumverbindungen können besonders gut Elektronen abgeben (deshalb werden die benutzt).
Das Barium verbindet sich aber auch gerne mit Sauerstof. Durch die Sauerstoffatome werden die
Bariumatome neutralisiert und geben keine Elektronen mehr ab.
Je mehr von diesen Atomen neutralisiert werden, umso kleiner wird die Kathodenfläche und desto weniger Elektronen können abgegeben werden.
Irgendwann werden zu wenig Elektronen abgegeben, die Kathodenfläche wird immer kleiner
und es treten Verzerrungen im Nutzsignal auf (Musik).
Im Normalbetrieb bei gutem Vakuum gibt eine Kathode mehr als genügend Elektroden ab.

Treten Kollisionen vermehrt auf (weil das Vakuum zu schlecht ist und zuviele Atome in der
Röhre \"im Weg stehen\"), so entstehen weitere Kollisionen wenn diese Elektronen auf
andere Atome treffen -> es rauscht.
Je besser das Vakuum ist, desto weniger rauscht die Röhre.

Wird also das Rauschen eines Verstärkers immer stärker und/oder sind evtl. eine oder mehrere Röhren
bläulich verfärbt, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass so eine Röhre ihr
Vakuum verliert und bald ausgetauscht werden muss.


Kann wie immer ergänzt werden ... :-D


- ov1667 - 15-09-2011

Moin,

bin zwar kein Elektriker (Strom macht klein, schwarz und hässlich ...) aber aus meiner Spielzeit mit alten Radios und TB-Geräten (TK6 und Co.) erinnere ich noch, dass die Schicht im Inneren der Röhre (Glaswand) auch dem \"Fangen\" von Fremdteilchen dient. Dabei verfärbt sie sich dann mit der Zeit von \"glänzend\" in \"matt\".
Nicht immer ist das schlechte Vakuum \"Schuld\" an Fremdatomen. Über- oder Unterheizung lässt verschiedene Stoffe aus der Kathode austreten. Der Fehler kann also auch in anderen Bauteilen liegen ...


- Searcher - 15-09-2011

@OV

joo, das was du da beschreibst ist der sogenannte Getter, der fängt Gasmoleküle und verbessert das Vakuum erheblich - nur, der verbraucht sich auch irgendwann.

Das beschriebene blaue Leuchten hat mit der matten / silbrigen Schicht in der Röhre nix zu tun.


- ov1667 - 15-09-2011

Nein, das entsteht beim Übergang der Elektronen im Sauerstoff auf ein niedrigeres Energieniveau Wink