Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Geht das? Floyd Rose-Mechanik raus - normaler Saitenhalter r - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Geht das? Floyd Rose-Mechanik raus - normaler Saitenhalter r (/showthread.php?tid=29226)



RE: Geht das? Floyd Rose-Mechanik raus - normaler Saitenhalter r - grobi66 - 18-07-2011

Ich will an meiner schönen alten Charvel-Jackson Gitarre
http://fotoalbum.web.de/gast/G.R.O.B.i_/E-Gitarre_Charvel-Jackson/

endlich mal die Floyd-Rose-Mechnik raushaben

.... Tremolo kann ich eh nicht spielen, alles zu wackelig, eierig und außerdem ist das Ding schon halb angerostet
! wegen der komplizierten Saitenknispserei habe ich 5 Jahre weder Saiten gewechselt noch E-Gitarre gespielt !


Frage:
Kann ich mir irgendeinen Saitenhalter
z.B. http://www.thomann.de/de/schaller_149061.htm
oder auch nur http://www.thomann.de/de/gotoh_ge101zs.htm

da einsetzen und losspielen,

oder muss ich befürchten, dass die Saitebnschwingung gar nicht mehr aufs Holz übertragen wird??????


- Frank_Drebin - 18-07-2011

Da haste dir ja was vorgenommen... Ein Floyd Rose ist unterfräst, damit es genug Platz hat. Die neue Bridge müsste die richtige Höhe haben. Die Verstellmöglichkeiten sind da ja begrenzt, und wenn man sie auf Dauer nach oben ganz ausreizt, steht sie irgendwann schief durch die Hebelwirkung des Saitenzugs. Es könnte / wird also nötig sein, die Unterfräsung mit Holz zu verfüllen, um höher zu kommen. Kann mit ordentlichem Leim usw funktionieren und sollte dann wohl auch von den Schwingungsübertragungen klar gehen, aber es ist keine kleine Sache.


- ov1667 - 19-07-2011

Moin,

vor dem Hintergrund, ein neues System irgendwo reinzubasteln und damit neue Probleme zu schaffen, wäre meine Lösung: FR demontieren, entrosten, neu verchromen lassen, einbauen und FESTLEGEN.
Kurze Googelei führte mich z.B. auf diese Seite: Tremol-No
Vielleicht ist das eine Alternative?

Gruß, Jens


- FP - 19-07-2011

Falls du Bedarf und Spaß an kleinen, heimwerkerischen Tätigkeiten hast, dann kannst du natürlich das Tremolo wie in dem Post von OV beschrieben modifizieren... oder du füllst den Bereich auf und pappst dann einen normalen E-Gitti-Steg drauf... aber...

... ganz ehrlich... auch falls du die Gitti lieb gewonnen hast würde ich doch eher dahin tendieren, sie soweit wie möglich in den Originalzustand zu versetzen, zu verkaufen, und dann eine Tele (Kopie oder was auch immer) oder was anderes zu erwerben. Kenne die Preise für gebrauchte Charvels allerdings nicht... aber es wäre zumindest eine Überlegung wert.

Und übrigens... falls es interessiert...

Sie ist höchstwahrscheinlich eine Japan-Gitti aus der ...

Charvel Classic Serie, gebaut 1989, Modell 475 Special in Cherry Sunburst... also durchaus erhaltenswert. Listenpreis war damals ca. 880 USD. In der Lackierung mit der geflammten Decke wahrscheinlich etwas mehr.


- Jemflower - 19-07-2011

Um das Trem still zu legen reicht ein Stück Holz.
Ich kann dir das gerne mal machen.

Das hat auch den Vorteil, dass die Klampfe dadurch nicht verändert wird.

LG
Laura


- FP - 19-07-2011

Zitat: Original von jemflower:
Um das Trem still zu legen reicht ein Stück Holz.
Ich kann dir das gerne mal machen.

Das hat auch den Vorteil, dass die Klampfe dadurch nicht verändert wird.

LG
Laura
Du meinst die Clapton Strat Methode... mit dem Holzblock in eine Richtung feststetzen und die Federn richtig stramm ziehen für die andere Richtung?^^


- ov1667 - 19-07-2011

Zitat: Original von grobi66:
[...]
und außerdem ist das Ding schon halb angerostet
! wegen der komplizierten Saitenknispserei habe ich 5 Jahre weder Saiten gewechselt noch E-Gitarre gespielt !

[...]
Um die Demontage wird er aber nicht herum kommen ... Rolleyes


- cat - 19-07-2011

Saitenwechseln ist völlig überbewertet. Mach ich auch nur alle paar Jahre.


- grobi66 - 19-07-2011

Das Floyd Rose hab ich schon ausgebaut, ganz einfach:
... Saiten ab, 4 Federn ab und ausgehakt
jetzt ist da ein Riesenloch, wo ichs schnell wieder einsetzen kann.

Ich will aber an die beiden verbleibenden Einhak-Schrauben (äußerer Abstand 8,2 cm) den Saitenhalter (siehe oben) befestigen, die Saiten durchziehen, spielen und gut ist.
Meine Frage ist, ob der Saitenhalter wohl passt und die Klangübertragung damit noch funktionieren kann.


1.) ich will nie wieder mit einer wackelig-eierigen Tremolomechanik spielen

und selbst wenn diese fest einbetoniert sei will ich vor allem

2.) nie wieder beim Saitenwechsel stundenlang Saitenabknipsen, Böckchen feststellen, justieren und feintunenAsdf

Das bisherige Tremolo ist Schrott, aber die Klampfe liegt mir sehr gut in der Hand - einen billigen Versuch ists doch wert, oder?
... ich denke ich bestell mal für 21 € den billigen Saitenhalter und bring das Ding zur Begutachtung mal zum NRW-Treffen mit.
:look:


- Frank_Drebin - 20-07-2011

Zitat: Original von grobi66:nie wieder beim Saitenwechsel stundenlang Saitenabknipsen, Böckchen feststellen, justieren und feintunenAsdf
Dann passt für dich nur andere Bridge oder andere Gitarre, und wenn dir diese ansonsten gefällt, ist es einen Versuch wert. Bedenke aber, dass das eine alte Charvel ist, die möglicherweise dadurch erheblich an Wiederverkaufswert verliert, wo immer der liegen mag. Andererseits kann ich dich da verstehen, dass du sie behalten willst. Die Dinger haben qualitativ nicht umsonst einen sehr guten Ruf. Bring mal mit zum Treffen. Wenn dich das der E-Gitarre wieder näher bringt, lohnts sich. :-D