Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Schöner natürlicher Sound einer E-Nylongitarre für die Bühne - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Schöner natürlicher Sound einer E-Nylongitarre für die Bühne (/showthread.php?tid=29021)



RE: Schöner natürlicher Sound einer E-Nylongitarre für die Bühne - Gitan - 06-05-2011

An die Gitarristen, die auf der Bühne auch mal eine elektrische Nylongitarre mit eingebauten Tonabnehmer spielen.
Was benutzt ihr für euren Sound, damit er auf der Bühne natürlich und rund wird, d.h. der Sound gut klingt ohne dass man die Effekte wahrnimmt?
Etwas Hall/Reverb ist klar, dann evt. noch eine Prise Chorus und ... oder ... ?
Gebt mal eure Tipps zum Besten.


- MrPetriani - 10-05-2011

Wenn du möchtest, dass der Sound deiner Konzertgitarre auf der Bühne natürlich und klar klingt, solltest du auf Effekte komplett verzichten, vielleicht n bisschen Hall, aber auch nur wenn der Raum zu wenig klingt. Ansonsten würde ich auch davon abraten für ein natürlich klingendes Ergebnis einen Tonabnehmer zu verwenden. Hier gibt es Möglichkeiten mit Mikrofonen zu arbeiten, wenn du kein Stativ verwenden willst, auch gerne sowas:

http://www.dpamicrophones.com/en/products.aspx?c=Item&category=118&item=24343


- ghetto - 10-05-2011

@MrPetriani,

das 4099 G von DPA sieht geil aus (und klingt - als kleine Anspielung auf deine Signatur - bestimmt nicht sch%&§$e). Kostentechnisch liegst du hier mit ~ EUR 460,- aber schon in einem ziemlich saftigen Bereich. Der große Vorteil ist natürlich, dass du das Mikro anstelle eines oder zusammen mit einem eingebauten Tonabnehmer für alle möglichen akustischen Gitarren und für viele andere Instrumente verwenden kannst. Ideal für Leute wie z.B. babarossa oder Jemflower, die gerne auch mit anderen Saiteninstrumenten herumexperimentieren. Für mich wäres auch toll, aber derzeit leider nicht finanzierbar.

Nichtsdestotrotz - danke für den Tipp!

Gruß,


- ov1667 - 10-05-2011

Moin,

Konzertgitarren klingen über Pickup oft sehr nach Plastik. Selbst die von mir geschätzte Silentguitar von Yamaha macht da in der Nylonversion keine Ausnahme. Wenn Dir die Abnahme mit Mikrofon nicht gefällt (gerade im Zusammenspiel mit anderen Instrumenten und bei Bewegung auf der Bühne nicht angenehm), solltest Du teurere Bühnengitarren, z.B. Ovation, Godin ACS oder die Reisegitarre von Knut Welsch, ausprobieren. Die Qualität des Instruments ist hier meiner Meinung nach wichtiger als Effekttechnik.

Grüße aus dem sonnigen Indien

Jens


- Trapper - 10-05-2011

Piezo tonabnehmer auf ner sehr guten e-klampfe wären auch ne idee. ^^


- cyma2006 - 10-05-2011

@Trapper

Aber doch nicht wenn er von einer Nylon-Gitarre schreibt Eek13


- Trapper - 11-05-2011

klar, als ersatz für elektrische mit Tonabnehmer allemal.


- ov1667 - 12-05-2011

@Trapper
Moin,
Das wird bei Midigitarren zur Abnahme jeder einzelnen Saiten gemacht. Der Klang ist zwar klar aber irgendwie auch steril. Ohne Effekte klingt es nicht wirklich gut aber als Basissignal ist die Piezoabnahme brauchbar.

Gruß, Jens


- Gruselgitarre - 13-05-2011

Hallo,
ich bin seit über 20 Jahren auf der Suche nach bühnentauglichen Verstärkungsmöglichkeiten für die Konzertgitarre. Das Optimale gibt es da nach meiner Meinung immer noch nicht. Ich versuche deshalb durch unterschiedliche Setups das (für mich) Beste herauszuholen:

Bei Gitarre Solo auf der Bühne:
Gutes Kondensatormikro (>500 EUR) schräg von unten auf die Gitarre zeigen lassen. Am besten ein Mikro, das der Mischer gut kennt oder selbst mitgebracht hat. Mitunter bringen auch gute dynamische Mikros einen guten Sound. Besonders dafür braucht man am Pult jemanden, der Ahnung hat und weiß was er tut.

Konzertgitarre im kleinen Ensemble:
Billiger Klemm-Pickup an die Konzertgitarre -> Roland Bass-Verstärker oder AER Classic Verstärker. Den Verstärker nur dezent aufdrehen und direkt unter oder hinter den eigenen Stuhl stellen (wichtig wegen des akustischen Ortes).

Bei Konzertgitarre in einer Band:
Eingebauter Fishman Piezo in der Konzertgitarre -> AER Compact Classic Verstärker ->Mikro vor dem AER in die PA -> vom Direktausgang des AER in die PA. Die Bedeutung eines wirklich guten Verstärkers habe ich lange unterschätzt. Der AER z.B. ist klein, leicht und hat einen super Sound. Damit habe ich schon Kirchen beschallt. Die eingebauten Effekte sind hochwertig und unterstützend. Ich nehme meistens eine kleine Beimischung eines großen warmen Kirchen-Halls. Natürlich klingen Piezos nach Plastik - das hat sich nicht geändert. Mit einer kompletten Band auf der Bühne ist aber ein Mikro wegen der Nebengeräusche einfach zu nervig. Außerdem kann man dann besser mit seinem Nachbarn quatschen. Smile

Alles nur persönliche Erfahrungen - kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit.
Grüße von Grusel


- Searcher - 13-05-2011

@Grusel

nettes Teil Dein AER

das werde ich mal auf meine Liste setzen


- Gruselgitarre - 14-05-2011

Im Internet kann man sehen, ob das Musikgeschäft deines Vertrauens AER führt. Als ich in München war, standen bei Hieber 5 Modelle. Die waren eigentlich alle superklasse. Für die Stahlsaitenfraktion soll der acoustic cube das Non plus ultra sein. Wenn man seine Gitarre mitnimmt kann man sofort herausbekommen, welches die besten Wahl ist. Und dann drauf sparen :-D


Grüße von Grusel


- fetschi - 01-06-2011

Wenn ich klassische Gitarre auf der Bühne spiele,verwende ich immer meine \"Godin Grand Concert SA\".
Ist zwar keine wirkliche Akustikgitarre,klingt aber verstärkt immer gut und spielt sich sonst auch wie eine
Klassikgitarre.
Grüße, fetschi