Das große deutschsprachige Gitarrenforum
DC Resistance und Resonant Peak - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: DC Resistance und Resonant Peak (/showthread.php?tid=28983)



RE: DC Resistance und Resonant Peak - Trapper - 20-04-2011

Hallo.

Ich bin beim stöbern der Seymour Duncan Seite ( http://www.seymourduncan.com/comparetones) auf 2 Begriffe gestoßen dir mir einfach nichts sagen wollen. Ich bin auch so nicht sehr pfiffig was Physik angeht, also bitte Nachsicht. ^^

Es handelt sich um \"DC Resistance\" und \"Resonant Peak\".

Was sagen die beiden Werte aus und was kann ich daraus für meine Humbucker Konfiguration ableiten? Ist Resonant Peak einfach nur die Output-Lautstärke oder sowas?

Wäre freundlich wenn da mal jmnd. bei mir Licht ins Dunkel bringen könnte. =)

Grüße, Trapper


- Searcher - 20-04-2011

DC Resistance = Gleichstromwiderstand in Kilo Ohm, also der Innenwiderstand von dem Teil.

Resonant Peak = das ist die Frequenz (Tonhöhe) bei der der Pickup die höchste Lautstärke entwickelt -> verschiedene Pickups -> verschiedene Frequenzen -> eigene \"Klangbilder\" der verschiedenen Pickups

aus dem Innenwiderstand können die anderen Bauteile der Schaltung bestimmt werden (habe ich jedenfalls so gelesen)

Wenn Du also so einen Pickup austauschst und sonst nix veränderst wirst Du einen anderen Klang bekommen und evtl. eine andere Lautstärke.


- Trapper - 20-04-2011

Vielen Dank. Das mit dem Innenwiderstand hab ich jetzt zwar mal nicht gerallt aber je höher der Resonant peak desto größer der Output?


- ronny - 20-04-2011

Zitat: Original von Trapper:

je höher der Resonant peak desto größer der Output?
Nein. In der Tabelle stehen Frequenzen, keine Lautstärke-Angaben.
D
ie unterschiedlichen Pickups haben ihren höchsten Output bei unterschiedlichen Frequenzen, also gibt dieser Wert letztenendes unterschiedliche Klangcharakteristika an. (Man kann hohe und tiefe Frequenzen nicht direkt den Saiten und den Tönen auf dem Griffbrett zuordnen, da ja jeder gespielte Ton ein Frequenzgemisch zur Folge hat. Man könnte vermutlich eher Rückschlüsse auf die Klangfarbe wie \"Dumpf\", \"Höhenlastig\", \"Spitz\" oder dergleichen führen.)


Bye!

Ronny


- Trapper - 20-04-2011

Aber ich weiß doch garnicht als normaler Mensch welche Zahlen für welchen Frequenzen stehen. oO? Also \"hohe\" Zahl = hohe frequenz und niedriger eher Tiefe?


- Butti21 - 21-04-2011

Korrekt. Hohe Töne haben auch eine hohe Frequenz.
Und zu dem Resonant-Peak mal von der Pieke auf Wink :
Im Prinzip hat ja deine Gitarre ein gewisses Frequenzspektrum was irgendwo glockenförmig genähert werden kann. Das bedeutet, dass ganz Tiefe Frequenzen so gut wie gar nicht aus der Gitarre kommen. Ebenso ganz Hohe. Macht aber nichts weil wir Menschen eh nur einen gewissen Frequenzbereich hören können (grob 20Hz bis 20kHz) und die Gitarre grade deswegen so klingt wie sie klingt Smile
Ein Bass hat z.B mehr tiefe Frequenzen. Deswegen klingt er auch wie ein Bass.
Der \"Resonant-Peak\" sagt also (wie bereits erwähnt wurde) aus, bei welcher Frequenz grade die größte Verstärkung erzielt wird. Liegt der Resonant-Peak bei tiefen Frequenzen, ist auch mehr \"Bass\" im Signal. Ein PU mit hohem Resonant-Peak (auf die Frequenz bezogen) klingt sehr hell, vllt auch schon schrill.
Falls du zufällig einen Equalizer mit parametrischen Mitten besitzt, kannst du das mal praktisch erfahren. Verstärkung voll auf und einfach mal am Frequenzpoti drehen. Du wirst hören, wie sich das Signal verändert.

Ich hoffe mal, dir ist jetzt etwas klarer geworden wie das mit den Frequenzen so ist.
Falls noch was unklar ist: fragen.
Sollte ich dir Dinge erzählt haben die du schon weißt: Sorry Big Grin


- Trapper - 21-04-2011

Einwandfrei. Das war äusserst verständlich. Danke. =D

Und was hat es jetzt nochmal mit der DC resistance auf sich? Das ist mir nämlich nicht klar geworden. :>