Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Akustikgitarrentonabnehmer - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Akustikgitarrentonabnehmer (/showthread.php?tid=28825)



RE: Akustikgitarrentonabnehmer - Heavy_Malte - 01-03-2011

Hallo allerseits

mein Bruder spielt in einem Liedermacher Duo , dass ich öfter abmische.
Leider ist der integrierte Tonabnehmer der einen Gitarre vom Klang her wirklich grausam. In einem Monat wollen sie in einem befreundetem Studio eine Party geben und dabei ihr Album live einspielen.
D.h. die Gitarren müssen über die Tonabnehmer ab und aufgenommen werden. Daher meinte ich, dass er in einen halbwegs vernünftigen Akustikgitarrentonabnehmer investieren soll.
Leider kenne ich mich damit gar nicht aus frage deshalb hiermit um Rat.
Das Budget beträgt ca. 100 Euro.

Gruß Malte

Das Budget beträgt ca. 100 Euro.


- Pida - 01-03-2011

Ich denke, das wird nichts. Gute PU-Systeme kosten gerne 200 - 350 €. Vielleicht gehts mit einem K&K Pure Western, ein Preamp wäre dann aber nicht dabei. Das könntet ihr versuchen, oder aber eine gute Gitarre für den Anlass leihen.

http://www.wonderwood.de/catalog/product_info.php?cPath=28_31_71&products_id=146


- Heavy_Malte - 01-03-2011

Danke schonmal für den Tipp.
Es geht auch gar nicht darum ein Topprodukt zu haben.
Der Klang der einen Gitarre ist ja über den von Werk eingebauten PU gut genug. Wir müssen die andere Gitarre nur auf ein höheres Niveau heben.
Eine Gitarre leihen kommt insofern nicht infrage weil er auf seiner spielen möchte.


- FP - 01-03-2011

Der K&K pure Western macht schon einen guten Job... das Kabel zu einem Preamp (oder einer guten DI-Box, die sicherlich im Studio vorhanden sein wird) sollte aber max. 3 mtr. betragen.

Hier sind Aufnahme mit dem Pure-Western-Pickup ohne Preamp, direkt eingespielt in die externe Soundkarte:

Breeze
Angelina


- Heavy_Malte - 01-03-2011

Zitat: Original von FP:


Der K&K pure Western macht schon einen guten Job... das Kabel zu einem Preamp (oder einer guten DI-Box, die sicherlich im Studio vorhanden sein wird) sollte aber max. 3 mtr. betragen.

Hier sind Aufnahme mit dem Pure-Western-Pickup ohne Preamp, direkt eingespielt in die externe Soundkarte:

Breeze
Angelina



Mit was für einer GItarre sind die Aufnahmen?
3 Meter passt auf jedenfall. Die hocken 1 Meter vom Controllroom entfernt.


- FP - 01-03-2011

... mit dieser hier


- andy456 - 01-03-2011

Wenn ihr ehe im Studio seid und der Gitarrist auf einem Hocker sitzt, Stellt ein bis zwei Kleinmembranmikros vor der Gitarre auf und dann habt ihr einen wundervollen Klang, da ich davon ausgehe, das der Studioraum auch Akustisch optimiert ist.


- Heavy_Malte - 01-03-2011

Wie im Anfangspost geschrieben werden 20 feiernde Fans dasein und für liveatmosphäre Sorgen. Daher fällt das flach.
Wir werden noch für jeden ein Mikro hinstellen... aber ob da was bauchbares bei rauskommt ist zu bezweifeln.


- Gruselgitarre - 01-03-2011

Na ja, deine Frage ist vergleichbar mit: \"Ich habe 500 EUR und will dafür unbedingt einen (möglichst neuen) Mercedes haben.\"

Qualität kostet nun mal. Gute und solide Abnehmer stellen in dem Bereich Shadow und Fishman her. Für eure Zwecke könnte dieser Abnehmer eine gute Wahl sein.

Gruß


- hoggabogges - 02-03-2011

Tja Grusel, da hast du natürlich gleich ins Volle gegriffen (mit dem Fishman...). Ich würde aber auch für so einen Schalllochabnehmer plädieren, die es für etwas weniger Geld zu erwerben gibt. Der hier ist eine günstigere Alternative, es gibt aber genug Auswahl.


- ov1667 - 02-03-2011

Moin,

die beiden Liedermacher werden doch vermutlich auch singen, oder? Also kommst Du doch um Mikros gar nicht herum. Jedes vernünftige Mikro im Studio ist einem Tonabnehmer überlegen. Nebengeräusche bekommst Du über einen Piezo oder ein Kontaktmikro auch mit.
Von den \"preiswerteren\" Lösungen ist B-Band noch zu empfehlen. Da gibt es Steg- und Deckenpickups oder die Kombination aus beiden. Gib dem Tontechniker aber etwas Zeit zum üben. Die Signale sind etwas gewöhnungsbedürftig.

Gruß, Jens


- andy456 - 02-03-2011

Ja ich sehe das auch so über die Gesangsmikros kommt ehe schon etwas Atmo rüber von daher würde ich gleich alles Mikrofonieren noch nen paar Raummikros dazu aufstellen und hätte so eine gute Ausgangsbasis um ne gute Live Scheibe zu Mischen. Alles andere wird denke ich nix halbes und nix ganzes irgendwie denke ich mal so. Außer du nutzt das Pickup Signal später um die Sänger nochmal drüber singen zu lassen ...........


- Heavy_Malte - 12-03-2011

Danke nochmal für alle Tipps.
Raummikros waren eh geplant.

Da es an Mikros nicht mangelt stellen wir welche hinter die Gitarre (hab ich schon öfter gemacht da das bei meiner Gitarre einen guten Klang liefert) und nehmen über die eingebauten Tonabnehmer ab und hoffen das zusammen mit den Raummikros ein halbwegs vertretbarer Sound rauskommt.