Das große deutschsprachige Gitarrenforum
C5 Akkord - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: C5 Akkord (/showthread.php?tid=27518)

Seiten: 1 2


RE: C5 Akkord - Sauron - 19-02-2010

Hallo zusammen .

Wie spiele ich einen C5 Akkord ?

Hab im Netzt mehrere Varianten gefunden .

Welche ist die richtige , bzw. die geläufigste ?

Bin kein Fingerakrobat , würde mich auch über eine Einfache Variante freuen .


Dieses Stück wird geprobt :

http://video.google.com/videoplay?docid=-5694625063031198377#

Danke


- Andy63 - 19-02-2010

Wenn ich mich nicht irre, handelt es sich hierbei um einen Powerchord. Ich würde den so: x355xx spielen... oder alternativ: 8,10,10xxx

Gruß, Andy


- Oslo - 19-02-2010

Jepp, völlig richtig. Jede beliebige Kombination der Töne C und G auf dem Griffbrett ergeben den Akkord C5.

Allgemein abgestempelt als \"Powerchords\" fehlt ihnen die gattungsbestimmende Terz (könnte hier Eb oder E sein) und sind deshalb weder Dur noch Moll-Akkorde bla bla bla... :-D


- Sauron - 19-02-2010

Also ich hab jetzt mal die Chords auf meiner Akkustik -Gitte ausprobiert und muss sagen , die klingen nicht wirklich toll (voll) ,gibt es hier für eine weitere Alternative oder kann ich mir selber ne Kombi aus C und G suchen .
Zur Erkärung , ich will mit zwei Freunden diesen Song ausschliesslich akkustich darbieten (2Gitarren und 1 Bass) , wobei ich den Rhytmuspart übernehme. )

Habt erstmal Dank .


- Oslo - 19-02-2010

Naja, toll klingen kann da eigentlich auch nichts. Die 5er-Akkorde sind ja eher für die verzerrte E-Gitarre gedacht...
Die beiden von Andy sind schon die gewöhnlichsten. Ansonsten tuts vielleicht auch ein normaler C-Akkord mit zusätzlicher 5? Ich denke da an x32013.


- Rotrose - 19-02-2010

Ich würde auf der Akustik ganz einfach \"normale\" Akkorde spielen. Da ja Powerchords weder Dur, noch moll sind, muss man ein wenig aufpassen und kann eben nicht einfach nur ein C nehmen. Okay, zugegeben in diesem Fall ist ein normales C richtig, aber eben nicht immer. Es kommt auf die anderen Akkorde an.

Ich würde es so spielen: C5 x32010 | A5 x02220 | E 022100 | D5 xx0231

Das klingt mit nem entsprechenend Anschlag schon recht fett auf ner Akustik.

Gruß,

Tim


- Sauron - 19-02-2010

Nach einigen Versuchen , tendiere ich auch zur Meinung von Rotrose .
Ich bin Musiktheoretisch ne absolute Null .

Deshalb: Vielen Dank Leute !


- Panka77 - 19-02-2010

Ich würde die Powerchords auf der Akkustik auch ersetzen und natürlich muss man drauf achten ob moll oder Dur oder vll sogar ein sus Akkord passen.
@Oslo: Warum eine zusätzliche 5? Das \"G\" hat man doch auch beim \"normalen\" x32010 schon mit drin.


- Oslo - 19-02-2010

Zitat: Original von Panka77:

@Oslo: Warum eine zusätzliche 5? Das \"G\" hat man doch auch beim \"normalen\" x32010 schon mit drin.
Ja klar. Das war auch keine musik-theoretische Idee, sondern kommt einfach von der Vorstellung, dass in dem Lied an der Stelle wohl ein Akkord gefordert ist, bei dem die Töne C und G dominieren. Die \"Plätze\" auf den 6 Saiten sind ja beim normalen C mit x C E G C E belegt. Das G nimmt also die am meisten untergeordnete Stellung ein. Mit einem zusätzlichen G klingt das schon eher nach C5. [Natürlich kann man das E nicht einfach überhören... Wink ]

Nimmt man dann noch auf der tiefen E-Saite im 3. Bund noch ein G mit rein und schlägt die D-Saite gar nicht mehr an, ist auch schon wieder ein C5 entstanden...

Das einzig Sinnvolle, was man diesen beiden Absätzen da oben entnehmen kann ist, dass man mit Akkordvariationen einiges anstellen kann. Der Rest ist laut gedacht und wird von den Top-Theoretikern an Board sowieso in der Luft zerrissen... Wink


- cottonman - 20-02-2010

x 3 2 0 1 3

Das war einmal der C5, wie er im Buche stand.....

Erst als die geschlechtslosen Akkorde auftauchten, wurden diese ploetzlich als \"5\" kategorisiert,
und die alte spielweise vergessen.

Saludos,


- ghetto - 20-02-2010

Zitat: Original von cottonman:x 3 2 0 1 3

Das war einmal der C5, wie er im Buche stand.....

Erst als die geschlechtslosen Akkorde auftauchten, wurden diese ploetzlich als \"5\" kategorisiert,
und die alte spielweise vergessen.
@cottonman,

wie meinst du? x 3 2 0 1 3 war doch immer schon ein C-Akkord, nur weil du anstelle der leeren e-Saite ein g greifst ists immer noch ein C-Akkord, das e findet sich ja auf der d-Saite wieder (x 3 2 0 1 5). Um daraus einen C5-Akkord zu machen müsstest du die d-Saite noch dämpfen, damit x 3 x 0 1 3 daraus wird und der Akkord wirklich nur aus den Tönen C und G besteht.

Gruß,


- Frank_Drebin - 20-02-2010

Cotton meint wahrscheinlich, dass bei einem 7er ja auch nur die 7 dazukommt, der Rest aber bleiben darf. Spielt man demnach einen C-Akkord mit zusätzlicher 5, ist es ein C5. Das Problem hierbei ist aber, dass ie 5 ja im normalen C schon einmal enthalten ist.


- Oslo - 20-02-2010

... denn wie so oft führt der Akkordname eigentlich nur in die Irre ...


- Sauron - 20-02-2010

Also : Ich greif jetzt ein C

http://klaus-beyer-web.de/noten/c_dur_akkord.jpg


- Sauron - 20-02-2010

Sollte eigentlich noch in den Vortext !

C macht irgendwie Sinn und klingt auch passend zum Song um den es geht .