Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Für den Anfang billig oder gleich in Tasche greifen? - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Für den Anfang billig oder gleich in Tasche greifen? (/showthread.php?tid=27463)

Seiten: 1 2


RE: Für den Anfang billig oder gleich in Tasche greifen? - avedis - 08-02-2010

Moin Leute!

Es gibt natürlich schon Threads in die Richtung, leider nur nicht mit den beschriebenen Gitarren.
Ich habe vor, mir eine Gitarre zu kaufen, bin mir aber noch nicht ganz schlüssig, ob gleich eine gute oder doch erstmal was einfaches für den Anfang.

Ich hab hier mal zwei günstige rausgesucht:

http://www.thomann.de/de/harley_benton_dc_31.htm?sid=de990c6e21a47a3b17abea85ded29097

http://www.thomann.de/de/cort_earth_70_ns.htm


Und hier die Bessere:

http://www.thomann.de/de/artlutherie_dreadnought_antique_quantum_i.htm


Ich würde mich schon als Anfänger bezeichnen, auch, wenn ich schon mal ne längere Zeit geklimpert habe. Die einfach Griffe sitzen schon. Da ich seit einigen Jahren passionierter Schlagzeuger bin, würde ich auch behaupten, ein wenig Rhytmusgefühl zu haben.

Also mal die Frage an euch: Was denkt ihr über die Modelle? Am Anfang eher billig um zu schauen, oder nimmt das eher den Spass? Oder dann doch lieber glech tiefer in die Tasche greifen und was vernünftiges in der Hand haben, was man notfalls wieder verkaufen kann?

ich bin gespannt Smile
benni


- EeK - 08-02-2010

nimm die artlutherie - evtl gleich mit cutaway. damit machst du unter garantie nichts falsch, die hält ein leben lang und klingt sowohl als anfänger als auch später als amateur/profi echt gut.

haben so eine (mit cutaway) im haus - feines ding und jeden cent wert.

greez
EeK


- Klorolle - 09-02-2010

bei akustikgitarren würde ich nicht am falschen ende sparen. eine billige egitte kann man an einem guten verstärker verbessern. persöhnlich hab ich noch nie eine westerngitarre gehört die unter 200 euro gut klang. ich würde da schon mehr investieren und wenn kann man sie ja wieder verkaufen.


- hoggabogges - 09-02-2010

Die A&L mit Cut hab ich einem Bekannten vor einigen Jahren empfohlen. Ist ein feines Teil, machst nix falsch.
Allerdings gilt für alle Instrumentenkäufe: Ausprobieren...anfassen..zuppeln...hören...spüren... auch wenn du noch kaum Ahnung von Instrumenten hast. Nimm jemand mit der etwas Ahnung hat und probier aus...da kann ein günstigeres Instument oft mehr Freude bereiten als ein teureres.


- bernie1 - 09-02-2010

Kann - wie schon oben erwähnt - auch nur wärmstens die A & L empfehlen.

Toller Klang und am Preis/Leistungsverhältnis gibts nix zu meckern.

bernie1


- ov1667 - 09-02-2010

A&L ist immer noch preiswert. \"Billig\" lohnt sich nicht ...

Gruß, Jens


- Panka77 - 09-02-2010

Ich kenne die beiden ersten Gitarren nicht und kann daher nicht vergleichen. Was ich aber als A&L Drednought Besitzer betätigen kann ist, dass Preis - Leistung absolut top sind und ich mit der Gitarre somit hochzufrieden.


- Diegole - 09-02-2010

Ja A&L würde ich nehmen - mit cut...


- EeK - 09-02-2010

eindeutig, wa? ^^


- still_improving - 10-02-2010

Bezüglich des Preises der A&L würde ich in dem Bereich auch mal die Yamahas antesten. Sehr gute Gitarren, und preislich echt fast unschlagbar. Zum Beispiel die Yamaha FG730s, hab ich selbst gespielt und war äußerst zufrieden.

Generell auf jeden Fall vorher testen. Die Haptik und die Bespielbarkeit ist schon ein Argument.

Haste keinen Laden in Deiner Gegend, wo Du mal antesten kannst?

Gruß,
Lars


- avedis - 11-02-2010

Wow, gleich soviel Feedback! Danke!

Also ich tendiere mittlerweile auch zur A&L. Nen kumpel von mir hat die auch, allerdings ohne cutaway. Ab und zu klimper ich mal drauf rum und ja, es ist ein echt feines Gerät. Da stellt sich momentan eher die Frage, ob mit Cutaway oder nicht?

Einen laden in der Nähe hab ich leider nicht. Das Musikhaus Marktstein wäre wahrscheinlich das Nächste. Oder gleich Thomann. Vielleicht kann man dann auch noch was am Preis machen.... Smile

Liebe Grüße,
benni


- EeK - 11-02-2010

mit cutaway. denn er wird dir irgendwann mal fehlen. ein \"keincutaway\" wird dir niemals fehlen Wink

greez
EeK


- avedis - 12-02-2010

hmmm. Smile
die frage ist ja, was das?/der? Cutaway bringt? Klangliche Veränderung? Leichteres Erreichen der hohen töne?
Und eventuelle /Vor- und Nachteile ggü ohne Cutaway?


- ghetto - 12-02-2010

Testen und vergleichen.

Objektive Unterschiede:
  • Bei einer Gitarre mit Cutaway ist der Resonanzkörper kleiner als bei einer Gitarre ohne Cutaway
  • dafür erreichst du bei einer Gitarre mit Cutaway die höheren Bünde völlig unproblematisch, bei einer Gitarre ohne Cutaway sind sie hingegen nur schwer erreichbar.
Meine subjektive Meinung:
  • Meine bisherigen Erfahrungen sagen, dass der Unterschied im Klang zwischen ein- und demselben Gitarrenmodell mit und ohne Cutaway nicht wirklich groß ist. Mit A&L habe ich diesbezüglich aber noch keine Erfahrung.
Gruß,


- sispo - 12-02-2010

Schau dir doch mal die Seagulls an. Die kommen aus der gleichen Schmiede wie A&L (Fa. Godin). Mit dem kleinen Unterschied, dass die 46mm Sattelbreite haben. Ist, zumindest meiner subjektiven Meinung nach, angenehmer für evtl. spätere Picking.