![]() |
Potentiometerfrage - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Potentiometerfrage (/showthread.php?tid=26819) |
RE: Potentiometerfrage - CapOne - 24-08-2009 Hallo an alle! Ich hab mir ne les Paul gebraucht gekauft. Der Vorbesitzer hat EMGs verbaut und die Potis ausgetauscht. Ich hab auch mal irgendwo gelesen, dass diese EMGs andere Potis brauchen. Nun würde ich aber gerne die orginalen PUs wieder einbauen. Was kann es denn mit diesen Potis auf sich haben. Warum mussten sie überhaupt eingebaut werden für die EMGs? Und die wichtige und entscheidende Frage: Kann ich diese Potis auch wieder für die orginalen PUs hernehmen oder muss man wieder austauschen! Bitte um Antwort, da ich in solchen Sachen so was von aufm Schlauch stehe. ![]() Danke Euch schon mal im vorraus! MFG, Pascal - FP - 24-08-2009 EMGs sind aktive Tonabnehmer... d.h. sie haben eine niedrige Ausgangsimpendanz (Z). Dadurch benötigen sie als Volumen-Poti einen Wert von ca. 25kOhm - 50 kOhm (Kilo-Ohm 25.000 - 50.000 Ohm). Die Standard Humbucker sind passiv, haben eine hohe Ausgangsimpendanz und die Potis benötigen einen Wert von ca. 500 kOhm. Bei einer Strat sind es übrigens 250 kOhm, da die PUs nicht ganz so hochohmig sind wie bei einer Les Paul. - CapOne - 24-08-2009 Danke für deine schnelle Antwort. Würde das im Klartext bedeuten, dass ich die Potis auch wieder austauschen muss, bevor ich die orginal PUs wieder einbauen will oder geht es trotzdem? Und wenn, wie würde sich das wohl auswirken? - FP - 24-08-2009 Austauschen! - Jemflower - 27-08-2009 Du kannst sie ja mal testweise anschließen, aber diese Potis sind als Regler für die PUs nicht geeignet , da der Maximalwiderstand nur ein 20stel des üblichen Potis hat. Du kannst dann nur einen kleinen Bereich regulieren. Das ist wie ein Fahrzeug mit unterdimensionierter Bremse ;-) |