Das große deutschsprachige Gitarrenforum
by the way deathnots - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: by the way deathnots (/showthread.php?tid=26526)



RE: by the way deathnots - escherstecher - 07-06-2009

hi

ihr bennt doch bestimmt das lied by the way von red hot chili peppers. das intro is ja leicht zu spielen aber danach kommen die deathnots. ich weiß nicht wie ich die spielne soll. ich leg immer den handballen auf die saiten. das hörst sich nicht so toll an. ich würde mich freuen, wenn mir jemand ein paar tipps geben könnte

gruß
henk


- hansoloxxl - 07-06-2009

du meinst wohl dead notes. die werden mit der linken hand erzeugt, in dem du den druck des gegriffenen Akkords leicht nachlässt, sodass kein ton sondern nur ein perkussives \"gräusch\" ensteht. mit der rechten hand hand schlägst du ganz normal an. nicht den handballen auflegen.

by the way:

aus welchem esch kommst du denn?


- tom-k-1973 - 07-06-2009

Ich stimme hansoloxxl nicht ganz zu.

Für nen Clean Sound hast du m.E. Recht . Dann kann man dead notes genau so spielen wie du sagst.

Wenn du aber ne Mörderzerre drin hast und gleichzeitig nen Song mit dead notes spielst (Beispiel: Nobodys Wife von Anouk) kann es dir leicht passieren, dass du massive Obertöne raushaust. Bei ner hohen Verzerrung würde ich deshalb die rechte Hand wie beim Palm Mute auflegen und die Finger der linken Hand etwas abheben. Das erfordert etwas Übung ist aber machbar, weil die dead notes in solchen Songs meist nur über max. 3 Saiten gehen...


- hansoloxxl - 07-06-2009

klar. hier gehts aber um \"by the way\" von den peppers. da wird nix aufgelegt. und mörderzerre gibts da auch auch nicht. das ist funky!


- tom-k-1973 - 07-06-2009

Jaja, schon klar.
Kann aber der Vollständigkeit halber auch in diesem Thread nicht schaden... ;-)


- hansoloxxl - 07-06-2009

und by the way... auch bei einer \"mörderzerre\" würde ich trotzdem nicht unbedingt noch einen palm mute dazu machen. wenn die obertöne stören oder die gitarre sich selbständig macht, würde ich das eher auf eine mangelnde dämpftechnik der linken hand zurückführen.
was nicht heißt, das ein zusätzlicher palm mute nicht gut sein kann... kommt auf den fall drauf. und bei dem beispiel, das du nennst, wird mit sicherheit kein palm mute verwendet! und \"mörderzerre\" gibts auch da nicht... (Nobodys Wife von Anouk )


- tom-k-1973 - 07-06-2009

Erklär mir mal, wie du mit der linken Hand Saiten dämpfst die du anschlägst. Ich kenne das so, dass ich mit der linken Hand benachbarte Saiten ruhig stelle, die ich nicht anschlage. Wenn ich Saiten dämpfe die ich gleichzeitig anschlage, dann mache ich das eigentlich immer mit rechts... lasse mich aber gerne belehren - sonst wäre ich ja hier nicht angemeldet ;-)


- escherstecher - 07-06-2009

danke für die antwortrn hört sich um einiges besser an


- ov1667 - 07-06-2009

Moin,

also der Han hat völlig recht: die Saiten werden nur durch die linke Hand gestoppt (\"dämpfen\" ist ja fast zu wenig ...), so dass nur ein Geräusch bleibt. Wem da noch ein Oberton entwischt, der benutzt mehrere Finder quer über den (allen!) Saiten.
Stoppen einer benachbarten Saiten ist keine Technik, sondern Pfusch Wink

Gruß, Jens


- Frank_Drebin - 07-06-2009

Geht auch mit der linken Hand bei \"mörderzerre\" ganz gut, solange man die Saiten nicht nur an einem Punkt dämpft, sondern mehrere Finger auflegt. Dann können nämlich keine ungewollten Harmonics entstehen, weil der gedämpfte Punkt so breit ist, dass er nicht als Knotenpunkt für eine stehende Welle taugt.


- tom-k-1973 - 09-06-2009

Zitat: Stoppen einer benachbarten Saiten ist keine Technik, sondern Pfusch

In Bezug auf dead notes macht das natürlich keinen Sinn, da hast du Recht, deshalb vermutlich die Verwirrung.

Wenn ich aber einen Lauf über z.B. eine ganz normale C-Dur Tonleiter spiele, z.B. C-D-E-F-E-D-E also:

-------------------------------
-------------------------------
-------------------------------
-------------------------------
------------8-----------------
-8-10-12----12-10-8------

dann spiele ich (bei hoher Verzerrung) das F auf der A-Saite so, dass mein Zeigefinger der linken Hand die E-Saite leicht berührt und somit dämpft.

Also aus meiner Sicht ist das kein Pfusch sondern normale Spielweise - oder wie seht ihr das?


- hansoloxxl - 09-06-2009

vollkommen richtig


- ov1667 - 09-06-2009

... oder Du lässt den kleinen Finger auf der E-Saite ...
\"Seitliches dämpfen\" halte ich für eher ungewöhnlich und in punkto \"dehnen der gegriffenen Saite\" und \"Sauberkeit der Dämpfung\" nur für die zweitbeste Lösung Wink


- tom-k-1973 - 09-06-2009

Zitat: ... oder Du lässt den kleinen Finger auf der E-Saite ...

... das würde ich niemals schaffen, schon garnicht bei hohem Tempo.

Zitat: \"dehnen der gegriffenen Saite\"

... du dehnst die - in diesem Fall - A-Saite ja nicht bis du mit dem Zeigefinger die E-Saite berührst sondern du greifst direkt so. Also nicht wie gewohnt mit der Fingerkuppe sondern eher mit der Innenfläche der Fingerspitze.