![]() |
Gitarre dauerhaft runtergestimmt ! - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Gitarre dauerhaft runtergestimmt ! (/showthread.php?tid=26510) |
RE: Gitarre dauerhaft runtergestimmt ! - Sauron - 04-06-2009 Hallo zusammen , ich hab folgende Frage : Ich habe eine Westerngitarre (Ibanez AEG10 ) 12er Saiten (Elixier) . Diese hab ich eigendlich immer einen ganzen Ton (also auf D ) runtergestimmt und wenn ich dann mal die \"Standardstimmung E \" brauch benutz ich einen Capo . Nun zu meiner Frage : schadet das auf Dauer dem Hals in Sachen Krümmung oder ist meine Sorge übertrieben , denn bis jetzt ist mir noch keine Veränderung der Saitenlage aufgefallen und ich möcht eigentlich bei dieser Praxis bleiben . Ich danke Euch schon mal . - ov1667 - 04-06-2009 Moin, prinzipiell müsstest Du die auf Normalstimmung voreingestellte Halsvorspannung etwas lockern. Spielst Du dickere Saiten, so gleicht sich das vielleicht aus. Wichtig ist, dass Du zwischen dem 1. Bund und dem Korpusübergang keine großartige Krümmung des Halses bemerkst. Der Teil des Halses, der auf dem Korpus liegt, kann sich nicht verformen, ist also bei der Kontrolle der Halskrümmung auf keinen Fall zu beachten (bei einigen Herstellern fällt das Griffbrett dort sogar zum Schallloch hin ab). Die Korrekturen der Vorspannung bewegen sich üblicherweise in sehr kleinen Bereichen! Gruß, Jens - tom-k-1973 - 04-06-2009 Zitat:Die Korrekturen der Vorspannung bewegen sich üblicherweise in sehr kleinen Bereichen! Wenn du überhaupt was korrigieren musst... Es gibt selbst Experten, die hier geteilter Meinung sind. Ich hab z.B. schonmal von Gitarrenbauern und \"Schraubern\" gehört, dass man immer nur eine Saite wechseln soll - also alte runter, neue drauf, dann die nächste alte runter und die neue drauf, usw. Man dürfe also NIE alle Saiten gleichzeitig runter nehmen. Andere behaupten dass das alles Quatsch wäre und man durchaus auch alle Saiten gleichzeitig abnehmen dürfte (erleichtert auch das Reinigen des Halses). Ich persönlich nehme immer erst alle alten Saiten runter, reinige den Hals und mache dann die neuen Saiten drauf - hat meiner Klampfe jedenfalls noch nicht geschadet... Müsste man das in deinem Fall nicht auch beim Spielen merken, wenn die Halskrümmung nicht optimal ist? - hoggabogges - 04-06-2009 Ich hab seir Jahren die Martin 1/2 Ton tiefer, meine neue Stoll auch. Die 12saitige ist 4 1/2 Töne tiefer, dann auch noch offen gestimmt. Und noch nie hab ich an einem Halsstab irgendwas verstellt. Selbst wenn ich die Klampfen regulär stimme, macht das den Hälsen auch nix. Also ich versteh die ganze Diskussion eh nicht...:look: - ov1667 - 04-06-2009 Moin, die \"Halseinstellerei\" wird ja manchmal als Mittel zur Einstellung der Saitenlage missverstanden. Das ist es definitiv nicht! Nimm den Hinweis von mir einfach als generelle Gelegenheit, die Halseinstellung mal zu überprüfen. @Hogga Deine 48er Hälse brauchen doch eigentlich gar keinen Spannstab ... ;-) Gruß, Jens - Sauron - 05-06-2009 Danke ertsmal . Ich werd mich hüten ,an meinem Schätzchen rumzuschrauben . Bin sonst zwar eher der Schrauber, nehme auch alles auseinander und kriegs auch wieder zusammen , aber ne Gitarre ist ja aus Holz und da trau ich mich nicht so recht , habe Angst , durch einen zu starken Drehmoment das Holz zu schädigen (Brüche oder Risse usw. ). Mir ist bloss wichtig , das ich Die ursprüngliche Halskrümmung nicht versaue und das tue ich ja anscheinend auch nicht . |