Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Preiswerter Amp für's Effektgerät - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Preiswerter Amp für's Effektgerät (/showthread.php?tid=26443)



RE: Preiswerter Amp für's Effektgerät - DaTo - 16-05-2009

Hallo liebe Board-Gemeinde Smile,

Tschuldigung, falls es so ein Thema schon geben sollte, ich hab bei meiner Suche nichts gefunden. Ich hab mir vor kurzem das VOX Tonelab zugelegt und spiel damit normalerweise direkt in die PA... doch was wenn man mal keine PA hat? Deswegen bin ich nun auf der Suche nach einer günstigen Verstärkungsmöglichkeit für das Tonelab. Also im Prinzip brauche ich ja nur einen Amp mit einem vernünftigen Clean-Kanal, da mein Sound aus dem VOX-Teil kommt. Was haltet ihr da von dem Fender Frontman 212R? Habt ihr noch Alternativen?

Herzlichen Dank schon mal,

DaTo


- DrScythe - 16-05-2009

Wieso nicht selbst eine \"PA\" anschaffen? Wink
Ich habe mir \"damals\"für meinen POD XT Pro eine db Technologies Basic 200 zugelegt. Die erfüllte ihre Zwecke sehr sehr gut. Also so kleinere Aktiv-Boxen dürften für deine Zwecke auch voll ausreichen und vor allem kannst du sie immer und überall später mal verwenden. Sei es als Monitor oder eben als Amp-Ersatz...

http://www.musik-produktiv.de/mackie-tapco-thump-th-15a.aspx

http://www.musik-produktiv.de/peavey-messenger-pro-15p.aspx

http://www.musik-produktiv.de/db-technologies-basic-200.aspx

http://www.musik-produktiv.de/db-technologies-opera-202-live.aspx

Die sollten alle ausreichend sein. Und bei Bedarf kannst du dir ne zweite holen und echtes Stereo fahren. Oder später schonmal die erste Proberaum-PA stellen...


- DaTo - 03-06-2009

Hallo,

spätes danke für die Antwort :-)
Ich muss mir das noch mal überlegen, also ob Combo oder Aktivbox.
Ich hätte jetzt noch mal zwei wirklich simple Fragen (hoffe ich) über Combos, die keinen eigenen Thread verdient haben. Aus dem Grund schreibe ich sie jetzt einfach mal hier herein :-)
1. Wenn ich mein Vox Tonelab vor den Clean-Kanal eines Amps schleuse, kann ich trotzdem weiterhin die Amp- und Speakersim nutzen?
2. Würde es sich für meine amateurhaften Ansprüche lohnen, einen gebrauchten \"sehr guten\" Amp (bsw Fender Hot Rod Deluxe) oder eher einen günstigeren Amp (wie halt dem Frontman) anzuschaffen? Ich benutze ja sowieso nur den Clean-Kanal und der Sound kommt ja - wie gesagt - aus dem Preamp.

Liebe Grüße,
DaTo


- DrScythe - 03-06-2009

zu 1. die Ampsim im Grunde schon, bei der Speakersim wirds kritisch. Das kann ganz schnell sehr dumpf und wummerig werden. Auch eine Ampsim vor einem Cleankanal kann unschön klingen, bzw. komplett neue Settings benötigen. Das sollte allerdings schon eher funktionieren.

zu 2. ein sehr guter gebrauchter Combo ist im Normalfall besser als ein günstigerer Neukauf. Einzig und allein die fehlende Garantie ist da eine Überlegung wert. Ich hatte letztes Jahr 600 Euro Budget. Neukauf war die Auswahl nicht so toll - gebraucht: ENGL Screamer 50...(den ich jetzt gegen den Vetta II tauschen konnte Smile )der kostete neu 1000 ...sprich - besserer Sound, aber ohne Garantie.

Am idealsten für das Vorhaben \"Ampsim\"->Amp wäre ein Amp mit Preamp-In - hat der Hot Rod aber nicht. Von daher müsstest du mal selber versuchen bei Freunden zu testen, wie sich deine Kiste vor einem cleanen Amp anhört - oder aber im Laden. Oder du wartest, bis hier jemand drittes postet Wink


- DaTo - 04-06-2009

Hallo wieder ;-),

mir fällt gerade ein, ich habe zu Hause immer mit dem Tonelab in den Clean-Kanal meines Cube 30X gespielt (mit Amp- und Speakersim). Das klang eigentlich recht gut, fande ich zumindest...

Liebe Grüße,
Daniel


- DrScythe - 04-06-2009

Der Cube30X dürfte ja den Roland Jazz Chorus imitieren, den cleanen Cleanamp aller Cleanamps Wink

Daher musst du wirklich die allercleansten Einstellungen auffahren - dann wird dir der Sound wohl auch an einem Fender Hot Rod gefallen Thumbs


- stw - 04-06-2009

Meine Meinung zu Deiner ersten Frage (weil ich mich auch gerade mit dem gleichen Thema beschäftige...):
Das geht ganz gut, Klang muss nicht unbedigt dumpf werden, nur wird der Sound nicht genauso klingen, wie die zu simulierende Box, da dein Combo auch den Klang etwas \"färbt\". Dazu bräcuhte man eine ECHT cleane Box/Combo, wie z.B. Roland Jazz Chorus (bzw. aktueller Nachfolger). Deshalb eignen sich dafür z.B. Röhrencombos überhaupt nicht.

Allerdings, ob unsere (zunmindest meine!) ungeübten Ohren den Unterschied merken ist fraglich... ;-)