Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Phantomspeisung nachrüsten - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Phantomspeisung nachrüsten (/showthread.php?tid=26411)



RE: Phantomspeisung nachrüsten - ghetto - 10-05-2009

Weil ich grad über Ronnys Phantomspannungsthread gestolpert bin kann ich mein Anliegen ja auch posten.

Ich bin stolzer Besitzer eines Akustikgitarrencombos JAM150plus von SR Technology. Zunehmend betreibe ich diesen Verstärker mit einem oder zwei Kondensatormikrofonen und in die muss ich jedes Mal eine 9V-Batterie stecken, weil die Mikrofoneingänge des Verstärkers - im Gegensatz zu den neueren JAM150 plus, die sie schon eingebaut haben - noch nicht über Phantomspeisung verfügen.

Kurz: Die Batterien gehen mir auf die Nerven. Es gibt Phantomspeisungsgeräte, die du zwischen Mikro und Verstärker schalten kannst. Toll, aber da brauche ich wieder eine Zusatzsteckdose und muss das Gerät immer dabei haben.

Lieber würde ich die Phantomspeisung einfach in den Kombiverstärker einbauen, so dass ich sie auf Knopfdruck ein- und wieder ausschalten kann. Kennt ihr da Wege oder Möglichkeiten?

Danke und Gruß,


- ronny - 10-05-2009

Hi Ghetto!

Das \"einfachste\", was mir im Moment einfällt, wäre, so ein Phantomspeisungsgerät zu kaufen, das zu \"entkernen\" und die Elektronik usw einfach ins Gehäuse Deines Verstärkers zu bauen.


Bye!

Ronny


- reliewsche - 10-05-2009

Mmh - eine Standardlösung hätte ich jetzt nicht, hier mal ein paar Ansätze:

1) Sicherlich ist es möglich, im Verstärker Spannung abzuzwacken und auf die Eingänge zu geben. Wie das genau machbar ist, hängt von der Schaltung ab. Ich würde es zwar machen können, aber von einer Fernanleitung lasse ich mal lieber die Finger, auch wenn das nicht fürchterlich kompliziert ist. Vielleicht gibt es ja irgendwo die Schaltpläne vom Verstärker im Inet, dann wirds einfach.

2) Eine elegante Lösung des Umbaus: Solch ein Käschtle kaufen, Schaltung raus und an den Eingangsbuchsen einschleifen, 230V entsprechend anklemmen, wie Ronny schon geschrieben hat. Sollten die Eingangsbuchsen auf Platinen sitzen, dann isses aber auch nicht prickelnd. Vor allen Dingen bezahlst du Gehäuse und Buchsen, die du nicht brauchst. Die Teile für eine Phantomspeisung sind in guter Quali für 5 Euro zu haben, vielleicht noch plus Ein-Schalter.

Ich persönlich würde das Käschtle nehmen oder die 9V-Batterien. Das ist letztendlich das unkomplizierteste und man kann es ggf. noch woanders verwenden.

Stefan


- ghetto - 12-05-2009

Hmm, also Schaltplan + qualitativ 2 hochwertige Phantomspeisungsteile mit Ein-/Ausschalter klingt nach einer relativ günstigen und dennoch praktischen Lösung, die meinen Anforderungen (keine Batterien und kein externes Teil) gerecht wird.

Jetzt müsste ich also einen Schaltplan auftreiben, was nach einem schnellen Googlen nicht einfach zu sein scheint, und passende \"hochwertige Phantomspeisungsteile mit Schalter\" auftreiben.

@reliewsche,

kannst du mit bzgl. dieser Teile irgendeinen Namen oder einen Link geben?

Danke und Gruß,