![]() |
|
Amp Case - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Amp Case (/showthread.php?tid=26239) |
RE: Amp Case - BackToEvil - 25-03-2009 Halli hallo, Da ich nun seit neustem öfters mal mit meiner Band probe, muss ich logischerweise jedesmal meinen Verstärker mitnehmen. Ich fahr mit dem Auto ca 15 min zum Proberaum. Der Bassist und ich fahren immer zusammen in einem Auto. Jetzt hab ich ein bischen Angst um meinen Amp, dass er bei den ganzen Transportgeschichten zu Grunde geht. (Neulich ist er im Auto leider auch umgefallen , ist aber glücklicherweise nichts passiert)Mir gehts halt hauptsächlich darum, dass die Potiknöpfe nicht verbiegen und die Röhren nicht kaputt gehn. Das Gehäuse ist ja robust. Nun dachte ich ich kauf mir so ein Case, welches auch immer Musiker haben. Sowas hier Da ich aber wie ihr vielleicht bereits wisst, noch ein armer Schüler bin sind mir 200€ leider ein wenig zuviel. So hab ich vorgehabt mir son Teil selber zu basteln. :-D Die kleinteile, wie Alukanten und Ecken usw, kosten mich, wenn ich die günstigen Dinge bei Thomann kauf um die 30€. (Bei Obi kann man sowas nich kaufen, da wird man arm) Ich hab gesehn, dass das Thomancase aus Birkenmultiplex gemacht ist, welches ich im Obi aber nicht gefunden hab. Mein Vater meinte dann, dass es normales 12mm Sperrholz oder so auch tut. Von dem kostet der Quadratmeter aber auch gleich 15€, wenn ich es bei Obi zuschneiden lasse(Wir haben zwar auch ne Kreissäge zuhause, aber des sollte ja schon genau sein, dass die Ecken später auch genau übereinander liegen) So komm ich dann ungefähr auf 70€, wenn ichs selber bau. Dann hab ich aber auch kein Birkenmultiplexholz und es könnte in die Hose gehn.(Hab sowas noch nie zuvor gemacht). Ist Sperrholz für so ein Case ok? Als ich noch ein wenig im Internet rumgestöbert hab war ich auf der Homepage von MusikService und hab diesen hier entdeckt Der kostet immerhin noch 50 Euro weniger und scheint sogar Rollen zu haben(kann man auf dem Bild leider nich so genau erkennen). Ich frag mich warum die Beschreibung auf Englisch ist, aber das Case ist aus plywood, also Sperrholz. Das Case heißt Rockcase Guitar-Combo 212. Also für en Combo mit 2 12\" Boxen. Ich hab ein Peavey VK 212. Aber es haben doch nicht alle 212 Combos die gleichen Maße?!?!?! Bei Thoman steht geschrieben, dass man die Maße bzw. das Verstärkermodell angeben soll, bei MusikService nicht. Was würdet ihr empfehlen? Thomann, Selbstbau oder Musikservice? Wär nett, wenn ihr mir helfen könntet :hasi: - Andy63 - 25-03-2009 empfehlen? Übungsamp für zuhause kaufen und den Röhrenamp im Probenraum stehen lassen. Denn.... auch ein noch so teures Case schützt die Röhren kaum vor Erschütterungen. Damit Potiknöpfe nicht abbrechen... dafür legt man nen Amp zum Transport auf den Rücken... dann kann eigentlich nix passieren. Aber ich würde lieber 100€ in nen zweiten Amp investieren als in so ne blöde Holzkiste. Gruß, Andy - FP - 25-03-2009 @Andy Das sieht dann aber nicht cool aus wenn man nen Gig hat... unabhängig davon ... 150 - 200 Euro sind da besser in einen angepassten Gehörschutz investiert I) - Frank_Drebin - 25-03-2009 Klar sieht das nicht cool aus, wenn man auf der Bühne mitm Amp auf seinem Rücken steht, aber ich glaube Andy hatte das auch nicht so gemeint :-D - BackToEvil - 25-03-2009 Das mit dem auf den Rücken stelle, geht leider aber auch nur in nem größeren Auto. Wenn wir mit was kleinerem fahrnen, stellen wir ihn auf die Rückbank. Da kanns halt sein, dass er leicht mal gegen den vorderen Sitz kippt. Ihn im Proberaum stehen zu lassen, hab ich mir auch mal überlegt, aber irgendwie hab ich dabei ein nicht so gutes Gefühl... Aber ich überlegs mir nochmal. Mir kommt es eben auch ein bischen komisch vor in einen Holzkiste zu investieren, die fast die Hälfte meines Amps wert ist. Ein Amp für zuhaus hätte ich hier schon noch, ein Marshall MG10CD ^^. Da würd ich mir dann wohl dennoch noch en schnuckligen kleinen Röhrenamp zulegen. Sonst noch irgendwelche Antworten bezüglich der Cases? - JeffSmart - 25-03-2009 Zitat: Original von BackToEvil:Warum schnallst du den Amp nicht einfach an? :-D - andy456 - 25-03-2009 Zitat: Original von JeffSmart:Jepp das würde ich auch machen, mach ich mit meinem Amp bei längeren Fahrten auch, oder erliegt halt mit dem rücken im Kofferaum, !Zitat: Original von BackToEvil:Warum schnallst du den Amp nicht einfach an? :-D Einfach, den Gurt durch den Handgriff ziehen und einstecken! - CHH - 25-03-2009 Ich würde den Amp auf keine Fall auf den Rücken legen. Es könnte sein, dass die Röhren auf Grund der Erschütterungen und ihrem Eigengewicht abbrechen. Ich schnalle meinen Röhren-Amp immer stehend auf die Rückbank. Klappt einwandfrei... Gruß - Andy63 - 25-03-2009 Zitat: Original von CHH ?????? Bei einer derartigen Erschütterung, die eine solche Beschleunigung der Glaskolben gegenüber ihren Sockel-Fassungen bewirkt.... hat man wahrscheinlich ganz andere Probleme als einen defekten Amp.... I) Gruß, Andy - CHH - 25-03-2009 Ich habe es zwar noch nicht erprobt, aber vorstellen kann ich es mir durchaus... Vor allem, wenn man frei hängende Röhren hat. Bei meinem Peavey muss ich mir da auch weniger Sorgen machen, da die Leuchten mit einer Abdeckung und Schaumstoff eingespannt sind. Aber trotzdem wird bei mir nur stehend transportiert. Das hat mir damals auch mein Händler empfohlen. Und die Leute da sind alle Profi-Musiker. Gruß - Skydan - 25-03-2009 So schlecht ist die Idee nicht mit dem zweiten Amp für zu Hause. Das Transportieren kann einem doch ganz schön auf die Nerven gehen - ich kenne das und habe meinen Hauptverstärker für meine Auftritte auch nicht zu Hause und nutze hier einen Behringer, dem man unglaublicherweise doch ein, zwei gute Sounds entlocken kann ... Damit wäre 1. die Transportsicherheitsfrage geklärt und zum anderen würdest du dir das Geld sparen für ein Thon Case, bzw. ein selbst gebasteltest ... Mfg - BackToEvil - 26-03-2009 Ja ich denke auch, dass ich die Idee mit dem Case an den Nagel hängen werde. Jetzt muss ich aber noch entscheiden, ob ich mir en lustigen kleinen Amp kauf wie den oder den, oder ob ich zu Hause mit meinem Marshall MG10CD klimper, was auf die Dauer relativ nervig sein könnte. - Skydan - 26-03-2009 Zitat: Original von BackToEvil:Kann ich mir vorstellen! Hast du möglichkeit in nen Musikshop zu gehen und bissl anzutesten? ... - Andy63 - 26-03-2009 Zitat: Original von CHH: ... was zwar heißt, dass sie von Musik(machen) Ahnung haben... aber in Physik oder Technik nicht unbedingt promoviert haben müssen.... ;D Gruß, Andy - BackToEvil - 26-03-2009 Zitat: Original von Skydan:Jep. Audio Electric ist ne halbe Stunde weg. Da werd ich am Samstag auch mal hin fahren, aber die haben meistens relativ wenig da.Zitat: Original von BackToEvil:Kann ich mir vorstellen! |