Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Abstand der Brücke von der Gitarre bei Gibson Les Paul - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Abstand der Brücke von der Gitarre bei Gibson Les Paul (/showthread.php?tid=26185)

Seiten: 1 2


RE: Abstand der Brücke von der Gitarre bei Gibson Les Paul - JeffSmart - 08-03-2009

Moin,

hab da mal ne Frage. Hab vorhin auf meine Les Paul mal wieder neue Saiten aufgezogen und dabei ist mir aufgefallen, dass die Schrauben dieses Endteils an der Brücke (das untere im Bild) etwas locker sind. Irgendwie war ich grad in Gedanken und hab die Teile einfach mal mit den Fingern festgedreht und die Saiten draufgemacht. Danach (da hatte ich mein Hirn dann wieder eingeschaltet Wink ) ist mir dann aufgefallen, dass die eingestellte Höhe von dem Teil wohl seinen Sinn hatte, hab aber natürlich keinen Plan welche Höhe ich da jetzt am besten einstelle. Im Moment ist die Höhe so auf knapp 6mm eingestellt.

Ihr wisst nicht zufälligerweise, welche Höhe da optimal ist?
Danke schonmal im Vorraus Tongue
[Bild: 30U-14093_bridge-tailpiece.jpg]


- FP - 08-03-2009

Je tiefer, desto mehr Druck auf den Saitenreitern... was aber nicht unbedingt bedeuten muss dass der Sound besser wird. Probiere mal verschiedene Höhen aus und mache dir selbst per Hörtest ein Bild. Aber immer die Saiten etwas lockern vor einer Änderung.


- JeffSmart - 08-03-2009

danke erstmal für die schnelle antwort!

es ging mir gar nicht mal so sehr um den sound sondern eher um die Saiten selber. Es kann sein, dass ich mich irre aber ich meine mal hier irgendwann gelesen zu haben, dass wenn die Brücke falsch eingestellt ist, die Saiten leicht reissen können. Stimmt das, oder hat mich meine Erinnerung da im Stich gelassen?


- FP - 08-03-2009

Zitat: Original von JeffSmart:danke erstmal für die schnelle antwort!

es ging mir gar nicht mal so sehr um den sound sondern eher um die Saiten selber. Es kann sein, dass ich mich irre aber ich meine mal hier irgendwann gelesen zu haben, dass wenn die Brücke falsch eingestellt ist, die Saiten leicht reissen können. Stimmt das, oder hat mich meine Erinnerung da im Stich gelassen?


Ein größerer Knickwinkel impliziert eine höhere Anfälligkeit für das Reissen der Saiten. Auch hier gilt die Schulphysik.


- JeffSmart - 08-03-2009

mkay, und haste irgendeinen tip, ob mein abstand von 6mm jetzt \"saitengefährdend\" ist oder nicht? Wie gesagt, hab da gedankenverloren rumgeschraubt und hab auch nie wirklich auf den Abstand geachtet, deswegen hab ich jetzt keine Ahnung inwiefern ich da jetzt was komisches eingestellt habe.

Vom Sound hör ich jetzt keinen großen Unterschied...


- Eifeljanes - 08-03-2009

hi jeff, ich habe das gerade mal bei meiner alten epi lp special II nachgemessen (werkseinstellung, habe an der stelle noch nie rumgeschraubt):

oben an der dicken e-saite sinds nach meiner messung 4,14mm und unten an der dünnen e-saite ists etwas mehr, nämlich 4,31mm. in der mitte steigt der saitenaufnehmer bei mir übrigens nach oben gerundet an.

das muss mit deiner gitarre natürlich nicht unbedingt vergleichbar sein. ich schreibs daher eigentlich auch deswegen, weil ich meine messmethode spontan so gut fand (arroganter seitenblick auf moosi und ghetto ;D ): die verschiedendsten plecs aufeinanderlegen und solange rumfriemeln, bis es passt - quasi eine ersatz-schublehre!

oben waren es dann 3x 1mm und ein 1,14mm plec und unten 2x 1mm, 1x 0,88mm, 1x 0.73mm und 1x 0,7mm. Wink


- JeffSmart - 09-03-2009

Haha, das ist ja wirklich eine geniale Messmethode, da muss ich dir rechtgeben Big Grin

Dann denke ich sind meine 6mm ja einigermaßen in Ordnung, ich hatte eigentlich nur die Befürchtung dass es fast schon zu tief ist aber das scheint ja nicht der Fall zu sein, wenn bei dir sogar 4mm Werkseinstellung sind.

Vielen Dank dann mal Smile


- ghetto - 09-03-2009

Zitat:Original von Eifeljanes: ...weil ich meine messmethode spontan so gut fand (arroganter seitenblick auf moosi und ghetto ;D ): die verschiedendsten plecs aufeinanderlegen und solange rumfriemeln, bis es passt - quasi eine ersatz-schublehre!
@Eifeljanes,

Genial Respekt ! Du solltest diese hypergenaue Messmethode sofort patentieren lassen! Und den Kunststoff-Quetschkoeffizienten (der ist in erster Linie von der Härte der Plektren abhängig) natürlich noch in die Methode mit einbauen I) .

Gruß,


- Oslo - 09-03-2009

Janes, du bist der Größte! :-D Thumbs :-D Thumbs


- Ecke_B - 09-03-2009

Moin JeffSmart,

wo ich das Bild so sehe, fällt mir auf dass 5 der 6 Reiter ziemlich genau auf gleicher Höhe eingestellt sind. vielleicht solltest Du mal die Oktavreinheit überprüfen. Denn ganz normal ist das nicht. Bei den dicken saiten sitzen die Reiter immer etwas weiter hinten als bei den dünneren Saiten. Es sei denn, der Steg einer Paula ist leicht schräg montiert, um diesen Umstand zu kompensieren.
Als Stratist hab ich noch nie ne Paula aus der Nähe betrachtet, wollte aber auf jeden Fall mal klugscheißen. Wink

Grüße


- Red][Ferret - 09-03-2009

Zitat:Original von Ecke_B:
Moin JeffSmart,

(...) wo ich das Bild so sehe, fällt mir auf dass 5 der 6 Reiter ziemlich genau auf gleicher Höhe eingestellt sind (...)
noch mehr klugscheiß: es sind nur 4. Der Reiter der G-Saite ist andersrum eingesetzt :-D
Ansonsten geb ich dir aber völlig recht Thumbs


- JeffSmart - 09-03-2009

Tut mir leid euch zu entäuschen aber das Bild ist von irgendeiner Paula die ich über die google-bilder suche gefunden hab. war viel zu faul selber ein bild zu machen Wink


- Ecke_B - 09-03-2009

Na dann is ja gut.
Nicht das Du den Eindruck bekommst, wir würden nicht genau hinsehen. Wink

Grüße


- JeffSmart - 10-03-2009

Würd ich nie behaupten :-D


- Eifeljanes - 10-03-2009

Zitat:Original von Ecke_B:
... Es sei denn, der Steg einer Paula ist leicht schräg montiert, um diesen Umstand zu kompensieren.
ja, ist er - die bespielbare dicke e-saite ist durch diese schräge montage ein paar mm länger als die dünne (zumindest bei meiner epi lp special II ).

tja, und hätte ich jetzt noch genügend plecs auf lager, würde ich diese schräge soger mal präzise ausmessen... :-D