![]() |
Welchen Verstärker ist besser? - Druckversion +- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de) +-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14) +--- Thema: Welchen Verstärker ist besser? (/showthread.php?tid=26128) Seiten:
1
2
|
RE: Welchen Verstärker ist besser? - guitarhero93 - 22-02-2009 Hallo Ich hätte da mal eine Frage: Welcher AMP ist besser: 1. Fender FM 212R combo 2. Fender FM 65R combo oder 3. Marshall MG30DFX combo wäre auch nett, mit ner Begründung, muss aber nicht^^ Ich meine in der Überschrift: Welcher Verstärker ist besser? Wäre nett für eine Antwort! Danke im Voraus... MfG Daniel! :-D - Andy63 - 22-02-2009 Hi und willkommen im Forum. Deine Fragestellung wirft leider mehr Fragen auf als Antworten möglich sind. Aber... mach dir nix draus... das passiert sehr oft. Nun die Gegenfragen zu deiner Frage, die du erst beantworten musst, bevor dir jemand eine vernünftige Antwort geben kann. Wie definierst du \"besser\" ? Für welchen Zweck brauchst du nen Amp? (home, Proberaum, Gig... usw.) Wenn Gig... welche Größe, mit oder ohne PA.... Welche Musikrichtung spielst du. Welches Budget steht dir zur Verfügung Muss es unbedingt ein neuer Amp sein, oder geht auch ein gebrauchter? Fragen über Fragen... ![]() Gruß, Andy - guitarhero93 - 22-02-2009 Hi und danke...^^ Mir stehen 250€ zu verfügung! Ich brauche ein Verstärker, für Proben und Auftritte. Wir spielen Rock und auch Balladen... Ich würde später auch Multi-effekte dazu kaufen! Der Verstärker sollte Funktionieren! Er sollte groß sein... Dazu muss ich sagen, dass ich bis 250€ spare...^^ ![]() Ich habe zur Zeit ein Marschall MG15DFX combo. Danke nochmals für Antworten! MfG Daniel - Suneater - 22-02-2009 Von dem Marshall würd ich definitiv abraten. Ich würde mal diesen hier testen: http://www.thomann.de/de/peavey_bandit_112_new.htm Da bekommste für dein Geld einen sehr zuverlässigen Amp, der auch bei leiser Lautstärke guten Sound bietet und auch mit Downtunings relativ gut zurecht kommt! - guitarhero93 - 22-02-2009 DANKE! Gibt es noch andere Vorschläge, würde mich freuen! Mfg DANIEL ;D - Oslo - 22-02-2009 Zitat: Original von guitarhero93:Ich glaube, dass die alle ganz gut \"funktionieren\" ![]() Deinen Anforderungen nach zu urteilen kannst du mit dem Marshall nix falsch machen. Ich habe den 30er DFX im Proberaum stehen und bin damit zufrieden. 2 Kanäle, perfekte Regelmöglichkeiten und nette Grundausstattung in der Effekt-Abteilung... Auch wirst du damit ohne weiteres eine zweistellige Zuschauerzahl beschallen können. Aber da du ja selbst die \"kleine\" Ausführung zuhause hast, wirst du selbst am besten wissen, ob dir das reicht... Berichte doch vielleicht mal von deinen Erfahrungen mit dem Ding - Vorteile, Nachteile. Meines Wissen wurde die MG30DFX-Version erst Anfang des Jahres auf 199,- runtergesetzt. Da bleiben schon mal 50,- für die Teilfinanzierung der ersten Effekte... ![]() Der Königsweg: Alle drei Geräte selbst austesten. Das sind keine Exoten - die stehen überall rum. - startom - 22-02-2009 Hoi Den MG30DFX hatte ich selber einmal während rund zwei Jahren. Fazit: Guter Cleansound, aber verzerrt nicht zu gebrauchen. Für den Proberaum viel zu schwach auf der Brust, den würde ich von der Liste streichen. Die Fender FM-Combos haben ebenfalls Schwächen in der Verzerrung (vor allem wenn es Richtung böse böse Metal geht), sind aber um Welten besser als die Plastikzerre des Marshall MG30DFX. Im Proberaum hat zumindest der 212er genügend Saft. Der 65R liegt da mit Sicherheit an der Grenze, um gegen das Schlagzeug antreten zu können. Deine Auswahl ist zwar sehr bescheiden, in diesem Preissegment gibt es mit Sicherheit noch andere Alternativen. Von den drei erwähnten ist aus meiner Sicht jedoch der Fender FM212 Testsieger, weil er als einziger die Proberaum-Kriterien erfüllt. - guitarhero93 - 22-02-2009 Danke... Welcher Verstärker meint ihr sei für 250€ gut zum Proben/ Auftreten? Da ich oft verzerrt spiele, wäre ein Verstärker gut der verzerrt gut klingt^^! Ich danke für die Antworten! Mfg Daniel :dance2: ;D :-D - Oslo - 22-02-2009 Also ich glaube wir sind uns alle einig, dass man für 250,- keinen wirklich auftrittsfähigen Amp findet :p - guitarhero93 - 22-02-2009 Hi Bis wie viel € sollte man denn gehen?? I) ![]() - Suneater - 22-02-2009 Da wäre dann auch noch der HIWATT G50 112R sehr gut. Aber wenn er ordentlich Zerre haben soll......siehe oben. Die Peaveys sind halt schon sehr ordentlich bei sowas! - Suneater - 22-02-2009 Also ich würd eigentlich min. 500 Euro ausgeben, aber da ich selbst n Mesa Boogie Roadking Top hab, bin ich verwöhnt und halt jetzt mein Maul ![]() ![]() - guitarhero93 - 22-02-2009 HEHE!^^ DANKE!! Mfg DANIEL - andy456 - 22-02-2009 Rechne mal ca 500€ dafür bekommst du schon nen paar vernünftige Teile, zb. Vox VT100, oder was von Line 6 Valve Spider oder Peavey Valve King! Oder wenn du sowieso deine Sounds aus nem Multiholen willst! Multi ala POD XT Live dazu ne Endstufe zb. Rocktron velocity und ne 2x12 Box zb. Harley Benton Vintage 30! Allerdings etwas teurer als ca 500€ - guitarhero93 - 22-02-2009 Danke, nur das dauert ja dann ziemlich lange, da ich 20€ im Monat griege, und nächstes Jahr erst meine Ausbildung mache, dauert es ein bisschen^^... Würde mich noch auf weitere Antworten freuen danke...! Mfg DANIEL :-D |