Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Röhrencombo - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Röhrencombo (/showthread.php?tid=26048)

Seiten: 1 2


RE: Röhrencombo - BackToEvil - 30-01-2009

Halli Hallo,

Ich spiel seit ca. einem Jahr nun über meinen Peavey Valve King 212.

Das gute Ding hört sich ansich nicht übel an, aber es ist mir einfach zu laut.

Ich spiele nun seit neustem in einer Band damit und selbst im Proberaum sind die 100W irgendwie übertrieben.

Anfangs dachte ich man braucht ordentlich Dampf, aber man lernt ja immer wieder neue Dinge dazu Wink

Jetzt hab ich mir gedacht, ich verkauf das gute Stück und kauf mir von jenem Geld einen kleineren Röhrencombo.

Ich hab mal ein wenig auf der E-Bucht gestöbert und dort gehn gebrauchte VKs für ca 350€ über Bord.


D.h. ich bräuchte einen neuen bzw. vielleicht gebrauchten Röhrencombo für max. 350€ (Bin leider knapp bei Kasse)

Was könnt ihr in diesem Preissegment empfehlen? Er sollte aber auf jeden Fall auch Proberaum/Bühnentauglich sein.

Ich bin bisher auf diesen hier gestoßen: http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fender-Super-Champ-XD-Roehrencombo/art-GIT0012144-000


Was haltet ihr von dem?

Aber vielleicht könnt ihr mir ja auch einen empfehlen den ich in diesem Preisrahmen gebraucht erstehen könnte.

Es könnte auch ein Top+Box sein, wobei ich nicht denke, dass es da was bis 350€ gibt...

Vielen Dank! :rotate:


- JeffSmart - 30-01-2009

Oha, das ist mein Auftritt!

Ich besitze selber den Fender Vibro Champ (die 5W Variante von dem Super Champ) und ich bin absolut begeistert von dem Teil. Röhrencombo für einen absolut unschlagbaren Preis in Verbindung mit tollen Models. Es gibt ein paar Effekte die aber leider nicht kombinierbar sind aber alle recht gut.
Nur hat er außer gutem Sound nicht soviel zu bieten. Vielleicht hat die Super Variante etwas mehr drauf diesbezüglich aber mit dem Vibro kannste eigentlich nur die Gitarre reinstöpseln und los. Es gibt zwar einen Line Out ansonsten aber nichts.
Für den Preis würd ich das Ding aber auf jeden Fall mal anspielen! Er ist auf jeden fall unglaublich vielseitig, du kannst sogar eine Akustikgitarre anschließen.

Allerdings habe ich heute auch noch was anderes gesehen, nämlich den Blackstar HT-5. Es gibt für 550€ dein Topteil mit zwei Boxen, das ist ja wohl etwas zu teuer. Es gibt allerdings auch eine Combo version für 350€ und für 299€ nur das Topteil falls du schon eine Box hast.

Clean gefällt mir der Fender etwas besser, allerdings hat mir der Blackstar auch wirklich imponiert, für das Geld tatsächtlich ein absolut großartiges Gerät auch das würde ich mir mal anschauen, besonders im verzerrten Bereich find ich ihn fast schon besser als den Fender.
Großer Vorteil ist, dass du mit dem Blackstar ganz viel Technik kriegst, du kannst das Ding an den PC anschließen durch eine \"Speaker-Emulation\" und auch mit Kopfhörern (angeblich) ohne Soundverluste spielen. Ausprobieren konnte ich das leider nicht. Allerdings hat der Blackstar keine Effekte (nicht mal Reverb), das solltest du bedenken.

Vom sound her haben mir aber beide sehr gut gefallen. Wenn du die große Soundauswahl haben willst, mit ein paar Effekten würde ich mir den Fender auf jeden Fall mal näher ansehen.
Wenn du schon ein paar Effektgeräte hast und auch großen Wert auf Aufnahmemöglichkeiten legst schau dir den Blackstar mal an. Hätte ich genug Kohle würde ich vermutlich beide kaufen, so bin ich sehr zufrieden mit meinem Vibro Champ Smile
Hoffe das hilft dir ein bißchen.


- BackToEvil - 30-01-2009

Danke für die schnelle Antwort!

Ich werd den fender auf jeden Fall mal anspielen gehn.

Aber geht man mit den 5W des Blackstars nicht im Proberaum unter?

Würden die 15W des Super Champs diesbezüglich reichen?

Aufnahmemöglichkeiten sind mir eigentlich relativ unwichtig. Erst mal ist Live-Musik angesagt! Wink

Was haltet ihr btw davon, den VK zu verkaufen? So tausche ich ja prinzipiell 100W gegen 15W und weniger ein ^^ (Obwohl ich weis, dass es viel mehr auf den Sound ankommt, fühlt es sich dennoch merkwürdig an)


- JeffSmart - 30-01-2009

Also die Röhrencombo habe ich leider nicht ausprobiert, aber ich kann dir sagen, dass das topteil mit seinen 5w ORDENTLICH power hat. Mit den Boxen war das Ding schon richtig laut, der Verkäufer der mir das Ding gezeigt hat (der zeigt mir öfters mal Neuheiten oder Dinge die er gut findet) meinte er spielt das mit den Boxen und das würde kein Problem machen, nur clean kannste es von der Lautstärke her glaub ich vergessen, da brauchste mehr als 5W. Verzerrt ist es aber glaub ich durchaus eine Überlegung wert. Muss aber auch zugeben, dass ich das teil nicht auf Herz und Niere testen konnte, der ersteindruck war aber beeindruckend.

Mein Vibro Champ ist mit 5W der perfekte Amp für zuhause. Die 15W Version hab ich nie angespielt aber wenn die Power von 15W dreimal soviel ist wie die von der 5W Version (weiß nicht ob man das so rechnen kann) dann müsste es schon reichen, hängt auch ein bißchen von der Musik hab die ihr macht.

Allerdings würde ich das ganze erstmal vom Sound her abhängig machen. Wie gesagt, wenn du schon eine Box hast, dann lohnt es sich vielleicht einen leiseren Amp zu nehmen(vielleicht sogar einen Vibro?) und den dann per Mikrofon abzunehmen und so zu verstärken. Das müsstest du dann aber entscheiden.


- BackToEvil - 30-01-2009

Also da wir erst angefangen haben covern wir momentan erstmal

Also wir spielen eigentlich so querbeet... bischen Nirvana, bischen Blink 182. Aber auch viel Zeug wo man nen cleanen Sound braucht.

Ich habe leider noch keine Box. Bin bisher aus kostentechnischen Gründen immer bei den Combos geblieben. Sad

Und das mit dem via Mikrofon abnehmen wird bei mir auch recht schwer, da wir keine PA, also auch kein Mischpult haben (Bis jetzt). Im Proberaum haben wir nur einen kleinen Mikrofonverstärker, an welchem zwei normale Boxen hängen. Aber des Mikrofon ist natürlich schon für den Gesang reserviert.

Sollten wir tatsächlich irgendwann in ferner Zukunft Auftritte haben, wäre dies kein Problem, da ein Bekannter von mir recht viel PA-Equipment besitzt. Aber der kommt verständlicherweise nicht zu jeder Probe. I)


- BackToEvil - 01-02-2009

Kann mir sonst noch wer irgendwas über die Proberaumtauglichkeit des Fender Super Champs XD sagen?

Oder sonst noch empfehlungen?


- XXmusicfreakXX - 03-02-2009

hallo back2evil,

also mir wurde vom superchamp abgeraten

und ich habe mir den Blues Junior gekauft.

Was hast du für eine Band?

Blues Junior für Blues, Rock, Pop und soo

bei Metal würd ich kein FenderAmp kaufen

Gruß
xxmusicfreakxx :dance2:


- Starchild - 05-02-2009

Hi!

Hier noch ne Empfehlung aus quasi-Erster-Hand: Laney LC15-110 .
Ich selbst spiel den großen 30-Watt-Bruder aus dieser Serie.

Übersteigt zwar knapp dein Budget, ist aber für deine angepriesenen Musikrichtungen sehr vielseitig ausgelegt, sehr britischer Klangcharakter, also keine allzu Kristallklaren Cleansounds à la Fender und auch kein übelstes Death-Metal-Brett à la Boogie oder Engl, sondern alles dazwischen. Laney ist ja auch als etablierte britische Marke bekannt, die sich nicht hinter großen Marken wie dem großen M(arshall) oder Vox verstecken muss.

Aufjedenfall sind die 15 Watt geballte Class-A Power genug für den mittellauten Proberaum und fürs abnehmen auf der Bühne mit nem Mikro reichts auch. Leider klingts IMHO - dafür aber zugunsten der Transportfähigkeit - durch den 10-Zöller etwas mager, aber wozu gibts nen external Speaker out.

An deiner Stelle würde ich jedoch noch etwas mehr Geld ansparen und etwas größeres, reservenreicheres anvisieren oder dich in der Bucht nach gut erhaltenen gebrauchten umsehen - muss ja nicht gleich ein 900er Oldie sein. ;-)


MfG


- BackToEvil - 10-02-2009

Nun ich denke ich könnte noch nen Hunni oder so drauf legen und mir ein netten kleinen Head mit ner Box kaufen.

Ich hab nun noch etwas rumgestöbert und bin auf folgende Dinge gestoßen:

Der Epiphone Valve Junior Head:

www.thomann.de/de/epiphone_valve_junior_head.htm
Was ich so im youtube davon gehört hab gefällt mir gut!
mit der dazugehörigen Box:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Epiphone-Valve-Junior-Cabinet-1x12-70-Watt/art-GIT0010837-000


Der wird mir aber womöglich nicht zu Proberaumzwecken dienen können.

Da wär dieser hier wohl doch angebrachter, der Valve Senior:

http://www.thomann.de/de/epiphone_valve_senior_head.htm


Bei dem könnt ich das Junior Cabinet auch benutzen oder? Ist ja bis 70W belastbar.

Oder hört sich es dann zu dünn an, wenn ich nur eine Box hab?

Ansonsten könnte ich dazu ja noch eine größere holen.

Jetzt gibt es vom Senior ein Combo, der erstaunlicherweise günstiger als das Top allein ist... ?(

http://www.thomann.de/de/epiphone_valve_senior_combo.htmWisst ihr ob es zu dem Senior Top auch eine dazu bestimmte Box gibt?


Von dem Senior liest man leider relativ wenig im Netz - Im gegensatz zum Junior.



In meiner Suche bin ich noch auf den Crate V33H gestoßen:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Crate-V33H-Head-33-Watt-Class-A-Topteil/art-GIT0013674-000


Und auf den Epiphone SoCal 50:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Epiphone-SoCal-50-Head-50-Watt-Vollroehrentopteil-Class-A/B/art-GIT0009621-000




Ich bin nächste Woche in München und schau da mal nach nem Musikgeschäft, wo ich was anspielen kann. Aber ich denke leider nicht, dass die den Senior oder den SoCal haben, da der selbst bei Thomann und bei MusicStore nur auf Anfrage geliefert werden... Eek13


Weis btw jemand, warum der Senior und der SoCal so unberühmt sind?
Sind die erst neu auf den Markt gekommen?

Weil sie sind ja relativ günstig.




Würd mich freuen, wenn jemand was zu den Amps sagen könnte. Lickout


- BackToEvil - 12-02-2009

Ich muss schon sagen. Der Epiphone Valve Senior würde mich schon mal interessieren....Masterregler....Reverb...

Ist ja prinzipiell der Junior mit mehr Leistung und Schnick-Schnacks. Und der Junior hört sich auf youtube videos doch recht passabel an. (Werd ihn bei gelegenheit mal antesten)

Anspielen kann ich bei dem Ding ja wohl leider vergessen. Der wird nirgendwo vorrätig sein.

Bei MusicStore ist er auf Nachfrage erhältlich.

Ich bin am überlegen ob ich ihn einfach mal kaufen soll und schauen wie er so ist.

Die Frage ist nur wie lang die zum liefern brauchen, wenn es das Produkt auf Nachfrage gibt?

Hat jemand schonmal eine Erfahrung mit Sachen die auf Nachfrage erhältlich sind gemacht?

Nehmen wir an die können mir des Ding schicken.
Würde es dann funktionieren, wenn ich für ihn das Valve Junior Cabinet nehmen würde?

Der Senior ist ja prinzipiell der große Bruder des Juniors.


- jtommi - 12-02-2009

Was mir fehlt in all den Angeboten ist ein 5W Amp (oder so, aber keine 15W) aber mit 2 Kanälen, oder mindestens einen mit Gain und Volume.

Da ich eher auf Metal steh kann ich mit Zerre zwischen Clean und Metal nicht viel anfangen. Und die 5W immer aufreissen ist ja auch blöd.


- hansoloxxl - 12-02-2009

bau dir einen. aber mit 5 w kommste in einer metalband nicht so weit. zumindest nicht im proberaum...


- durness - 12-02-2009

Schau dir doch mal den Vox Nighttrain an! Soll wohl die Vox-Kampfansage an den Orange Nightrain sein.
15 oder 7Watt einstellbar - hier gibts nen ganz guten Eindruck.

http://www.youtube.com/watch?v=MlrnyQo7S6c


Tragbar, klein Vollröhre, die selben Röhrenbestückung wie im AC 15 , für 350 - 420 € ab April zu haben.

Sonst würd ich ebenfalls den Fender Blues Junior, oder Laney empfehlen. Viel Ton für wenig Geld.

Bühnentauglich? Ist doch auch die Frage, ob der Amp immer abgenommen wiird oder Du auch selbst
mal einen kleinen oder größeren Saal beschallen must. Dann wäre noch evtl. die Bühnenlautstärke
deiner Mitstreiter nicht unwichtig. Will sagen: alles relativ. 15 Watt Vollröhre machen überlicherweise schon ganz schön Krach.

Viele Grüße, Durness


- BackToEvil - 13-02-2009

Hat niemand mehr was zu meinem Anliegen zu sagen?


- JeffSmart - 13-02-2009

Ich empfehle, dass du bevor wir dir noch 20 weitere Tipps geben, erstmal in einen Laden gehst und die genannten Geräte anspielst, da kannst du sicher schon einiges aussortieren oder in eine engere Auswahl fassen.