Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Gitarre nicht Oktave rein? Stimmung passt nicht bei Kapo ein - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Gitarre nicht Oktave rein? Stimmung passt nicht bei Kapo ein (/showthread.php?tid=26041)



RE: Gitarre nicht Oktave rein? Stimmung passt nicht bei Kapo ein - andy456 - 28-01-2009

Hallo leute haben eben fest gestellt das meine Akkustik Gitarre(Takamine
G-Serie) nicht die Richtige Stimming hat wenn ich ein Kapo verwende.
habe sie normal gestimmt, dann Kapo auf 2te Bund, jetzt mal im
Stimmgerät geschaut und siehe da anstatt F# ist mein Ton ca 20 cent
höher als das F# bei den anderen Saiten ist es ebenfalls so nur nicht
so stark ca 8-15 cent meine ich (Stimmgerät war Guitarrig) Habe es
bemerkt, als ich was einspielt habe mit Kapo und dann wollte ich ne
Pianolinie spielen aber nichts passte vom sound her alles total
verstimmt. Könnt ihr mir sagen was da falsch ist, Oktavreinheit nicht
gegeben oder so wie kann man das bei einer Akkustik einstellen?


Bitte um Hilfe

Gruß Andy


- reliewsche - 28-01-2009

Lautet das Problem nun, dass sie nicht oktavrein ist (d.h. dass dann alle Töne nicht mehr zueinander stimmen) oder dass die Gitarre insgesamt höher ist, wenn das Capo aufgesetzt wird?

Ich sag mal was zu letzterem:
Genau das gleiche Problem habe ich auch beim Capo, egal bei welchem. Dies hängt davon ab, wie fest das Capo eingestellt ist. Wenn es sehr weit runterdrückt, ist das fester, als wenn man Greifen würde. Damit wird die Saite mehr in den Bund gedrückt und dehnt sich mehr. Wenn dies bei allen Saiten gleich ist, ist das als Solospieler schon mal nicht schlecht ... ist zwar höher, aber man muss nicht nachstimmen :-D. Abhilfe gibt es, indem das Capo so locker wie nur möglich eingestellt wird, damit es nicht schnarrt.
Ein zweiter Punkt ist die Krümmung des Capos. Wenn die Krümmung geringer ist als die des Griffbrettes, muss es auch fester gestellt werden, damit die äußeren Saiten schnarrfrei gedrückt werden und damit werden die Inneren stärker angedrückt als eigentlich notwendig. Die Saiten sind dann gegeneinander verstimmt. Ähnliche Gedanken gelten auch für einen zu großen Radius oder schiefes Aufsetzen des Capos.
Anstatt das Capo bei verschiedenen Bünden anders einzustellen oder sicher zu sein, dass die Schraue sich nicht verdreht hat, hab ich mich damit abgefunden, die Gitarre einfach nach dem Aufsetzen nachzustimmen und fertig.

Stefan

PS: Sicher kann es auch noch an der Halskrümmung liegen und auch die Saitenlage und Bundhöhe und -form können einen Einfluss haben, aber ich würde doch erst einmal nach dem einfacheren schauen, da du ja sonst nicht über Probleme klagst.


- andy456 - 28-01-2009

hey klasse, habe glaube ich die Lösung gefunden, Kappo war in der Tat zu stramm drauf denke ich jetzt passt es wieder ganz gut! das wir reichen denke ich!

Danke schon mal für die schnelle antwort!

Oktav rein ist sie habe ich gerade nochmal gechekt, man sollte halt nicht zu fest auf die Seiten drücken, dann zeigt das Stimmgerät auch an das alles richtig ist!.... hehehe....


So long Andy


- ghetto - 28-01-2009

Die geringsten Probleme habe ich mit Kapos der Marke Shubb, da ist nachstimmen in den meisten Fällen nicht wirklich erforderlich.

Gruß,


- andy456 - 29-01-2009

also ich habe auch nen Shupp glaube nen c1!


- ghetto - 29-01-2009

@Andy456

Passt, dann bleiben nur noch reliesches Tipps mit der Spannung!

Gruß,


- Jemflower - 30-01-2009

Bei meiner Cister muß ich komplett nachstimmen, wenn ich ein Capo benutze. Bei doppelchörigen Instrumenten wirken sich die beschriebenen Effekte noch mehr aus, da an fast der selben Stelle zwei sehr unterschiedliche dicke Saiten gedückt werden.
Ich habe aber schon früher oft gesehen, dass Capo Benutzer immer wieder nachstimmten.


- hoggabogges - 30-01-2009

Die Nachstimmerei ist schon immer ein Thema..ich bewundere die Leute (eher beneiden...), die nen Capo ranmachen und die Klampfe stimmt immernoch.
Früher war ja der Dunlop oder div. Riemchencapos Mode, da war die Nachstimmung gewaltig. Die Shubb oder G7 (oder so...) sind dagegen relativ stimmungsfrei anzubringen. Wenn man sich an die Tipps von Stefan hält. Ich muss allerdings auch fast immer die E nachstimmen.


- hansoloxxl - 06-02-2009

kommt drauf an, welche capos man spielt. ich spiele nur paige-capos. die sind extrem schmal und werden im gegensatz zu normalen capos AUF das bundstäbchen montiert. dadurch gibts keine verstimmung.

http://www.tone-toys.com/de/Paige.html