Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Selbstbauthread: Eure Bauerfahrungen! - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Selbstbauthread: Eure Bauerfahrungen! (/showthread.php?tid=24814)

Seiten: 1 2 3


RE: Selbstbauthread: Eure Bauerfahrungen! - oneway - 15-05-2008

Joa, das ist auch schon das Thema.
Ich fände es interessant, zu erfahren, was ihr euch schon Alles (bezogen auf Sound natürlich) selbst gebaut habt. Sei es Moddings an Gitarren, Amps etc.
Gerne auch Berichte von misslungenen Projekten (Für Alle, die aus Fehlern lernen.

Es wäre sehr schön, wenn ihr gegebenenfalls Schaltpläne, Photos, etc beiligen bzw. verlinken würdet.

Also, viel Spaß und bless ya.

Tobi
--
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"


- jtommi - 15-05-2008

@ oneway
In Bezug auf misslungene Projekte: Da ist so ein Typ, der hat die Hörner von seiner Gitarre zu kurz geschnitten, ich glaub der hieß oneway... ;D

Nee ehrlich gesagt, deine Gitarre ist echt gut gelungen, hätte ich nicht gedacht dass das so gut wird...
Leider bin ich nicht begabt genug um sowas zu versuchen.
Ich hatte vielleicht mal vor die LEDs in meinen Pedalen gegen hellere zu tauschen, die man auch im Hellen gut sieht...
Bin auch gespannt auf interessante Berichte wie deinen bezüglich des Gitarrenmods...


- oneway - 15-05-2008

Und ich freu mich auch schon auf experimentierfreudige Beiträge.

Tobi
--
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"


- Andy63 - 15-05-2008

Joa... interessant ist das schon.... aber nur für denjenigen, der sich im Klaren darüber ist, dass man fast ohne Ausnahme nichts günstiger bauen als kaufen kann. Ich habe damals jahrelang Boxen, EQ`s, Verstärker (HiFi Bereich) gebaut.

Heutzutage ist das Equipment so günstig geworden, dass ein Selbstbau ausser dem Spaß an der Sache nix bringt. Um Eigenkreationen über Behringer-Niveau zu erstellen muss man imho sehr tief in die Tasche greifen und fachlich sowie handwerklich absolut top sein!

Gruß, Andy

--
--- hier klicken bewirkt nix ---


- oneway - 16-05-2008

@Andy: Du weißt doch, dass ich auf so was nur dann höre, wenns mir selber sinnvoll erscheint, lol.

Das stimmt schon, dass man wahrscheinlich nicht billiger davon kommt wenn man sich was selber baut.
Aber jetzt mal im Ernst: Glaubst du, wenn die selben Teile drin sind und Alles ordentlich verlötet ist, dass das Ding dann anders klingt als von Fabrik? Ja wohl höchstens wegen der fehlenden Platine!

Willst du mal was sehen? Silverclan-Homepage

Freudiges Haare raufen ;D

Tobi
--
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"


- ronny - 16-05-2008

Hi!

Ich habe mal meine Yamaha ERG 121 E-Gitarre umgabaut.

Sie hat von Haus aus eine HSH-Bestückung, die Humbucker sind nicht splitbar.

Ich habe beide Humbucker auf Splitbar umgebaut und per Push-Pull-Potis kann ich jetzt beide Humbucker splitten.

Verzerrt hört man soundtechnisch keinen sehr großen Unterschied, meiner Meinung nach, es ist im SC-Modus einfach leiser... Wink (mag dran liegen, daß ich per POD 2.0 spiele...)
Aber Clean sind die Humbucker als SC sehr schön anzuhören...

Bei der Gelegenheit hab ich gleich die PU-Fräsungen und das E-Fach mit Kupferleitlack geschirmt.


Als Tip: Kauft nicht den Kupferleitlack bei Rockinger (von Göldo oder so...), der reicht hinten und vorne nicht..!!
Kauft lieber eine Dose EMV 35 von Kontakt Chemie, z.B. bei Reichelt.


Ich habe damals zwar Fotos gemacht... Aber ich hab das alles noch nicht aufgearbeitet...


Naja... Und Schaltplan...

Ich sag mal so: Es ist schon recht aufwändig, Humbucker auf Splitbar umzubauen. Und dann das ganze Gefrickel im viel zu kleinen E-Fach...
Man sollte schon einige Erfahrung mit der Materie haben und ziemlich gut löten können.
Und da unterstell ich einfach mal, daß dann ein Schaltplan das geringste Übel ist... Das kriegt man dann mal eben hin... Wink


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- oneway - 16-05-2008

Also du hast mit Kupferleitlack die Pickupfächer und das Elektronikfach lackiert, oder? Da drauf ist dann die Elektronik geerdet, nicht? Oder passiert das Automatisch(durch die Schrauben)?

:look: Lickout Smile Respekt

Hat das einen positiven Effekt gehabt, z. B: vermindertes Brummen oder Rauschen?

Wäre cool, wenn du meine Fragen beantworten könntest, Thumbs

Gruß Tobi
--
\"The Titanic was built by professionals, the ark was built by amateurs.\"


- ronny - 16-05-2008

Man verbindet die Masse immer in einem Sternpunkt. Sternpunkt bedeutet, daß alle Leitungen, die Massepotential haben, \"sternförmig\" auf diesen Punkt zulaufen, sprich, die alle haben nur an diesem einen Punkt eine Verbindung miteinander, es gibt keine verzweigungen oder so.
Das vermeidet irgendwelche Potentialunterschiede zwischen den einzelnen geerdeten Teilen und daraus resultierenden Störungen wie Brummschleifen oder ähnliches.

Zur Masse gehört dann die Signalmasse (der Schaft der Anschlußleitung, der Minus-Teil der Pickups....) und die Schirmung.


Ich habe zum Verbinden des Leitlackes mit dem Massepunkt folgende Mimik verwendet:

Ich habe Einzeladern an Reiszwecken (Reisnägel, Reisbrettstifte ....) gelötet, diese in die einlackierte Fläche gedrückt und dann nochmal dick überlackiert.
Das andere Ende der Einzelader kam an den Sternpunkt.

Bei der E-Fach-Abdeckung bin ich folgendermaßen vorgegangen:
Ich habe die Innenseite der Abdeckung lackiert.
Ich habe das Fach von innen lackiert, und ein wenig Lack über den Rand gestrichen, in dem Bereich, wo die Abdeckung draufsitzt.
An dieser Stelle habe ich einfach mal darauf vertraut, daß die leitende Verbindung zwischen den beiden Lackschichten ausreicht... Wink

Achtung..!!
Dabei muß man die Ränder sehr sorgfältig mit sehr feinem Kreppband abkleben...
Mein kreppband war etwas zu grob und es ist teilweise etwas Kupferlack unter die Poren am Rand gezogen. Man sieht noch etwas Kupferlackspuren neben der E-Fach-Abdeckung...

Außerdem sollte man das Kreppband nicht länger als Nötig auf dem Gitarrenlack lassen, denn irgendwann hinterläßt es dann doch Spuren... Wink


Ach ja...:
Das EMV 35 ist zwar in einer Sprühdose...
Aber ich hab es immer in ein kleies Gefäß gesprüht und es mit einem Pinsel aufgetragen... War mir sicherer....



Ich kann schlecht beurteilen, ob das Schirmen wirklich was gebracht hat. Die Humbucker haben eh nie sonderlich gebrummt...
Und da ja nur die Rückseite der Pickups geschirmt ist, brummen die Pickups im SC-Betrieb natürlich trotzdem. Ob das mehr oder weniger ist, ohne Schirmung, kann ich natürlich nicht sagen.... Wink

Aber da ich eh alles an Elektrik aus der Gitarre ausgebaut habe, wäre es idiotisch gewesen, nicht zu schirmen...


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- jtommi - 16-05-2008

Zitat:Original von ronny:
Ich kann schlecht beurteilen, ob das Schirmen wirklich was gebracht hat. Die Humbucker haben eh nie sonderlich gebrummt...

Hmm... Ich bring dir mal meine Gitarre (H/S/S) vorbei, dann kannst du testen ob das was bringt... ;D


- Andy63 - 16-05-2008

Zitat:Original von oneway:
...
Aber jetzt mal im Ernst: Glaubst du, wenn die selben Teile drin sind und Alles ordentlich verlötet ist, dass das Ding dann anders klingt als von Fabrik? Ja wohl höchstens wegen der fehlenden Platine!
...

Genau da ist das Prob. Verwendest du die selben Teile wie z.B. in so nem Behringer-Pedal wirst du in Summe für die Bauteile inklusive Gehäuse ca. das doppelte zahlen.

Hochwertigere Sachen kannst du nicht kopieren, weil meißtens nicht in Erfahrung zu bringen ist, was genau verwendet wurde. Wenn doch... sind die Einzelteile wahrscheinlich auch wesentlich teurer als die fertige Kiste.

Mann kann sich auf den Kopp stellen. Gegen die Massenfertigung in Südost-Asien ist finanziell nix drin.

Das soll aber niemanden vom Basteln abhalten. Der Spaß ist imho auch einiges wert, mal abgesehen vom Stolz über was selbst gebautes.

Gruß, Andy


--
--- hier klicken bewirkt nix ---


- ronny - 16-05-2008

@jtommi

Im Prinzip muß man ja einen A/B-Vergleich mit der gleichen Gitarre, zumindest mit den gleichen Tonabnehmern usw machen (mit den gleichen Störquellen etc pp...)

Ich denke also nicht, daß man das einfach so mit einer anderen Gitarre vergleichen kann... Wink


Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- jtommi - 19-05-2008

@ ronny

Das ist mir schon klar...
Mein Gedanke war auch eher daß du
- dir meine Gitarre anhörst
- die extreme Anfälligkeit für Störquellen entdeckst
- sie dann abschirmst
- zufrieden feststellst daß es etwas gebracht hat
- mir die Gitarre abgeschirmt zurückschickst
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D


- Ecke_B - 19-05-2008

Zitat:Original von jtommi:
@ ronny

Das ist mir schon klar...
Mein Gedanke war auch eher daß du
- dir meine Gitarre anhörst
- die extreme Anfälligkeit für Störquellen entdeckst
- sie dann abschirmst
- zufrieden feststellst daß es etwas gebracht hat
- mir die Gitarre abgeschirmt zurückschickst
;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Nicht dumm gedacht. Smile
Ich hab auch eine meiner Strats abgeschirmt. Die verbauten Rio Grande PUs hatten einen argen Brumm. Ich habs auch mit dem Rockinger Abschirm-Kit gemacht. Und es stimmt, dass Material ist arg knapp bemessen. Aber wenn man sinnig ans Werk geht, dann reicht es gerade eben. Und jetzt herrscht Ruhe in der Kiste. Bin begeistert. Und weil die Gitarre gerade offen war, hab ich schwergänigere Potis eingebaut und so verlötet, dass das untere Ton-Poti jetzt für den Steg-PU zuständig ist. Dann noch einen Kondensator eingelötet um die Höhen beim Runterregeln der Lautstärke zu erhalten.
Hat sogar alles auf Anhieb geklappt. Wo mir Strom doch immer so suspekt ist.
Bin jetzt sehr glücklich mit der Strat.

Grüße




--
Hey! Pass gefälligst auf und mach keinen Kratzer rein. Das ist ne Relic!


- ronny - 19-05-2008

@Ecke_B

Naja... In der Anleitung davon steht ja, daß es für eine Strat genau reicht...
Aber ich schien mehr einzupinselnde Fläche gehabt zu haben als bei einer Strat... Ist ja auch keine... Wink

Allerdings fand ich den EMV 35 auch wesentlich besser zu verarbeiten (sprich besser zu verstreichen) als das Rockiner-Zeugs...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Ecke_B - 19-05-2008

@Ronny,
ich hab jetzt erst gelesen, dass Du den Kupferleitlack benutzt hast. Hab ich zu schnell gelesen. Ich habe meine Strat mit dem Kupferklebefolien-Set ausgekleidet. Und das Zeug war so knapp bemessen, dass ich wirklich jeden Fitzel verarbeiten mußte, damit alles reicht. Das fand ich gar nicht witzig von Rockinger, so arg zu knausern.
Obendrein sind die wirklich vom Affen gebissen. Denn die haben auch ein Stück abgeschirmtes Pickup-Kabel beigelegt, um die vorhandenen PU-Kabel zu ersetzen. Wer wird denn so verückt sein, und die Originalkabel direkt von den PUs ablöten? Ich jedenfalls nicht.
Naja, der Ärger ist verflogen, und unter dem Schlagbrett herrscht aufgeräumte Sauberkeit. Smile

Grüße
--
Hey! Pass gefälligst auf und mach keinen Kratzer rein. Das ist ne Relic!