Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Peavey Valveking 112 - raffs nicht! - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Peavey Valveking 112 - raffs nicht! (/showthread.php?tid=24230)



RE: Peavey Valveking 112 - raffs nicht! - tom-k-1973 - 21-02-2008

Hi Freaks!

Der Peavey Valveking hat hinten so nen patentierten \"Textur-Knopf\".

Ich raff nicht genau wofür der gut ist. Hat von euch einer nen Valveking und kann mir - in verständlicher Art und Weise - erklären was es mit ominösem Knopp auf sich hat?
--
Rock
Roll!
Tinitus


- Blooz - 21-02-2008

\"...fahr zu Music Store nach Köln da kannst du AMps testen bis zum Abwinken\" ...schrieb irgendwer in einem Thread als ein User um nen Rat bat.



--
-

Da gibts Songs von der Internationalen Bluesbrueder Kongregation:
http://www.myspace.com/ibbkband
...und von mir und meinen Freunden Cottonman und Ralfi:
http://www.blooz.de.vu


- AndiBar - 21-02-2008

...ach blooz, wenn das jeder so machen würde bräuchten wir das Forum nicht Wink
Und grade der valveking ist hier im Forum doch schon auf reges interesse und mehrere Käufer gestoßen, da wird sich bestimmt mal jemand zu äußern können.

Gruß, Andi
--
\"Ich möchte gerne sterben wie mein Großvater: Friedlich und im Schlaf und nicht in schreiender Panik wie sein Beifahrer\"


- Blooz - 21-02-2008

Hi Andi,
der \"irgendwer\" ist Tinitus selbst und das Zitat hat er kurz vor seiner Anfrage als Antwort in nem anderen Thread gepostet...


--
-

Da gibts Songs von der Internationalen Bluesbrueder Kongregation:
http://www.myspace.com/ibbkband
...und von mir und meinen Freunden Cottonman und Ralfi:
http://www.blooz.de.vu


- tom-k-1973 - 22-02-2008

[quote]
Original von Blooz:
Hi Andi,
der \"irgendwer\" ist Tinitus selbst und das Zitat hat er kurz vor seiner Anfrage als Antwort in nem anderen Thread gepostet...



Richtig! Und das ist auch gut so. Leider komme ich nicht jede Woche mal nach Köln... Und bei meinem letzten Besuch hab ich den Valveking halt nicht angespielt - leider. Außerdem, Blooz, ist meine bescheidene Meinung, dass uns deine Bemerkung an dieser Stelle nicht wirklich weiter hilft!

Ich hab eine in meinen Augen relativ konkrete Frage gestellt. Klar kann man - wie ich in zitiertem Thread - immer sagen: fahr in nen Shop und teste...

Mich interessiet hier aber auch, wie der Texture-Knopf technisch funktioniert, welche Parameter man ändert und wie sich das - zumindest theoretisch - auf den Sound auswirkt. Erfahrungsgemäß können dir die Verkäufer (nicht bei Music Store aber bei kleinern lokalen Shops) solche Fragen auch nicht immer explizit beantworten.

Also: Blooz, bis jetzt fand ich deine Beiträge hier in diesem Forum meist sehr ausführlich und zielführend. Bitte bleib dir doch in Zukunft treu!
--
Rock n Roll!
Tinitus


- ghetto - 22-02-2008

Sehe es in diesem Fall wie Tinitus, weil ein Textur-Knopf nun einmal wirklich nichts alltägliches ist.

Bzgl. des Textur-Knopfes gibts einen Testbericht aus Soundcheck 12/2006, in dem die Funktionsweise dieses stufenlosen Schalters ziemlich gut beschrieben wird. Ich spare mir hier sowohl das Copy-Paste als auch das Übersetzen in meine eigenen Worte, weil ich von E-Gitarrencombos sowieso kaum eine Ahnung habe.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- StuckusQuo - 22-02-2008

Hi Tinitus,

also über diesen Texture Regler kannst du die Röhrensättigung bei geringer Lautstärke erreichen. Ich hab den im Proberaum immer so auf halb gestellt, beim Gig dann volle Pulle.

Bei den Röhrenamps isses ja so, dass der typische Röhrensound erst ab einer bestimmten Lautstärke einsetzt, nämlich dann wenn die sogenannte Röhrensättigung eintritt. Beim üben zuhause kannste ja meistens nicht so aufdrehen und da kommt der Textureregler zum Einsatz. Du drehst dann quasi die Leistung der Röhren zurück und erzielst eine schnellere Sättigung der Teile. Wenns wieder richtig laut werden darf, dann drehst du einfach den Regler wieder voll auf, d.h. die Sättigung der Röhren tritt dannerst später, wenns richtig laut wird ein.

Zusammenfassend kann man sagen, dass durch diese Technik der Röhrenamp dynamischer ist, bei gleichbleibender Soundqualität.
--
....keep rockin............SQ...

www.never2late.eu

Diego \"Tellie DTABD /Swamp Ash\" Butterscotch Blonde
Diego Tellie Sunburst
Talman/Ibanez Intercity Western
Boss GT-8
Peavey Valveking 112


- Blooz - 22-02-2008

Ich sehe jetzt erst dass Stuckus einpaar Minuten vor mir geantwortet hat. Damit eruebrigt sich meine Antwort.


- paradox - 22-02-2008

Dann ersetzt dieser Regler also Geräte wie beispielsweise den \"Weber Mini Mass Power\" oder auch \"Ultimate Attenuator\", die es erlauben, Röhrenzerre bei geringer Lautstärke zu erreichen.

Siehe auch hier: Weber Mini Mass Power
--
Gruss

Klampfer1 Paradox
Skype: paradox1006
MSN: red.fly@gmx.net
Homepage
gitarrenforum.eu


- tom-k-1973 - 23-02-2008

Zitat:Original von StuckusQuo:

also über diesen Texture Regler kannst du die Röhrensättigung bei geringer Lautstärke erreichen. Ich hab den im Proberaum immer so auf halb gestellt, beim Gig dann volle Pulle.

Bei den Röhrenamps isses ja so, dass der typische Röhrensound erst ab einer bestimmten Lautstärke einsetzt, nämlich dann wenn die sogenannte Röhrensättigung eintritt. Beim üben zuhause kannste ja meistens nicht so aufdrehen und da kommt der Textureregler zum Einsatz. Du drehst dann quasi die Leistung der Röhren zurück und erzielst eine schnellere Sättigung der Teile. Wenns wieder richtig laut werden darf, dann drehst du einfach den Regler wieder voll auf, d.h. die Sättigung der Röhren tritt dannerst später, wenns richtig laut wird ein.


Also nur noch mal für technische Kleingeister wie mich:
Regler in der Class A Stellung = sehr frühe Sättigung der Röhren, typischer Röhrensound bei moderater Lautstärke.
Regler in der Class A/B Stellung = eher spätere Sättigung der Röhren bei größerer Lautstärke.
Richtig?
Frage: Können die Röhren kaputt gehen, wenn man trotz Class A Stellung die Lautstärke zu weit aufdreht?

Und noch ne Frage an dich als stolzen Valve-King-Owner: Hast du den Amp schonmal über ne Box gespielt? Mich würde mal interessieren wie der Sound rüberkommt.
--
Rock n Roll!
Tinitus


- FarbenFinsternis - 23-02-2008

Class A Amps klingen aber auch anders als Class A/B Amps.
Zumindest dachte ich das immer.
Da das aber der selbe Amps is und die Schaltung wahrscheinlich nicht so stark verändert wird, macht das vielleicht auch keinen wirklichen Unterschied.

Könnte also auch sein, dass der Sound von dem Textur-Regler verändert wird.
--
Abwärts gehts immer.


- StuckusQuo - 24-02-2008

Zitat:Original von Tinitus:
Zitat:Original von StuckusQuo:

also über diesen Texture Regler kannst du die Röhrensättigung bei geringer Lautstärke erreichen. Ich hab den im Proberaum immer so auf halb gestellt, beim Gig dann volle Pulle.

Bei den Röhrenamps isses ja so, dass der typische Röhrensound erst ab einer bestimmten Lautstärke einsetzt, nämlich dann wenn die sogenannte Röhrensättigung eintritt. Beim üben zuhause kannste ja meistens nicht so aufdrehen und da kommt der Textureregler zum Einsatz. Du drehst dann quasi die Leistung der Röhren zurück und erzielst eine schnellere Sättigung der Teile. Wenns wieder richtig laut werden darf, dann drehst du einfach den Regler wieder voll auf, d.h. die Sättigung der Röhren tritt dannerst später, wenns richtig laut wird ein.


Ne hab ich noch nicht probiert. Ob die Röhren früher abkacken weiß ich auch nicht.

Dass sich der Sound ein bisschen verändert....bei gleicher Lautstärke ist klar.

Also nur noch mal für technische Kleingeister wie mich:
Regler in der Class A Stellung = sehr frühe Sättigung der Röhren, typischer Röhrensound bei moderater Lautstärke.
Regler in der Class A/B Stellung = eher spätere Sättigung der Röhren bei größerer Lautstärke.
Richtig?
Frage: Können die Röhren kaputt gehen, wenn man trotz Class A Stellung die Lautstärke zu weit aufdreht?

Und noch ne Frage an dich als stolzen Valve-King-Owner: Hast du den Amp schonmal über ne Box gespielt? Mich würde mal interessieren wie der Sound rüberkommt.
--
Rock n Roll!
Tinitus



--
....keep rockin............SQ...

www.never2late.eu

Diego \"Tellie DTABD /Swamp Ash\" Butterscotch Blonde
Diego Tellie Sunburst
Talman/Ibanez Intercity Western
Boss GT-8
Peavey Valveking 112


- tom-k-1973 - 24-02-2008

Hey Stuckus!

Irgendwie raff ich deine Antowrt nicht Irre
--
Rock n Roll!
Tinitus


- StuckusQuo - 24-02-2008

Ich meinte ich hab den VK noch nicht mit externen Boxen probiert.
Ob die Röhren früher kaputt gehen weiß ich auch nicht.
Wenn man bei gleicher Lautstärke den Class A A/B regler dreht, verändert sich logischerweise der Sound. (War ne Antwort auf ne Frage von nem anderen Teilnehmer)

Ansonsten hast du Recht mit deinem vorletzten Beitrag.
--
....keep rockin............SQ...

www.never2late.eu


Diego \"Tellie DTABD /Swamp Ash\" Butterscotch Blonde
Diego Tellie Sunburst
Talman/Ibanez Intercity Western
Boss GT-8
Peavey Valveking 112