Das große deutschsprachige Gitarrenforum
suche gute konzertgitarre - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Allgemeines (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=3)
+--- Forum: Das Schwarze Brett (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=12)
+--- Thema: suche gute konzertgitarre (/showthread.php?tid=22130)

Seiten: 1 2


RE: suche gute konzertgitarre - silver-sunny - 27-05-2007

hallo!!
ich suche eine konzertgitarre!
habe derzeit eine saez (550€)
sie sollte einen sehr sehr guten klang haben und trotzdem gut aussehen!!*gg*
preis: höchstens 1700€
es sollte wenn möglich eine seltene marke sein,da ich eine sehr seltene gute gitarre haben möchteWink
was darf es nicht sein: eine hanika! nichts gegen hanika aber die mussssss ich ausschließen!

hat jemand einen tipp`? bei musik-produktiv hab ich schon geschaut!
lg silver


- Der_Klassiker - 27-05-2007

Hallo,

generell bieten sich viele Marken (unbekannte, bekannte). Es kommt ja letztlich auf das Holz und die Verarbeitung an und was man spielen möchte etc. pp. Die einschlägigen Firmen dürften Dir wohl bekannt sein, wie z.B. Ramirez.

An Deiner Stelle würde ich bei dem Preis ein Fachgeschäft aufsuchen und dort die Instrumente durchprobieren. Vielleicht auch mal ruhig einen Gitarrenbauer kontaktieren.

Die Ablehnung gegen die Hanikgitarren kann ich nicht verstehen, da es sich m.E. um sehr gut verarbeitete Gitarren handelt, die von ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis sehr kundenfreundlich sind. Aber, wenn Du keine willst, sollten wir das auch nicht in Betracht ziehen. Wink
--
Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann


- EeK - 27-05-2007

hm 1700 für ne seltene konzertgitarre.....

ich verkauf dir meine: is ne C. Giant ... garantiert selten.
und 1700 isn fairer preis Wink

greez
EeK ;D
--
«EeK ist Ausdruck von Individualismus.»
--


- Corinna_Tirol - 28-05-2007

Hi Silver-Sunny

Vor einiger Zeit bin ich durch einen Link, den Jayminor im Chat gepostet hat auf diese Parker Gitarren hier aufmerksam geworden:

http://www.parkerguitars.com/


Die Gitarren setzen sich vom Design her ziemlich von anderen Gitarren ab. Villeicht ist ja was für dich dabei. Ich persönlich finde grade die E-Gitarren sehr aussergewöhnlich - die reizen mich am meisten.

Sollte ich aber je anständig auf einer Konzertgitarre spielen können - so wäre dies das Objekt meiner Begierde:
http://www.parkerguitars.com/code/models/models_acousticp6_intro.asp


- silver-sunny - 28-05-2007

danke für eure schnellen antworten!!
ja ramirez kenn ich, hat jemand von euch damit erfahrung??
wie findet ihr die:http://www.thomann.de/de/ramirez_125_anos.htm

oder sonst habe ich noch diese hier gesehen: http://www.larrivee.com/flash/products/guitars/LS-30/ls30.html

hab von beiden eigentlich vorher noch fast nichts gehört!


@EeK danke fürs nette angebot,aber auf giant steh ich nicht so^^

die parker guitar ist mir dann doch zu ausgefallen^^ soll schon \"normal\" aussehenWink

glg silver


- ghetto - 28-05-2007

du möchtest also bis zu 1700 Euro für eine \"besondere\" Konzertgitarre ausgeben.

1700 Euro sind ein Riesenbudget, wenn es um Konzertgitarren geht. Für das Geld bekommst du eine Gitarre der Spitzenklasse, du musst nur wissen welche. Übertreiben darfst du es aber auch nicht, weil mit diesen und jenen Extras (sgn. Custom-Fine-Tunings) ist dein Budget auch schnell wieder überschritten.

Mein Vorschlag: Schaue dir die verschiedenen Gitarrenbauer an und versuche möglichst viele ihrer Basismodelle anzuspielen. Die, die dir in den für dich wichtigen Kriterien (bei mir Spielgefühl - die Klampfe muss \"fügen\" - und Klang) am meisten zusagt, gewinnt das Rennen.

Wenn du Glück hast, ist dein Höchstpreis mit dem Basismodell noch nicht erreicht. Dann kannst du sie noch mit \"deinen\" Extras aufrüsten lassen.

Einige Links zu Gitarrenbauern in Deutschland findest du auf dieser Webseite, wobei ich Stoll Guitars, Jens Towet und eine Deutschsprachige Gitarrenbauerin in Frankreich (ich meine Elsass-Lotharingen), deren Name mir grad nicht einfällt.

Was aus meiner persönlichen Sicht gegen Gitarren aus Deutschland spricht (ja, auch ich kann keine Hanika spielen) ist, dass die Konzertgitarre ein Spanisches Instrument ist und dass meines bescheidenen Erachtens nur dort Vollblut-Konzertgitarren gebaut werden. Die (große) Marke Alhambra liegt mir schon immer sehr gut in der Hand, aber in der Gegend um Sevilla gibts noch zig andere Gitarrenbauer, die vielleicht genau deine Gitarre bauen....

Für 1700 Euro würde ich mir auf keinen Fall ein normales Serienmodell \"von der Stange\" kaufen, sondern mich wirklich auf die Suche nach einer Gitarre machen, die dann auch MEINE Gitarre ist.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- Der_Klassiker - 28-05-2007

Dass nur in Spanien vernünftige Gitarren gebaut werden, halte ich nicht für richtig. Wenn ich mir eine Gitarre - ohne Preislimit - bauen lassen könnte, würde ich die Werkstatt von Hermann Hauser ( http://www.hauserguitars.de/ ) aufsuchen. Außerdem kann man bei spanischen Gitarren durchaus Probleme im Klang haben, weil das Klima sich von Spanien und hier unterscheidet. Es gibt einige Erfahrungen, dass spanische Gitarren in Spanien besser klingen.

Außerdem verfügt Deutschland und andere nördlichere Länder über eine lange Gitarrenbautradition. Besonders in der Klassik waren Gitarren aus Österreich und Frankreich beliebt (und aufgrund ihrer sehr hohen Qualität), wie die Stauffergitarren aus Wien oder die Werkstatt von Rene Lacote aus Paris.
--
Wo die Sprache aufhört, fängt die Musik an. - E.T.A. Hoffmann


- ghetto - 28-05-2007

@Der_Klassiker,

aus dem Grund habe ich in meinem Beitrag ja auch mehrfach erwähnt, dass es sich hier um meine bescheidene Meinung handelt. Andere Leute haben andere Vorlieben, und silver-sunny soll sich eben um ihre eigenen Vorlieben kümmern, bevor sie sich eine Konzertgitarre um 1700 Euro zulegt.

P.S. Habe noch nie eine Gitarre in Spanien gespielt, war auch noch nie dort Wink

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- silver-sunny - 28-05-2007

ich auch nicht,schade eigentlich wär gern schon mal in spanien gewesen!!! :_pikachu:Smile


- ov1667 - 28-05-2007

Moin,

ich denke auch, dass du mit diesem Budget zu einem Gitarrenbauer gehen solltest. Mit Cornelia Traudt (die Deutsche, die ehemals in Frankreich, jetzt wieder in Deutschland ihre Gitarren baut), brauchst du aber eher keinen Kontakt aufzunehmen ... da legst du locker mehr als das Doppelte auf den Tisch. Bei Stoll wird es auch eng aber Thosten Lietz in Essen macht optisch wie klanglich vieles möglich.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- silver-sunny - 28-05-2007

kann man gitarren von gitarrenbauern eigentlich in ein musikgeschäft bestellen lassen zum ausprobieren? nein oder??
u. wie ist das mit der ramirez? *würd mir bis jetzt am besten gefallen*Smile


- silver-sunny - 28-05-2007

frage: spricht man ramirez so aus wie man es schreibt??Eek13


- ov1667 - 28-05-2007

Nein,
der Gitarrenbauer baut die Gitarre für dich, so wie du sie haben möchtest. Einige bauen auch ohne konkreten Auftrag aber warum sowas nehmen, wenn du dein eigenes Instrument bekommen kannst?!
Du kannst den Bauer aber besuchen und er wird dir vor Ort ein paar Instrumente zeigen können. Dann siehst du schon mal generell, ob ihr auf einer Wellenlänge liegt.

Ich habe bisher noch keine Ramirez angespielt, die mir besser als eine entsprechende Hannika gefallen hätte ... aber wenn du letztere nicht magst Rolleyes
\"Selten\" sind Ramirez eher nicht.

Gruß, Jens
--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- silver-sunny - 28-05-2007

ja ich weiß nicht,hab auch noch keine ramirez gespielt^^
hab nur grad im internet herumgegoogled!!


- Gruselgitarre - 28-05-2007

Hallo,

Ramirez Gitarren haben oft eine längere Mensur (>66cm). Daher lassen sie sich schwerer spielen, haben aber auch dadurch einen volleren und längeren Klang. So eine Gitarre sollte man vor dem Kauf unbedingt ausgiebig testen.

Ich habe mir zwei Sonderanfertigungen von dem deutschen Gitarrenbauer Holger Reuning bauen lassen. Ein sehr netter und kompetenter Mensch. Da bekommst du ein absolutes Unikat.

Grüße von Grusel