Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Akkode A9 D9 usw. - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Akkode A9 D9 usw. (/showthread.php?tid=21699)



RE: Akkode A9 D9 usw. - Leinad - 09-04-2007

hi ihrs, versuch mich grad an dem Lied Behind Blue Eyes. dort kommen halt für mich nen paar neue Akkorde vor. A9 D9 C9 und auch G6 und E4. meine Frage is halt: wie unterscheiden sie sich zu den Dur Akkorden ? bisher hab ich immer nur mit Dur Moll und 7benern Akkorden Gitarre gezockt.
--
so long

Leinad

Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann.


- Blooz - 09-04-2007

Wenn du 7er Akkorde verstanden hast isses einfach:
C9 z.B ist ein 7er Akkord (also ein Dur Akkord mit der zusaetzlichen 7) zu dem du noch eine Note - die 9. Stufe - dazuspielst.
C = Grundton, bzw 1. Stufe.
Eine Oktave hoeher ist C = 8. Stufe.
9. Stufe ist dementsprechen die naechste Note der Tonleiter, in diesem Falle ein D.
Ein C9 ist dementsprechen ein C7 + ein D.

------
--3---D (die 9)
--3---Bb (die 7)
--2---E (grosse Terz)
--3---C (Grundton)
----

Bei den 6er Akkorden spielst du zum Dur Akkord die 6. dazu. Bei C waer das ein A.

Bei den 4er Akkorden ist es entweder
- ein \"sus4\", da wird die Terz durch die Quarte erstzt. Im Falle von C spielst du ein F statt des E, oder
- ein add4 (meisstens einfach \"4\" ohne \"add\"), da spielst du zum Dur-akkord eine Quart dazu (ein F bei C-Dur).


--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://www.blooz.de.vu


- ov1667 - 09-04-2007

Moin,

\"9\" bedeutet: die \"None\" dazu, also z.B. H bei A, E bei D und D bei C
Die Bezeichnungen werden manchmal etwas missverständlich benutzt. So ist C9 eigentlich der \"normale\" C-Dur Dreiklang C-E-G + Septime Bb + None D also: x32330.
Gemeint ist oftmals nur Cadd9 (also ohne Septime): x32030.
Einfach mal ausprobieren, was besser klingt. Wink
Oft geht es nur um den zusätzlichen Einzelton

A9: 002000 (oder add9 002200), alternativ: 007687
D9: x00210 (add9: x00230), alternativ: x5455x 0der x54530
C9: s.o.

G6: 320000
E4: 022200 (eigentlich Esus4)

Schau dich mal bei Wikipedia zum Stichwort \"Intervalle\" um Wink

Gruß, Jens

--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- Mjchael - 10-04-2007

http://de.wikibooks.org/wiki/Gitarre:_Balladendiplom

Die Lektionen unten beantworten viele deiner Fragen, die Blooz oder OV übrig gelassen haben sollten. (Es dürften aber nicht mehr allzuviele sein.) Des weiteren ist alles bebildert.

Gruß Mjchael
--
Baustelle1 und http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=21199


- Oslo - 10-04-2007

@ Mjchael: Mir ist aufgefallen, dass dir auf der Saite \"Gitarre: C4 - D4 - E4 - A4\" ein Griffbeispiel für Csus4 fehlt. Oder war das so gedacht?


- Mjchael - 10-04-2007

Zitat:Original von OsloFighter:
@ Mjchael: Mir ist aufgefallen, dass dir auf der Saite \"Gitarre: C4 - D4 - E4 - A4\" ein Griffbeispiel für Csus4 fehlt. Oder war das so gedacht?

Es werden dort nicht alle Varianten dargestellt.
Cadd4 ist vorhanden.

Für Csus4 bräuchte man einen Barré-Akkord oder man müsste das E dämpfen.

Dämpfungstechniken einzelner Saiten hab ich noch nicht besprochen.

Barré-Akkorde werden im Balladendiplom nicht besprochen (die kommen im Rockdiplom, und die Barré-Akkorde mit den ganzen Optionstönen kommen im Rockballadendiplom).

Aber Danke für das drüberschauen!
Gruß Mjchael

edit: Ich habe aber jetzt für Csus4 eine Fußnote eingebaut...

--
Baustelle1 und http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=21199


- ov1667 - 11-04-2007

Zitat:Original von Mjchael:
...
Für Csus4 bräuchte man einen Barré-Akkord oder man müsste das E dämpfen.
...

Moin,

ohne (großen) Barre und/oder Dämpfung: Csus4 x33011 Wink

Gruß, Jens

--
Gibson - Inspiring cries of \"turn-that-damn-thing-down\" since 1952
What do you get when you throw a piano down a mine shaft?
A flat minor!


- Mjchael - 11-04-2007

@OV Yep, ist machbar, werd ich aber trotzdem nicht malen ;D.

Grund: Eine Verdopplung der Quarte verschiebt das Gewicht, und aus einem C-Sus4 wird ganz schnell ein Fsus2 ( /C ). (Quinte ist stärker als die Quarte)

Solche Probleme löse ich in dem Balladendiplom, indem ich es erst gar nicht anspreche. :-D

Außerdem braucht Leinad das nicht für Behind Blue Eyes. Wink

Gruß Mjchael
--
Baustelle1 und http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=21199


- Oslo - 11-04-2007

Zitat:Original von Mjchael:

Solche Probleme löse ich in dem Balladendiplom, indem ich es erst gar nicht anspreche. :-D

Na ob das die richtige Lösung ist.... :look:

Für Leinad hätte ich noch folgenden Tipp: Einfach mal die [mark=#F7FB00]Suche[/mark] des Forums benutzen. Behind blue eyes wurde schon in vielen Threads thematisiert...

Such dich doch mal durch - da werden z. T. auch die Nonenakkorde etc. angesprochen:

Such-Ergebnisse \"behind blue eyes\"


- Leinad - 12-04-2007

hi ihrs und @ Blooz, hab mich so genau mit 7er Akkorde noch nich befasst. ich spiel sie einfach ;D ich weiss halt das z.b. C Dur ein Dreiklang zwischen C - E - G ist. die 7 müsste vom C ist also ein H oder wie ? wenn die 6 das A ist oder versteh ich was falsch ?
--
so long

Leinad

Ich rate, lieber mehr zu können als man macht als mehr zu machen als man kann.


- sticky_fingers - 13-04-2007

Hi Leinad,

wenn Du zu C - E - G das H dazu nimmst, hast Du einen maj7 Akkord (also mit großer Septime). In diesem Fall (C9) sprechen wir aber meines Wissens nach von einem Dominant Sept Akkord (also kleine Septime) + 9 (hier meines Wissens nach die große None). Da wäre dann bei C das Bb für die kleine 7 und dann noch das D für die None.

Zusammenfassend: X9 Akkorde sind X7 Akkorde (nicht Xmaj7) + großer none. (genauer wäre die Bezeichnung X7/9.

Muster: I - III - V - mVII - IX

Beispiel: C9 = C - E - G - Bb - D


Ich hoffe ich habe Klärung gebracht anstatt noch mehr Verwirrung.
Sollte mir hier ein Fehler unterlaufen sein, bitte ich die Anderen, mich zu verbessern.

Christian
--
--------------
es gibt 10 arten von menschen. diejenigen, welche binärcode verstehen und die anderen.


- Mjchael - 13-04-2007

@sticky_fingers
im prinzip richtig, führt aber etwas zu weit.

@Leinad
Yep im groben hast du es verstanden. Nur das man zwischen einer großen und einer kleinen Septime unterscheidet brauchst du noch um deine Lücke zu füllen.

Die große Septime ist 11 Halbtonschritte (Bünde) vom Grundton entfernt
die kleine Septime ist nur 10 Halbtonschritte vom Grundton entfernt.

Bevor man aber lange rechnet, geht man im Gedanken 12 Halbtonschritte (und landet wieder auf dem Grundton)
und geht dann einen Schritt zurück, um zum j7 zu kommen,
oder man geht zwei Schritte zurück um zum 7er-Intervall zu kommen.

Du hast mit dem H (Halbton vor C) die große Septime gefunden (also Cj7),
doch du brauchst die Kleine Septime (Bb) (zwei Halbtonschritte vor dem C) um ein C7 zu bekommen.
Jedoch bei dem Lied Behind Blue Eyes braucht man (wenn überhaupt) ein Cj7 (mit H!)

Das man im Deutschen zwischen Bb und H unterscheidet ist nochmal eine Sache für sich (wo wir übrigens gerade mal wieder drüber diskutieren und eine Abstimmung laufen haben.)

Die Jazz-Akkorde wo man noch die Septime und None (7 + 9) gleichzeitig spielt, braucht man nicht für Behind Blue Eyes.

Es ist immer add9 add11 und so.

Ich hoffe damit sind alle Klarheiten beseitigt. :-D

Gruß Mjchael

ps.: Das kommt alles noch ausführlich im \"Balladendiplom\"
--
Baustelle1 und http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=21199