Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Der Pickup-Umschalt-Knackser - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Der Pickup-Umschalt-Knackser (/showthread.php?tid=20517)



RE: Der Pickup-Umschalt-Knackser - Lukky - 08-12-2006

Hallo mal wieder, ich spiele ne Paula und bekanntlich gibt es beim Umschalten der PUs den legendären Knacks. Ist jetzt kein dringendes Problem, aber gibt es eine Möglichkeit dass zu unterbinden? (Abgesehen vom einbau Aktiver pickups Wink )


- Frank_Drebin - 08-12-2006

Ööööhm, vllt Volume an der Gitarre runter, umschalten, Volume wieder rauf??? I)
--
Gruß, Jan

:dance1:
Fender Mex Std Strat MN BK
Marshall MG 15 DFX


- Lukky - 08-12-2006

Ja nee... aber das dauert dann eben doch etwas zu lang für mich... 8o


- ronny - 08-12-2006

hmm...
Ich weiß ja nicht, ob das bei Paulas vielleicht so _muß_, aber versuch es doch mit einem neuen Schalter...?

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- tigerfeet - 08-12-2006

Hi Lukky

Also meine macht das nicht !! und die is doch auch schon etwas älter.

Hast du es schon mal mit Kontakspray versucht ?

So long

Tigerfeet
--
Let the music do the talking ...


- Scarface - 08-12-2006

Du spielst ne Paula und hast Probs mit dem Schlater?! Das sicher kein Paula Prob sondern ein kleiner defekt an deiner Axt. Lass die mal überholen.
--
fools follow rules...



- Ehemaliges Mitglied (bis - 09-12-2006

wenn es ne Original oder Epiphone ist würde ich sagen der Schalter ist defekt....weil normal ist das nicht.

--
Kehrt es zurück, ist es Dein,..Bleibt es fort, hat es Dir nie gehört!


- ronny - 09-12-2006

Kontaktspray ist so eine Sache...
Es gibt welche, die schwören darauf, aber es gibt auch sehr viele, die davon stark abraten, wie z.B. mich... :-D
Kontaktspray mag das Problem zwar zuerst mildern, aber es wird bald wieder auftreten, unter Umständen sogar noch stärker...
\"Kontaktspray leistet der Korrosion eher vorschub...\" (O-Ton eines E-Technik-Dipl. Ing. bei mir auf der Arbeit...)

Langfristig wirst Du nicht umhin kommen, den Schalter auszutauschen. Es lohnt sich, für den neuen Schalter ein paar Euros mehr auszugeben und Qualitätsware zu kaufen.

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Lukky - 09-12-2006

Erst mal danke für die vielen Antworten!
Zur Info: Meine is eine Epiphone, handgemacht in China, wäre also durchaus möglich, dass ein Defekt vorliegt. Hab mir heute leider recht böslich die linke Hand verstaucht, also kommt das Klampfen (und n bisschen größere Aktionen wie Schalter austauschen -lassen, Git. durch checken lassen) erst mal nicht in Frage.

Zusätzlich müsste man den Schalter doch löten, dafür habe ich leider nicht das passende Werkzeug und ich kenne bis jetzt keinen der das machen könnte. Ist ja wie gesagt kein großes Problem, aber dass das Knacksen unnormal ist wundert mich, denn soweit es mein Wissen hergibt, kommt der Knacks doch durch die passiven Tonabnehmer, die ihren Strom ja vom Verstärker beziehen.

Kontaktspray: Wollte ein Lehrer von mir mal bei einer ca. 30 Jahre alten Kopie eines früheren P-Bassmodells machen, denn sobald man den Volumepoti bewegt hat gabs ein Rauschen wie bei nem Uraltradio... Hab allerdings keine eigene Meinung dazu, denn wie gesagt: Er WOLLTE, hat aber nicht. 8)


- ronny - 09-12-2006

Daß passive Tonabnehmer Strom vom Amp beziehen halte ich für ein ganz böses Gerücht...
Durch Induktion (etc pp) erzeugen die selber Wechselstrom, der in der Frequenz ein Abbild der Saitenschwingungen ist.

Der Unterschied zwischen passiven und aktiven:
Passive brauchen mehr Windungen in den Spulen, um eine ausreichende Signalstärke zu erzeugen. Bei aktiven sind weniger Windungen vorhanden, dafür wird das Signal gleich in der Gitarre verstärkt. Dafür ist eine Stromquelle (Batterie) notwendig.

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Lukky - 09-12-2006

Danke für die Erklärung I)