Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Leadgitarren-Spuren - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Leadgitarren-Spuren (/showthread.php?tid=18774)



RE: Leadgitarren-Spuren - Flavius - 16-06-2006

Hallöchen ihr!

Ich bin Leadgitarrist in einer Band die sich eigentlich gar keinem bestimmten Musikstil widmen. Wir machen eigentlich was wir wollen auf jeden Fall rockts und metalts...es fehlt uns auch eigentlich gar nicht an instrumentenbeherrschung und textideen... auch geilste rythmusparts haben wir schon hinbekommen nur das leidige thema das bei uns grade herrscht muss ich hier mal loswerden und ich hoffe ihr könnt mir tipps geben die mich weiterbringen..

es fällt uns immer unglaublich schwer auf die rythmus gitarre dann eine passende leadgitarre zu legen bzw. war das einzigste bis jetz ein paar pentatoniken die ich drüber gelegt habe aber was wirklich innovatives kommt mir nicht in den sinn was für möglichkeiten gibt es da habt ihr mir tipps?

FRAGE : Wie schreibe ich eine Leadspur über vorhandene Rythmusparts


Gruss Flavius


- startom - 16-06-2006

Zitat:Original von Flavius:
FRAGE : Wie schreibe ich eine Leadspur über vorhandene Rythmusparts

Einfache und garantiert theoriefreie Antwort. Schnapp dir das Mikro des Sängers und sing einfach über den Rhythmuspart. Anschliessend probierst du deine gesungenen Töne auf der Gitarre umzusetzen.

Ach ja: Und mit Pentatonik alleine gibts keine tollen Melodien. Da brauchst du schon den ganzen Umfang der Kirchentonleiter, also nochmals zwei Töne mehr.

Noch was: Schau dir Licks und Riffs von deinen Vorbildern ab. Ein Repeating Lick kann sehr simpel sein, kommt jedoch, je nach Rythmus, bei Akkordwechseln ganz anders zur Geltung.




--
Gruss aus der Schweiz
Tom
[Bild: flag11.gif]


- KingErnie - 18-06-2006

hey flavius, schiess doch mal einen rhytmuspart von euch in den thread, und dann basteln wir dir ein paar nette variationen für die 2.Git.
könnte spass machen...


- Huckleberry - 21-06-2006

Ich spiele mir dann zuhause selbst die Akkorde auf den Mp3player/Cassette ( schon 3-4 Minuten) und dann höre ich es mir einfach an, und dann beginnt das große Improvisieren da geht vieleicht schon mal 2 Stunden dauern, aber dann hat man in der Regel auch was richtig geiles, aber eine Frage, was ist die Kirchenpentatonik oder was das is??????????
--
Take me down
to the Paradise City
where the grass is green
and the girls are pretty
oh won`t you please take me home
Les Pauler aus Leidenschaft!!!!!!!


- JPH - 21-06-2006

Zitat:Original von Huckleberry:
was ist die Kirchenpentatonik oder was das is??????????


Eine schweizer Erfindung ;D
Nicht alles hundertprozent ernstnehmen.... er will sagen, dass man für ne super Melodie in vielen Fällen ne Tonleiter mit 7 verschiedenen Tönen braucht....
--
Blöder Steg! Schon drei Mal abgeschliffen und immer noch zu niedrig!


- KingErnie - 21-06-2006

er wollte damit nur sagen, das die normale Durtonleiter (für hartgesottene: der ionische modus der kirchentonleiter) 2 töne mehr hat als die pentatonik:

die dur-pentatonik (penta = 5) von C =
C D E G A

die Durtonleiter hat 7 (7 = 5 + 2 :-) ) töne
C D E F G A H
(und das sollte echt kein geheimniss sein...);D