Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Akkorde ableiten - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Akkorde ableiten (/showthread.php?tid=17934)



RE: Akkorde ableiten - Fastfinger - 01-04-2006

Hallo Leute!

Hab mal ne Frage zum Ableiten von Akkorden!
Kann mir jemand erklären (oder nen Thread zeigen wos schon erklärt ist) wie man Akkorde ableitet?
Mein Gitarrenlehrer hat das Thema mal angekratzt aber ich konnte da nich so viel mit anfangen!
Interessant ist das ja weil man sich dann nich alle Akkorde merken muss (falls man das überhaupt hinkriegt)!


- Blooz - 01-04-2006

Schau dich mal in Dietmars Workshop um. Da gibts Pattern fuer die gaengigen Akkorde.
--
-

Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersounds/index_ms.html


- Fastfinger - 01-04-2006

Hey Blooz
Da komm ich aber nich rein!
Hab noch keine Zugangsdaten!
Von wem krieg ich die wohl??(


- cyma2006 - 01-04-2006

Eigentlich hier:

http://www.gitarrenboard.de/viewtopic.php?t=12471&start=1456&seite=98

aber du hast schon ne pm :-D
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


- Fastfinger - 01-04-2006

Alles klar hab schon reingeguckt!
Danke nochmal!
Muss ich mich mal in Ruhe mit beschäftigen!
Is aber auf den ersten Blick schon sehr interessant!
Sehr lobenswert das sich jemand die Zeit nimmt sein Wissen so zusammenzufassen!
Thumbs


- Mjchael - 03-04-2006

Die Tonleiter des Akkordes durchnummerrieren, und den Rest davon ableiten...
du willst z.B. einen A6 spielen?
A-Dur-Tonleiter =
A=1; H=2, C#=3; D=4; E=5, F#=6, G#=j7; A=8=1
Also greifst du einen A-Dur-Akkord und lässt irgendwie noch ein F# als den 6. Ton der A-Dur-Tonleiter mitklingen.


Tabelle der Grundakkorde... im Zip-Anhang des Threads

In der Mitte findest du alle gängigen Barree-Akkordtypen.

in der Zweiten Zeile findest du für die Dur-Akkord fast alle Intervalle; und für die Mollakkorde findest du in der letzten Reihe alle dazugehörigen intervalle.

Die Zwischenintervalle die noch fehlen sind auch nicht sonderlich schwehr.
[song]
|-1-|-2b-|-2-|-3b(m)-|-3--|-4--|--4#/5b--|-5--|--6b-|--6-|--7-|--7j-
|-8-|-9b-|-9-|--10b--|-10-|-11-|-11#/12b-|-12-|-13b-|-13-|-14-|-14j-|
[/song]
1 ist immer der Grundton des Akkordes...
1, 3 bzw. 3b und 5 werden normalerweise nicht benannt,
da sie zu einem Grundakkord immer dazugehören.
3b ist die Mollterz,
3 ist die Durterz...
ohne Terz und nur noch die Quinte (5) dazu, dann hast du einen Powerchord. z.B. G(5)

Der Tritonus kann je nach Zusammenhang 4# oder 5b heißen...

die kleine Septime sollte eigentlich 7b heißen.
Da die Septim aber sehr oft bei Akkorden gebraucht wird,
hat man sich das \"b\" geschenkt (also G7 anstelle von G7b);
stattdessen nennt man die große Septime 7j (z.B. Gj7)

Dass sich die Intervalle ab der 8 wiederholen solltest du schon wissen.

8 = 1
9 = 2
10 = 3 ...

wenn nichts extra dabei steht ist mit Sus immer die 4 gemeint,
und die 3 verschwindet.


Nimm dir einfach mal ein paar erweiterte Akkorde, vergleiche die mit einem der Barree-Akkorde, und schaue, ob der Unterschied genau den Zahlen entsprechen, die in meiner Tabelle stehen...

Ich hoffe das hilft dir fürs erste weiter...

Gruß Mjchael
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!


- Mjchael - 05-04-2006

Akkorde ableiten für alle gängigen Barree-Akkorde

Dieses Schema habe ich mir für Jazz-Akkorde aufgebaut.
Im Jazz-Workshop kommen alle Typen vor...

\"Typ\" heißt hier soviel wie, der Barré sieht so ähnlich aus, wie der Grundakkord.
Wenn du also einen Barré vom G-Typ hast, dann vergleiche den einfach mit dem einfachen G-Dur-Akkord.
Präge dir für jeden Akkord die Lage aller Grundtöne <<<1>>> ein.

Suche dir deinen Barree-Typ raus. (Dur oder Moll-Akkord)
Die gängisgsten sind jedoch die, die sich vom E oder A-Typ (Dur und Moll) ableiten.
Füge zu diesem Akkord noch die Intervalle zu, die in der Skala stehen.
Sortiere dann die Finger so, dass was brauchbares rauskommt.

[song]
C-Akkkordtyp (tranzponierbar in allen Lagen)
--|--<Z>--|-------|-------|-------|-------|-
--|---Z---|<<<1>>>|-------|-------|-------|-
--|---5---|-------|-------|-------|-------|-
--|---Z---|-------|--<3>--|-------|-------|-
--|---Z---|-------|-------|<<<1>>>|-------|-
--|--<Z>--|-------|-------|-------|-------|-

cromatische C-Typ Skala (transponierbar in alle Lagen)
--|--<3>--|---4---|-4#/5b-|--<5>--|---6b--|-
--|--j7---|<<<1>>>|---2b--|---2---|--(m)--|-
--|--<5>--|---6b--|---6---|---7---|--j7---|-
--|---2---|--(m)--|--<3>--|---4---|-4#/5b-|-
--|---6---|---7---|--j7---|<<<1>>>|---2b--|-
--|--<3>--|---4---|-4#/5b-|--<5>--|---6b--|-


Cm7-Akkkordtyp (tranzponierbar in allen Lagen)
--|-------|---Z---|-------|--<5>--|-------|-
--|-------|<<<1>>>|-------|-------|-------|-
--|-------|---Z---|-------|-7-(7b)|-------|-
--|-------|--(m)--|-------|-------|-------|-
--|-------|---Z---|-------|<<<1>>>|-------|-
--|-------|-------|-------|-------|-------|-

Häufig gebraucht: C7-Akkkordtyp (oder C7/(9)-Typ)
--|-------|-------|-------|-------|--(5)--|-
--|-------|<<<1>>>|-------|--(9)--|-------|-
--|-------|-------|-------|---7b--|-------|-
--|-------|-------|--<3>--|-------|-------|- (C7 Typ ohne die Klammern)
--|-------|-------|-------|<<<1>>>|-------|-
--|-------|-------|-------|-------|-------|-


G-Dur-Akkordtyp
--|---Z---|-------|-------|<<<1>>>|-------|-
--|---Z---|-------|-------|-------|-------|-
--|<<<1>>>|-------|-------|-------|-------|-
--|---5---|-------|-------|-------|-------|-
--|---Z---|-------|--<3>--|-------|-------|-
--|---Z---|-------|-------|<<<1>>>|-------|-

cromatische G-Typ Skala (transponierbar in alle Lagen)
--|---6---|---7---|--j7---|<<<1>>>|---2b--|-
--|--<3>--|---4---|-4#/5b-|--<5>--|---6b--|-
--|<<<1>>>|---2b--|---2---|--(m)--|--<3>--|-
--|--<5>--|---6b--|---6---|---7---|--j7---|-
--|---2---|--(m)--|--<3>--|---4---|-4#/5b-|-
--|---6---|---7---|--j7---|<<<1>>>|---2b--|-

Gm7-Akkordtyp
--|-------|-------|-------|<<<1>>>|-------|-
--|-------|-------|-------|--<5>--|-------|-
--|-------|-------|-------|--(m)--|-------|-
--|-------|-------|-------|---7---|-------|-
--|-------|--(m)--|-------|-------|-------|-
--|-------|-------|-------|<<<1>>>|-------|-

alternativ G/H-Typ
--|---x---|-------|-------|-------|-------|-
--|---Z---|-------|-------|--<5>--|-------|-
--|<<<1>>>|-------|-------|-------|-------|-
--|---5---|-------|-------|-------|-------|-
--|---Z---|-------|--<3>--|-------|-------|-
--|---x---|-------|-------|-------|-------|-

oft verkürzt: G-Dur-Akkordtyp
--|---Z---|-------|-------|<<<1>>>|-------|-
--|---Z---|-------|-------|-------|-------|-
--|<<<1>>>|-------|-------|-------|-------|-
--|---5---|-------|-------|-------|-------|-
--|-------|-------|-------|-------|-------|-
--|-------|-------|-------|-------|-------|-


D-Dur-Akkordtyp
--|---Z---|-------|--<3>--|-------|-------|-
--|---Z---|-------|-------|<<<1>>>|-------|-
--|---Z---|-------|--<5>--|-------|-------|-
--|<<<1>>>|-------|-------|-------|-------|-
--|--<5>--|-------|-------|-------|-------|-
--|---Z---|-------|--<3>--|-------|-------|-

cromatische G-Typ Skala (transponierbar in alle Lagen)
--|---2---|--(m)--|--<3>--|---4---|-4#/5b-|-
--|---6---|---7---|--j7---|<<<1>>>|---2b--|-
--|---4---|-4#/5b-|--<5>--|---6b--|---6---|-
--|<<<1>>>|---2b--|---2---|--(m)--|--<3>--|-
--|--<5>--|---6b--|---6---|---7---|--j7---|-
--|---2---|--(m)--|--<3>--|---4---|-4#/5b-|-

Dm-Akkordtyp
--|---Z---|--(m)--|-------|-------|-------|-
--|---Z---|-------|-------|<<<1>>>|-------|-
--|---Z---|-------|--<5>--|-------|-------|-
--|<<<1>>>|-------|-------|-------|-------|-
--|--<5>--|-------|-------|-------|-------|-
--|-------|-------|-------|-------|-------|-

oft verwendet Dm/F-Typ
--|-------|--(m)--|-------|-------|-------|-
--|-------|-------|-------|<<<1>>>|-------|-
--|-------|-------|--<5>--|-------|-------|-
--|-------|-------|-------|--(m)--|-------|-
--|-------|-------|-------|-------|-------|-
--|-------|-------|-------|-------|-------|-

oft verwendet D7-Dur-Typ (ohne Grundton)
--|-------|-------|--<3>--|-------|-------|-
--|-------|---7---|-------|-------|-------|-
--|-------|-------|--<5>--|-------|-------|-
--|-------|-------|-------|-------|-------|-
--|-------|-------|-------|-------|-------|-
--|-------|-------|--<3>--|-------|-------|-


A (Bb)-Dur-Akkordtyp
--|-------|--<5>--|-------|-------|-------|-
--|-------|---Z---|-------|--<3>--|-------|-
--|-------|---Z---|-------|<<<1>>>|-------|-
--|-------|---Z---|-------|--<5>--|-------|-
--|-------|<<<1>>>|-------|-------|-------|-
--|-------|--<5>--|-------|-------|-------|-

cromatische A-Typ Skala (transponierbar in alle Lagen)
--|-4#/5b-|--<5>--|---6b--|---6---|---7---|-
--|---2b--|---2---|--(m)--|--<3>--|---4---|-
--|---6---|---7---|--j7---|<<<1>>>|---2b--|-
--|--<3>--|---4---|-4#/5b-|--<5>--|---6b--|-
--|--j7---|<<<1>>>|---2b--|---2---|--(m)--|-
--|-4#/5b-|--<5>--|---6b--|---6---|---7---|-

Am-Akkordtyp
--|-------|--<5>--|-------|-------|-------|-
--|-------|---Z---|--(m)--|-------|-------|-
--|-------|---Z---|-------|<<<1>>>|-------|-
--|-------|---Z---|-------|--<5>--|-------|-
--|-------|<<<1>>>|-------|-------|--(m)--|-
--|-------|--<5>--|-------|-------|-------|-

manchmal verwendet: Am/C Typ
--|-------|-------|-------|-------|-------|-
--|-------|-------|--(m)--|-------|-------|-
--|-------|-------|-------|<<<1>>>|-------|-
--|-------|-------|-------|--<5>--|-------|-
--|-------|-------|-------|-------|--(m)--|-
--|-------|-------|-------|-------|-------|-

E (F)-Dur-Akkordtyp
--|-------|<<<1>>>|-------|-------|-------|-
--|-------|--<5>--|-------|-------|-------|-
--|-------|---Z---|--<3>--|-------|-------|-
--|-------|---Z---|-------|<<<1>>>|-------|-
--|-------|---Z---|-------|--<5>--|-------|-
--|-------|<<<1>>>|-------|-------|-------|-

cromatische F-Typ Skala (transponierbar in alle Lagen)
--|--j7---|<<<1>>>|---2b--|---2---|--(m)--|-
--|-4#/5b-|--<5>--|---6b--|---6---|---7---|-
--|---2---|--(m)--|--<3>--|---4---|-4#/5b-|-
--|---6---|---7---|--j7---|<<<1>>>|---2b--|-
--|--<3>--|---4---|-4#/5b-|--<5>--|---6b--|-
--|--j7---|<<<1>>>|---2b--|---2---|--(m)--|-

Em (Fm)-Akkordtyp
--|-------|<<<1>>>|-------|-------|--(m)--|-
--|-------|--<5>--|-------|-------|-------|-
--|-------|--(m)--|-------|-------|-------|-
--|-------|---Z---|-------|<<<1>>>|-------|-
--|-------|---Z---|-------|--<5>--|-------|-
--|-------|<<<1>>>|-------|-------|--(m)--|-
[/song]

wie schon vorher gesagt:

1 3 5 werden nicht extra aufgeschrieben, außer
m = Mollterz für 3b

Zur groben Orientierung hilft immer sich den Powerchord rauszusuchen. Also alle <<<1>>> und <5>, denn die sind bei Dur und Moll-Akkroden gleich.

wenn ein \"sus\" auftaucht verschwindet die Terz (3 oder 3b) für den dabeistehenden Intervall sus4 (= sus11), sus2 (= sus9)
Steht \"sus\" alleine, dann ist es immer Sus4 bzw. Sus11

Soll die Terz jedoch mitgespielt werden, dann verwendet man add

add2 bzw. add9 meint einen Akkord mit einer Sekunde (=2)
und mit einer Dur oder Mollterz.

4# bzw. 5b = Tritonus

In den unteren Saiten bzw. auf den hohen Tönen
können evtl die Oktaven gebraucht werden.
9/11/13 anstelle von 2/4/6
[song]
|<1>|-2b-|-2-|-(m)-|<3>|-4--|-4#/5b-|<5>|-6b|-6|-7-|-j7-|<1>|
|<1>|-9b-|-9-|-3b--|<3>|-11-|11#/12b|<5>|13b|13|-7-|-j7-|<1>|
[/song]

Konvention: kommen mehrere Intervalle vor, so steht die 7 bzw. die j7 immer an erster Stelle, und dann erst kommen die andern.
Z.B. Hm7/b5, Cj7/sus4...

Besonderheiten:
Bei Moll-Akkorden kommt die 6b bzw. die 13b viel häufiger vor, als die 6.
Daher kommt es oft vor, dass bei Moll-akkorden nur 6 bzw. 13 dasteht,
und für die große Sexte wird ein 6# bzw. 13# verwendet. Im Zweifelsfalle
immer prüfen, was besser klingt.

Appropos 13...
Jazzer kürzen oft ab.
[song]
7/9 = 9
7/9/11 = 11
7/9/11/13 = 13
[/song]

Soll aber nur die 9, 11 oder 13 ohne die ganze Terzschichtung davor gespielt werden, dann nimmt man wieder das \"add\". Aber das kann auch mal vergessen werden...

Jazzer müssen auch wissen, wie die einzelnen Akkorde auf den einzelnen Tonstufen heißen.
Und sie müssen dann auch wissen, ob sie große oder kleine (b) intervalle nehmen müssen.
Beispiel für C-Dur (in der Reihenfolge vom Quintenzirkel):
[song]
4.Stufe) Fj7/ 9/#11/ 13
1.Stufe) Cj7/ 9/ 11/ 13
5.Stufe) G 7/ 9/ 11/ 13
2.Stufe) Dm7/ b9/ 11/ 13
3.Stufe) Em7/ b9/ 11/b13
6.Stufe) Am7/ 9/ 11/b13
7.Stufe) Hm7/b5/b9/ 11/b13
[/song]
Jazzer kennen (solten zumindest) die Tonleiter in der sie sich gerade befinden,
und wissen dann, ob ein Em13 auf der 3.Stufe steht und mit einer 9b gespielt werden muss,
oder ob es auf der 6.Stufe steht und mit einer 9 gespielt werden muss.

Hört sich aber schwehrer an, als es ist.
Jazzer befinden sich meist in einer bestimmten Tonart,
oder hopsen von einer bestimmten Tonart in die andere.
Solange sie in einer Tonart sind, werden meist nur die Töne der gerade vorherschenden Tonleiter verwendet.
Die Intervalle (ob große oder kleine) ergeben sich dann von selbst.

Also immer damit rechnen, dass ein Akkord verkürzt oder vieleicht sogar falsch durchnummeriert ist.
Dann lieber auf sein Ohr verlassen, oder sich eine Tab besorgen.

Aber zum Glück schreiben die meisten recht genau, was für einen Akkord sie wollen... Em7/b9/11/b13

Gruß Mjchael
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!


- ghetto - 05-04-2006

@Fastfinger

oder meinst du, wie du zu einer bestehenden Melodie die passenden Akkorde dazufinden kannst?

Wenn ja, dann bitte melden. \"Ableiten\" ist - wie du lesen konntest - ein ziemlich ausgedehnter Begriff.

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- FP - 05-04-2006

Ist doch alles irgendwie ganz einfach... :-D
--
Gruss
Der Fingerpicker