Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Gammelspuren an Kontakten von PU-Switch - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Gammelspuren an Kontakten von PU-Switch (/showthread.php?tid=17744)



RE: Gammelspuren an Kontakten von PU-Switch - ronny - 11-03-2006

Hi Ihr!
So, ich hab jetzt mal eine eher Elektrik/Elektronik-Spezifische Frage...

Bei dem alten 5-Way-Switch, den ich aus meiner E-Gitarre ausgebaut und durch einen neuen ersetzt hatte, weil der alte Kontakt-Probleme hatte, sind die drei Kontaktstellen, wo wie Leitungen von den PUs angelötet waren, ankorrodiert. Oder irgendwie anders angegammelt.
Die anderen drei, die nicht belegt waren, nicht.

Warum?
Die mechanische Belastung war ja bei allen gleich... Und der Stromfluß? Kann es wirklich am Strom liegen? Das sind ja nun doch nur ganz wenige mA, die aus dem PU kommen, oder nicht?
Andererseits muß es ja am Strom liegen?
Oder hat sich durch die Hitze des Anlötens der Leitungen die Oberfläche der Kontaktstellen dahingehend verändert, daß sie korrosionsanfälliger sind?

Fragen über Fragen... :-D

Währe cool, wenn da jemand was wüßte... Wink

Bye!

Ronny

--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Starchild - 11-03-2006

Ich tipp mal aufs Löten. Mit was haste denn da gelötet? Mit irgend einem Billig-Lötzinn?
--
My Equipment:

Yamaha Pacifica 012 BK
Marshall MG15DFX
Klotz Cables
Dunlop Picks
Dean Markley Strings


- ronny - 11-03-2006

Nee... Das ist ja der Original-Switch mit den Original-Lötstellen... Also, da hab ich nichts dran rumgelötet, außer, als ich die Adern abgelötet habe... ;-) Aber da war das schon... Es kann zumindest nicht an _meinem_ Lötzinn gelegen haben.... Und ich habe ganz normalen Elektronik-Lot...

Und ich glaube, ich muß bei Gelegenheit mal Fotos davon machen...
So einfach ist das nicht zu erklären, welche Stellen ich genau meine... Vielleicht meinst Du andere Stellen als ich...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Niteblind - 12-03-2006

>Bei dem alten 5-Way-Switch, den ich aus meiner E-Gitarre ausgebaut und durch einen neuen ersetzt hatte, weil der alte Kontakt-Probleme hatte, sind die drei Kontaktstellen, wo wie Leitungen von den PUs angelötet waren, ankorrodiert. Oder irgendwie anders angegammelt.
Die anderen drei, die nicht belegt waren, nicht.<

Das wäre ein 6-Way-Switch Wink
Die drei belegten Kontakte hatten ja immer Kontakt mit dem vom Kippschalter,
die anderen beiden wahrscheinlich so gut wie nie.
Hörste ja nix.
Wenn da dann irgendwie Feuchtigkeit an den Kippschalter Kontakt gekommen ist (Schweiss, Bier, Trockeneisnebel(?), wass weiss ich, was du Schweinereien mit der
Gitte treibst Smile ), korrodieren natürlich die Punkte die mit dem Kippschalter kontakt haben.
Verständlich ?

P.S. Korrosionen an Kontakten kann man prima (vorsichtig) mit einem Radiergummi
entfernen. Beim Kippschalter wohl schwierig, aber ansonsten ...


- ronny - 12-03-2006

OK, OK, ich mach ja schon ein Foto.... :teufel: :-D
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- ronny - 12-03-2006

OK...
Foto ist da...

Als Erstes:
Das ist so ein Schalter:
[Bild: ws97.jpg]
Nurhalt mit Doppel-T. Also insgesamt 6 Kontaktstellen, die aber alle gleichmäßig mechanisch belastet werden...

Und im Anhang ein Foto:
Rechter Kreis:
Angegammelte Kontaktstelle
Linker Kreis:
Nicht angegammelte Kontaktstelle...


Bier und Trockeneisnebel schließe ich absolut aus... Naja, und Handschweiß kommt da auch nur schlecht hin... Wink

Und ich glaube, mit einem Radiergummi komme ich da auch nur schlecht dran...

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Niteblind - 12-03-2006

Ok ! Smile
Kann auch Luftfeuchtigkeit oder sonst was sein, oder tatsächlich die paar Milli Ampere.
Ich würde ihn austauschen und gut ist.
edit
jetzt hab ich mir das jpeg auch mal angeguckt Smile.
Das sind einfache Schleifspuren vom hin und her schalten, würde ich meinen.


- ronny - 12-03-2006

@Niteblind
Ich hab ihn ja auch schon ausgetauscht... Das ist ja nicht mehr mein Problem... :-D

Nun ja... Schleifspuren hin oder her... Die zweite Seite wird ja auch immer mitgeschaltet... Reine Schleifspuren müßten auch auf der anderen Seite sein....
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Andy63 - 14-03-2006

Hi Ronny,
die Gammelstellen können mehrere Ursachen haben. Es könnten wirklich reine Schleifspuren sein, wenn der Anpressdruck des Schleifers auf der Seite höher war.

Wenn der Druck zu niedrig war (oder genauso wie auf der anderen Seite) kann es sich auch um el. Abbrand handeln. Der entsteht auch bei niedrigen Strömen. Jeder noch so kleine Funken (hey, du schaltest hier Spulen, die sich ja bekannterweise heftig gegen das ausschalten wehren) lässt Ozon entstehen, welches hoch aggressiv ist und die Kontaktstelle gammeln lässt.

Soweit meine \"Analyse vom grünen Tisch\". :-D Es gibt Dinge in der Elektronik, die muss man einfach hinnehmen oder vom CSI untersuchen lassen...;D

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---


- ronny - 14-03-2006

@Andy
Auf Deine Antwort hatte ich gehofft... :-D

hmm.. Also doch wegen dem Strom...
Den mechanischen Abrieb kann ich mir nicht so ganz vorstellen, das wäre mir zu viel zufall an der Sache, daß das Dingens auf der einen seite minimal mehr aufliegt als auf der anderen, und zwar genau auf der, die ich schalte...

OK... Dann bestell ich das nächste mal welche mit besseren Löschkammern... :teufel: :-D

Bye!

Ronny
--
Wer zuletzt lacht hat die längste Leitung


- Andy63 - 15-03-2006

Zitat:Original von ronny:
...
OK... Dann bestell ich das nächste mal welche mit besseren Löschkammern... :teufel: :-D
...

:-D ... guter Ansatz, aber dann bitte Öl-gefüllte! ;D

Gruß, Andy
--
--- wer nach allen Seiten offen ist, gerät leicht in Verdacht nicht ganz dicht zu sein---