Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Brücke und Tremolo - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Brücke und Tremolo (/showthread.php?tid=16376)



RE: Brücke und Tremolo - Bowie - 13-10-2005

Hallo,

könnt Ihr mir weiterhelfen?

Habe ne sg und dachte da mal so verspielt an ein Tremolo.

Habe gehört das Bigsby sehr Stimmstabil ist! Stimmt das? Gibt es einen Unterschied zwischen Bigsby und den no Name Produkten?

Was für ein Tremolo kann man ohne viel Auffand an eine sg anbringen und wie.

Ach und kennt von euch jemand die Rockinger Harmony Bridge?

Ach und wenn ich schon dabei bin. Habe ein Problem: Nach jedem kompletten Seitenwechsel weiß ich nie wie hoch oder niedrig ich die Bridge schrauben soll. Mmh gibt es da eine Formel. Klärt mich Bitte über dieses Thema auf bei Thomann, Rockinger und co kann man sich ja leider nicht richtig schlau machen.
:_pirates:
Grüße Bowie

--
got some time on my hand


- Blooz - 13-10-2005

Zitat:Original von Bowie:
Nach jedem kompletten Seitenwechsel weiß ich nie wie hoch oder niedrig ich die Bridge schrauben soll.


Hab zwar nie ne SG gehabt, aber wieso muss man die Bridge nach jedem Saitenwechsel neu einstellen??
--
.

Mein kleiner Rock n Roll (und nicht nur) Workshop:
http://www.mannyffm.de/dietmar_workshop.htm
Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersounds/index_ms.html


- Bowie - 13-10-2005

ne muß man net aber macht man halt. Habe dir einmal nicht so gewollt verstellt. Und würde jetzt gerne wissen wie man Sie denn richtig Stellt.

Ach Blooz was heißt denn wie? Einmal gibt es da ja die Bridge die die Seiten Festhält und dann laufen sie über die oder den ... wo man Sie Oktavrein machen kann.
Und genau da weiß ich nicht welche höhe ich einstellen soll?
--
got some time on my hand


- startom - 13-10-2005

Entnommen aus meinem schlauen Guitar-Basics Buch:

\"Im Idealfall ist die Saitenlage (im 12.Bund) bei den Bassaiten ca. 1,8 mm (Oberkant Bundstab bis Unterkant Saite) und bei der hohen E-Saite ca. 1,3 mm\"

Und meiner Meinung nach stellst du die Brigde EINMAL ein, danach kontrollierst du höchstens noch sporadisch, ob die Saitenlage in Ordnung ist.


--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- Bowie - 13-10-2005

@ Startom

Danke das ist mal ne aussage wo mit ich gleich daheim was anfangen kann. Jetzt muß ich nur noch mein Geodreieck wiederfinden :-)


--
got some time on my hand


- mini_michi - 13-10-2005

Also das, was du mit \"Wo man die Saitenreinheit einstellt\" beschreibst, nennt man Tone-O-Matic Bridge (oder einfach nur Bridge ^^)

Das, wo die Saiten mit den Ball-Ends eingefädelt werden, nennt man Stop-Tailpiece (uh, richtig geschrieben? ^^)

Wegen den einstellen:
Nach milimeterangaben würde ich da keinesfalls gehen.

Denn gerade bei der Saitenhöhe komt es stark auf die Anschlagstechnik + Stärke vom spieler an, und vorallem auch auf die Gitarre selbst.

Gut abgerichtete Bünde scheppern auch bei extrem niedriger Saitenlage nicht, aber teilweise runtergespielte bünde setzten schnell auf.

Wenn du mit dem Einstellen etwas unsicher bist, dann bring deine SG doch zu einem Gitarrenbauer o.ä. und lass sie dir einstellen und ggf. erklären =)

Acha, es gibt von Göldo etx. auch das sogenannte LesTrem.
Das wir einfach anstatt dem Stop Tailpiece draufgesetzt.

Gibts bei Rockinger/thomann etc.

Im gegensatz zu den Bigsby dingern muss man da nix Bohren...
--
To Do Is To Be (Nietzsche)
To Be Is To Do (Kant)
Do Be Do Be Do (Sinatra)

Für OT bitte Das Nonsenseboard benutzen...


- Bowie - 13-10-2005

@ Michi

Was meinst denn wie Stimmrein ist denn die LesTrem?

Und das Problem mit dem Gitarrenbauer ist das ich keinen kenne und auch nicht wüsste wo man so jemanden findet! Und wenn ob er denn gut ist!
Bei meinem Musikhändler kann man nur kaufen wenn man weiß was man will. Was Gitarren angeht ist er ein großer Freund des Holzleims.
Als ich meine erste Klampfe ne Ibanez Gio bei dem gekauft habe und Ihm das ding hingelegt habe weil es scheppert hat er mir nen Inbus gegeben und meinte dann leg mal los und probiere aus bis der Hals stimmt. Angry Ja das habe ich dann auch gemacht. Und Ihm das ding dann wieder in den Laden gestellt. So jetzt bin ich den Ärger los.


--
got some time on my hand


- babarossa - 13-10-2005

Bigsbys sind per default nicht sehr stimmstabil. Ich hab bei mir zusaetzlichne Rollerbridge, Lockmechaniken und nen anderen Sattel mit dazu genommen, dann geht es.

Ein Bigsby Tremolo ist wesentlich dezenter in den Moeglichkeiten, Der Ton ist eindeutig Geschmackssache (mir gefaellt er ;D ). Extreme Sachen wie Divebombs etc. gehen gar nicht. Wenn man die original Achse mit den Dornen dranlaesst macht das Saitenaufziehen auch absolut keinen Spass.

Da ich mit SGs noch nicht so viel zu tun hatte, kann ich dir nicht sagen wie leicht es da zu montieren ist. Im Prinzip wird es auf den Korpus geschraubt (B5). Manchmal auch noch an der Zarge festgemacht (B7).

Interessant ist, wie die Bridge gestaltet ist, insbes. auch deren Hoehe.


Welche no Name Produkte meinst du genau?



--
Die Theoretiker wissen alles, können aber nichts.
Die Praktiker können alles, wissen aber nicht warum das funktioniert.
Ich bin eine Mischung aus beiden. Ich krieg nichts zustande und weiß auch nicht woran das liegt.


- Bowie - 13-10-2005

@ Barbarossa

mmh eigentlich wenn ich ehrlich bin habe ich noch nie einen Bigsby probiert. Kenne auch keinen der einen dran hat. Dazu gibt es ja dieses Forum.
Find ein Tremolo schon immer Toll. Habe dann an das Bigsby gedacht da es geil aussieht. Gerade an einer sg. Naja was man halt so an Bildern sieht. Wenn man das Ding allerdings in den Korpus bohren muß dann ... ja dann ist es scheiße wenn mir der Sound nicht gefällt.

Wegen den No Name sachen. Das würde ich mir dann so wie so nicht kaufen.

Düsenberg find ich auch noch ziemlich Geil!

Und ich habe irgendwie Angst das mir beim Einsatz die Seiten reißen.

Ich glaube ich sollte mal das Les Trem probieren. Da muß ich erst mal nicht so viel Umbauen und kann es getroßt wieder entfernen wenn es mir nicht gefällt.

Ach bitte weitere Tipps zum Einstellen der Seitenhöhe.
--
got some time on my hand


- Ghostman - 13-10-2005

Kumpel von mir hat so`n Teil auf seiner Epi LP Standard.
Sollte auch auffer SG passen:

http://www.duesenberg.de/duesenberg/de_test_tremo.php

Olli
--
Vorbeugen ist besser als auf die Füsse kotzen.


- Falcrum - 13-10-2005

Wenn du ne SG hast dann empfele ich dir das Les Trem das wird einfach an stelle des Tailpiece eingesetzt und kling genau wies Bigsby
Kostet um die 100-150€ bei Rockinger
--
Zweiteinkommen zur Existenzsicherung?
http://www.hirschnitz.de/


Epiphone Les Paul Standard
Squier Fatstrat
Korg AX1500
Crate GT212 Flexwave

Verkaufe:
Westone Telehals
Preis VHB