Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Liedbegleitung - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Spieltechnik (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=8)
+--- Thema: Liedbegleitung (/showthread.php?tid=15427)



RE: Liedbegleitung - Twitch_ - 16-06-2005

Tja ich hab mal eine Frage, ich spiel nu schon eine Weile E-Gitarre und hab mir nu kürzlich eine Western zugelegt. Ich bin kein echter Anfänger mehr würde ich mal sagen, mir fällt weder das Greifen der Akkorde besonders schwer noch die entsprechenden Anschläge sehr schwer. Wenn ich ein Rythmusnotation oder Tabs habe kann ich schon einiges spielen. Was ich aber überhaupt nicht kann ist folgendes zu begleiten:

[song] G A D A G
The answer my friend is blowin in the wind the answer is
A D
blowing in the wind [/song]

Als Anschlag hab ich ab ab abauf ab gewählt, also viertel viertel 2*achtel viertel, nicht wirklich schwer. Hört sich einfach an, aber irgendwie weiß ich bei so einer Notation wie oben einfach nicht wann ich wechseln soll, bzw wie man aus soetwas eine Begleitung bastelt.

Meine einzige herangehensweise wäre eine komplette Rythmusnotation für Strophe/Refrain aufzuschreiben und zu üben. Aber gibts da keine andere Möglichkeit? Wie geht ihr an soetwas heran? Wie übt man soetwas?


- Mjchael - 16-06-2005

z.B.
Einfacher Lagerfererschlag:
A_AV_VA_

Erste Akkord nur einen Schlag (keinen ganzen Takt)
( D ) the ( G ) answer my ( A ) friend is ( D ) blowing in the ( G ) wind. The ( G ) answer is ( A ) blowing in the ( D) Wind

So, mit jedem Akkord einen Schlag hast du keine Probleme.

Problem:
( D ) blowing in the ( G ) wind.
wird zu
( D ) blowing ( A ) in the ( G ) wind.
[song]
D A G
A_AV_VA_A_AV_VA_
[/song]
D und A werden innerhalb eines Taktes gespielt.
Da brauchst du einen von mir so genannten
schnellen Griffwechsel (PDF)

Zu Üben mit den Liedern
Stay ( just a Little bit longer)
Danke für diesen guten Morgen
Breakfast at Tiffany
Guantanamera (ich hoffe Cottonman liest nicht mein Spanisch Wink )
Wenn du die Lieder brauchst: Ich habe sie zwar, darf sie aber nicht mehr auf meiner Homepage stellen. Falls du die brauchst...
Word oder PDF?

Wenn du was ausgefallenes suchst:
Spiele es in C-Dur

C- F, G/D, C - C/H - Am - Am/G, F, G, C
C - C/H - Am - Am/G als schneller Griffwechsel.
Bei jeder 1 nur den Bass betonen b]A[/b]_AVb]A[/b]_AVb]A[/b]_AVb]A[/b]_AV


Gruß Mjchael
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!


- Georgio - 16-06-2005

Also, auf jeden fall sollte man das lied kennen und mit singen können. ich fange immer an mir das lied vorzusingen und fange dann mit einfachen shlagtechniken an die ich dann später weiter ausarbeite.
--
mfg Georgio

Let there be Rock


- Ralfi - 16-06-2005

@Twitch_

Du kommst vielleicht deshalb durcheinander, weil deine Akkorde - zumindest für meine Ohren - nicht sehr schön harmonieren.

Versuche erst mal folgende Akkorde einfach anzuschlagen und den Text vom Ton her korrekt zu singen.
[song] G A D Bm G
The answer my friend is blowin´ in the wind the answer is
A D
blowing in the wind[/song]
Wenn du das sicher hinbekommst - also spielen und singen - dann fang mal an, deine Anschlagtechnik zu optimieren.

Und wenn du das geschafft und immer noch viel Lust hast, probiere mal die folgenden Akkorde aus:
[song] G A7 D D/C# Bm G
The answer my friend is blowin´ in the wind the answer is
A7 D
blowing in the wind[/song]
--
Ralfi

Life is not measured by the breaths you take,
but by the moments that take your breath away


- FUH - 17-06-2005

Also, ich habe den Refrainausschnitt mal so probiert zu spielen wie Du es angegeben hast und muss sagen, es klingt in der Form schon eigenartig.


Wie Georgio schon richtig erwähnt, sollte das Lied bekannt sein dann ist es deutlich einfacher die Akkorde an der richtigen Textstelle zu wechseln.

Ich habe oft die Erfahrung gemacht, dass Akkorde nicht immer korrekt über den Wörtern stehen, die mit dem ersten Takt des Akkordwechsels beginnen sollen. Ich gehe ein solches Lied immer so an - wenn es mir bekannt ist streiche ich erstmal im langsamen Rhythmus die Akkorde an den beschriebenen Stellen herunter und singe oder summe dazu entsprechend die Melodie. Habe ich das Gefühl die Harmonien passen an den Wechselpunkten, versuche ich den original Rhythmus mit dem Wechseltiming aufzunehmen.
Ist das Lied nicht bekannt bemühe ich mich, möglichst die Originalversion des Stückes zu besorgen. Desweiteren kommen sicherlich automatisch immermal rhythmische Schmankerl hinein, ohne den Grundrhythmus großartig zu verändern - halt aus dem Bauch heraus.

Wie Du an Ralfis Beitrag siehst, lassen sich auch die Akkord-Kombinationen noch variieren, sodass eine schönere Harmonie zwischen Melodie und Begleitung entsteht.

Verwirrend kann es durchaus werden, wenn es unterschiedliche Coverversionen von einem Stück gibt. Dann musst Du für dich entscheiden welche Version Du interpretieren möchtest.

Gruß
FUH
--
Wenn Du dich mal wieder einsam fühlst, dann koch dir was, denn das Auge isst mit!!


- Mjchael - 17-06-2005

@Ralfi
( Bm ) blowing ( Bm/A ) in the ( G ) wind.
entspräche meinem Begleitvorschlag einen Ton höher... Bm/A = -x044322-
In C ist es einfacher, aber deine Version ist besser zu singen...
Tipp an Twitch: wenn dir der Basslauf darin gefällt, aber der Barree stört, nimm ein Cappo in den zweiten Bund und spiele das ganze in C...

Ich habe sogar eine abgefahrene Bossa-Nova Variante gefunden
Da spielt ein gewisser Herr Manfred von Öttingen (mit Lutz Gottschalk)

The.. Dm7 - G7/9 - Cj7/5 wind... Am (Amj7-Am7-A6)
The.. Dm7 - G7 blowing.. G9-/13 wind... C6

Einmal nachgespielt, und klingt echt abgefahren... aber danach für mich beerdigt...

Ich bin lieber bei der einfachen Lagerfeuer-Variante in C-Dur geblieben, (wo sich beim Picking manchmal, wenn ich gut gelaunt bin, ein Basslauf einschmuggelt. :p )

Tipp: bis man ein richtig gutes Gefühl für die \"1\" in jedem Takt bekommt, und welche Worte über der \"1\" liegen, da hilft oft einfach ein Liederbuch mit Noten. Du brauchst dabei noch nicht mal Noten lesen zu können, sondern kannst dich einfach an den Taktstrichen orientieren, wielange ein Takt ausgehalten werden muss, wie lang die Pausen sein müssen, und ob innerhalb eines Taktes gewechselt werden muss.

Mit der Zeit dann bekommt man es dann irgendwann in den Bauch, wann ein Takt/Akkordwechsel über welchem Wort sein muss. (Und auch dabei vertun sich auch die Profis...)

Gruß Mjchael.


--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!


- Blooz - 17-06-2005

Zitat:Original von Mjchael:
The.. Dm7 - G7/9 - Cj7/5 wind... Am (Amj7-Am7-A6)
The.. Dm7 - G7 blowing.. G9-/13 wind... C6

Das klingt gar nicht schlecht, nur hat es mit Dylan kaum noch was zu tun...haette der sowas hingekriegt, haette ich warscheinlich mehr Dylan gehoert...dann waer es aber nicht mehr Dylan gewesen...irgendwie verfahr ich mich im Gedankengang...

--
.

Mein kleiner Rock n Roll (und nicht nur) Workshop:
http://www.mannyffm.de/dietmar_workshop.htm
Und da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersounds/index_ms.html