Das große deutschsprachige Gitarrenforum
`Quinten oder auch quartenzirkel - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: `Quinten oder auch quartenzirkel (/showthread.php?tid=14917)



RE: `Quinten oder auch quartenzirkel - Flint - 17-04-2005

Folgendes Problem: Welche Pentatoniken kann über diese Power chords benutzen Dis, h, Cis, h, Cis ( alles auf der a-seite). Ich hab schon mal so rum improvisiert und gemerkt das eigentlich nur die Dis-Pentatonik passt also im 6 und 18 bund der a-seite. Jetzt weiss ich das man auch den quinten- oder quartenzirkel für solche probleme nutzen kann nur ich weiss nich wie. ähm also meine frage noch ma welche pentatoniken passen über Dis, h, Cis, h, Cis also eigentlich nur Dis, Cis und h. Das wars auch schon Wink ...hoffe mir kann wer helfen


- Mjchael - 18-04-2005

Muß ich selber überlegen...

Quintenzirkel:
Gb Db Ab Eb Bb F C G D A E [mark=#F7FB00]H F# C# D#[/mark] G# A#

geht man davon aus, dass es eine ganz normale Dur- oder Molltonleiter ist, dann können es folgende Tonleitern sein:
Zu einer Tonleiter gehören standartmäßig 6 Akkorde die in dem von dir genannten Quintenzirkel alle nebeneinander stehen. je 3 Dur und je 3 Mollakkorde.
Also fügst du zu deinen 4 Akkorden noch soviele linke und/oder rechte Nachbarn hinzu, bis du die 6 Akkorde voll hast. (würde in der Mitte dieser Reihe irgend ein Akkord fehlen, musst du diesen natürlich vorher auffüllen....

[song]
Dur-Tonart | Akkorde | Moll-Tonart
E-Dur = | A E [mark=#F7FB00]H F#m C#m D#m[/mark] | = C#m
H-Dur = | E [mark=#F7FB00]H F# C#m D#m[/mark] G#m | = D#m
F#-Dur = | [mark=#F7FB00]H F# C# D#m[/mark] G#m A#m | = G#m
[/song]

Welche Pentatonik du verwendest hängt davon ab, in welcher dieser 3 Dur- bzw. Moll-Tonarten du eigentlich spielen willst.

Bei der Akkordzusammenstellung fällt auf, dass kein H-Moll vorkommt. Also brauchst du es höchst warscheinlich nicht mit einer solchen Pentatonik versuchen.

D# kommt nur als Moll vor... (sollte auch nicht wundern, da D# die Mollparallele von H-Dur ist. Daher stehen die auch in einer Reihe)

Beim F# und beim C# könnte es je nach Tonart entweder eine Moll- oder eine Dur-Pentatonik sein.

Da aber bei deinen Akkorden kein F# (Dur) oder G#(Moll) vorkommt, halte ich diese beiden für extrem unwarscheinlich...

Mein Tipp: D#m
wenn man die D#m C# H spielt, dann hat man eine oft anzutreffende Akkordfolge.
VI (m); V; IV... und manchmal III (7)
(= 6. 5. 4. 3. Stufe einer Durtonleiter)
Schau mal ob ein A-Powercord ab und zu dazupassen könnte...

Ein paar Töne höher spielt Deep Purple Child in Time...
G G Am --; G G Am ---; F F G ----, G G Am-----
Auch VI, V, IV-Akkordfolge. <-- Am bzw. C-Dur Pentatonik...
--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!


- Blooz - 18-04-2005

H-Dur oder Ab-Moll bzw die entsprechenden Pentatoniken (die Moll-paralelle von H-Dur ist Ab und nicht D# - Mjchael hat sich verschrieben). Die kannst du im 7. bzw 4 Bund spielen.
In der Midi-File hoerst du erst als volle Dur und Moll, und dann als Pentatoniken wie die beiden Scales ueber deine Powerchords klingen.

--
Da gibts Sounds von mir, Cottonman und Ralfi:
http://perso.wanadoo.fr/blooz/membersounds/index_ms.html


- Mjchael - 18-04-2005

@Blooz
Mensch du hast recht!

C + Geh Du Alter Esel
C# G# D# A#

Ich Blödmann habe einen Buchstabendreher drin gehabt...

Gb Db Ab Eb Bb F C G D A E [mark=#F7FB00]H F# C# G# D#[/mark] A#

das schränkt die Möglichkeiten ein...
Die Methode bleibt aber die selbe

E [mark=#F7FB00]H F# C#m G#m D#m[/mark]
[mark=#F7FB00]H F# C# G#m D#m[/mark] A#m

E-Dur bzw G#m (!!!!!!!)
(kein Abm; man sollte keine Kreuz und B-Tonarten mischen...
E- und H sind eindeutig Kreuztonarten!
Aber der Grifftechnisch bleibt es sich gleich!)

oder F#-Dur bzw. D#m

bleibe aber dennoch bei meinem Tipp mit D#m, obwohl G#m auch funzen kann...

Gruß Mjchael

--
Durchhalteparole:
Das sollst du nicht können,
das sollst du lernen!


- Mjchael - 19-04-2005

Gestern mußte ich wegen einem Download noch etwas warten... Da habe ich mit deiner Akkordfolge etwas herumexperimentiert.

Ich habe (damit ich es einfacher interpretieren kann) dazu aber alles um einen halben Ton nach oben gesetzt.
Dann erhielt ich die Powercords: E5 C5 und D5

mit diesen Tönen kann ich ehrer etwas anfangen....

Dabei ist mir aufgefallen: ganze Stück nur mit einer Pentatonik zu spielen macht eigentlich wenig Sinn.

Die Töne die hier für die Povercords verwendet werden sind zum einen
E C und D sowie die dazugehörigen Quinten
H G und A.
Alle zusammen genommen in einer Reihe:
G A H C D E
Wie man es auch dreht und wendet, Bei 6 Tönen es ist immer ein Ton außerhalb der Pentatonik mit bei der Begleitung...
Aber die einzige Pentatonik, die alle Töne der Begleitung enthält, bekommst du wenn du, wenn man das H streicht.

G A C D E das macht G-Dur bzw. E-Moll-Pentatonik

oder für dich runtergerechnet

Gb Ab Cb Db Eb das macht Gb-Dur bzw. Eb-Moll-Pentatonik
bzw.
F# G# H C# D# das macht F#-Dur bzw. D#-Moll-Pentatonik

Mit einem Noteneditor habe ich mal was drübergenudelt....
(allerdings E_Moll, weil es für mich eingfacher war...)

Gruß Mjchael

Edit:
Anhang gelöscht--- siehe Tab untern..


- Mjchael - 10-04-2006

Anstelle des Anhangs...
[song]
#----------------------------------PLEASE NOTE---------------------------------#
#This file is the authors own work and represents their interpretation of the #
#song. You may only use this file for private study, scholarship, or research. #
#--------------------------------------------------------------------- ---------##

VI_IV_V_IV_V_AKKORDFOLGE


Gtr I (E A D G B E) - Instrument2

Q=120
4/4
Gtr I
E S S E E E E Q S S S S S S S S S S S S S S S S Q. E +Q E E
|------------------|---------------------------------|---------------- -|
|-5-3--------------|---------------------------------|---------------- -|
|-----5-4-----2-4--|-------2-----------------------2-|-2-------------- -|
|---------5-5------|-5-4-5---5-4-2-----------2-4-5---|------4-(4)----2 -|
|------------------|---------------5-3-2-3-5---------|-------------5-- -|
|------------------|---------------------------------|---------------- -|


Q. E +Q Q E S S E E E E Q S S S S S S S S S S S S Q
|----------------|------------------|-----------------------2-3--|
|----------------|-5-3--------------|---------------3-5-3-5------|
|----------------|-----5-4-----2-4--|---2-2-4-5-4-5--------------|
|-2--------------|---------5-5------|-5--------------------------|
|------3-(3)--5--|------------------|----------------------------|
|----------------|------------------|----------------------------|


Q. E +Q E E H Q Q E S S E E E E Q
|-5----2-(2)------|------------|------------------|
|-------------3-5-|-5-------3--|-5-3--------------|
|-----------------|------5-----|-----5-4-----2-4--|
|-----------------|------------|---------5-5------|
|-----------------|------------|------------------|
|-----------------|------------|------------------|


S S S S S S S S S S S S S S S S
|---------------------------------|
|-------------------3-5-3-5-3---3-|
|-------2---2-5-4-5-----------5---|
|-5-4-5---5-----------------------|
|---------------------------------|
|---------------------------------|


E. S +E E +S E. E. S +E E +S E. E. S +E E
|------------------------|--------------------------|
|-3----------------------|--------------------------|
|----2-(2)-5-(5)----2----|-----------------2-(2)-4--|
|----------------4-------|-----------2--5-----------|
|----------------------5-|-(5)-3-(3)----------------|
|------------------------|--------------------------|


E S S E E E E Q S S S S S S S S S S S S S S S S E. S +E E +S E. E. S
|------------------|---------------------------------|---------------- --------|
|-5-3--------------|---------------------------------|---------------- --------|
|-----5-4-----2-4--|-------------------------------2-|-2-------------- --------|
|---------5-5------|-5-4-2---------------2-4-5-4-5---|----4-(4)------- --------|
|------------------|-------5-3-2-3-5-3-5-------------|----------5-(5)- 2-------|
|------------------|---------------------------------|---------------- ---5--3-|


+E E +S E. E. S +E E E S S E E E E Q S S S S S S S S S S S S S S S S
|-------------------------|------------------|------------------------ ---------|
|-------------------------|-5-3--------------|------------------------ ---------|
|-----------------------4-|-----5-4-----2-4--|-5-4-2------------------ ---------|
|--------------2--5-(5)---|---------5-5------|-------5-4-2---------2-4 -5-2-5-4-|
|-----------3-------------|------------------|-------------5-3-3-5---- ---------|
|-(3)-5-(5)---------------|------------------|------------------------ ---------|


Q. E +Q E E E E E E E E E E E S S E E E E Q
|-----------------|-----------------|------------------|
|-----------------|---------------3-|-5-3--------------|
|------2-(2)----2-|-------2-5-4-5---|-----5-4-----2-4--|
|-4-----------4---|-5-4-5-----------|---------5-5------|
|-----------------|-----------------|------------------|
|-----------------|-----------------|------------------|


S S S S S S S S S S S S S S S S E S S E E E E Q Q Q Q Q
|---------------------------------|------------------|----------0--*|
|-------3-------------------------|-5-3--------------|----------0--*|
|-5-4-5---5-4-2-----------------4-|-----5-4-----2-4--|----------0--*|
|---------------5-4-2---2-4-5-4---|---------5-5------|-------2--2--*|
|---------------------5-----------|------------------|----2-----2--*|
|---------------------------------|------------------|-0--------0--*|


Duration Legend
---------------
W - whole; H - half; Q - quarter; E - 8th; S - 16th; T - 32nd; X - 64th; a - acciaccatura
+ - note tied to previous; . - note dotted; .. - note double dotted
Uncapitalized letters represent notes that are staccato (1/2 duration)
Irregular groupings are notated above the duration line
Duration letters will always appear directly above the note/fret number it represents the
duration for. Duration letters with no fret number below them represent rests. Multi-
bar rests are notated in the form Wxn, where n is the number of bars to rest for. Low
melody durations appear below the staff

Tablature Legend
----------------
h - hammer-on
p - pull-off
b - bend
pb - pre-bend
r - bend release (if no number after the r, then release immediately)
/ - slide into or out of (from/to \"nowhere\")
s - legato slide
S - shift slide
<n> - natural harmonic
[n] - artificial harmonic
n(n) - tapped harmonic
~ - vibrato
tr - trill
T - tap
TP - trem. picking
PM - palm muting

/ - tremolo bar dip; n = amount to dip

- tremolo bar down
n/ - tremolo bar up
/n - tremolo bar inverted dip
= - hold bend; also acts as connecting device for hammers/pulls
<> - volume swell (louder/softer)
x - on rhythm slash represents muted slash
o - on rhythm slash represents single note slash

Misc Legend
-----------
| - bar
|| - double bar
||o - repeat start
o|| - repeat end
*| - double bar (ending)
: - bar (freetime)
$ - Segno
& - Coda
Tempo markers - <E> = BPM(8/16=s8/s16), where s8 = swing 8ths, s16 = swing 16ths


********************************************************************** *****************
* Generated using Power Tab Editor by Brad Larsen - http://powertab.guitarnetwork.org *
********************************************************************** *****************
[/song]
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!


- Little_Mama - 11-04-2006

sind zwar erst 3 Posts von die Mjchael, aber so kannst du ungehindert weitere 4 Ausführungen hier reinstellen

Gruß Karin
--
Never judge a book by its cover. Take your time and look inside.


- ghetto - 11-04-2006

Weil die Akkordfolge mit einem Dis-Powerchord beginnt und auch der H- und der Cis-Akkord wunderbar in zur Tonart Dis-Moll passen, würde ich mich im Normalfall für die Tonart Dis-Moll entscheiden. In Dis-Moll bietet sich als Improvisationsgrundlage entweder die Dis-Moll-Pentatonik oder auch die normale Dis-Molltonleiter an. Diese Tonleiter gehen so (Beispiel im 6. Bund):
[song]Dis-Moll-Tonleiter (äolisch) Dis-Moll-Pentatonik
VI. VII. VIII. IX. Bund VI. VII. VIII. IX. Bund
E|--o--|--o--|-----|--o--|-----|-(G)-| E|--o--|-----|-----|--o--|-----|-(G)-|
H|--o--|--o--|-----|--o--| H|-----|--o--|-----|--o--|-(b)-|
G|--o--|-----|--G--|-----| G|--o--|-----|--G--|-----|
D|--o--|-----|--o--|--o--| D|--o--|-(b)-|--o--|-----|
A|--G--|-----|--o--|--o--| A|--G--|-----|-----|--o--|
E|--o--|-----|--o--|--o--| E|--o--|-----|-----|--o--|
(G) = Grundton Dis (b) = blue note[/song]

Theoretisch kannst du dich zwar auch für die Tonart Fis-Dur entscheiden (Da passen H, Cis und Dis-Moll dazu, genauso wie die entsprechenden Powerchords). Weil in der Akkordfolge aber kein Fis- (Power-) Akkord vorkommt ist diese Variante aber eher unwahrscheinlich. Zur Tonart Fis-Dur passen die Fis-Durtonleiter, die von den Tönen her der Dis-Moll-Tonleiter entspricht (Mollparallelle) oder auch die Fis-Dur-Pentatonik (besteht aus denselben Tönen wie die Dis-Moll-Pentatonik, nur mit einer anderen Blue Note) oder bei einem bluesigen Stück vielleicht sogar die Fis-Moll-Pentatonik (die geht wie die Dis-Moll-Pentatonik oben, wird jedoch drei Bünde weiter oben am Hals gespielt).

Wiederum theoretisch ist auch die Tonart H-Dur oder deren Mollparallelle Gis-Moll möglich. Dazu kannst du die H-Dur oder Gis-Molltonleiter und die entsprechenden Pentatoniken (H-Dur, Gis-Moll oder evt. sogar Hm) spielen.

Ich würde trotzdem bei Dis-Moll bleiben, egal ob pentatonisch oder lieber normal = äolisch.

@Mjchael

Ich möchte dich doch noch kurz zu deinem 1000. Posting verführen...
E-Dur bzw. Cis-Moll ist sicher falsch, weil da als Dis-Akkord nur die b5-Stufe hineinpasst. Ein normaler Dis-Powerchord enthält die normale Quinte (Ais) die in der E-Dur-Tonleiter nicht vorkommt. Wink

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he don´t get far in the
GHETTO


- Mjchael - 11-04-2006

@Karin_Guitar
:x Lieb von dir...
ich wollte nur den Anhang aus dem Beitrag nicht ersatzlos löschen, doch ich wollte den für andere Sachen frei habe. (nur 10 Anhänge pro Member)
Ich denke nicht, dass ich den Thread noch weiter bearbeite...
Trotzdem lieb von Dir! :p

Gruß mjchael
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!

edit:

@ Gettho
Mensch ich hätte es beinahe vergessen

Das war mein 1000ster Post!


:bigdizzy:

Aber Karin_guitar hat an mich gedacht...


- Mjchael - 11-04-2006

@Gettho
und übrigens du hattest recht...
Bei meinem Post von letztem Jahr hab ich mich tatsächlich vertan...

und dabei hatte ich den schonmal korrigiert...
aber wenn einmal der Wurm drin ist ;D

Das Tab ist aber wieder brav in E-Moll ...

Gruß Mjchael
--
Wissen ist Macht!
Ich weiss nichts!
Das macht nichts!