Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Die "dominante" G-Saite - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Die "dominante" G-Saite (/showthread.php?tid=13558)



RE: Die "dominante" G-Saite - matten - 28-12-2004

Weiss jemand woran es liegt das bei vielen E-Gitarren die G-Saite
besonders laut ist??? Würd mich mal interessieren ob jemand
auch dieses Problem hat(te). Besonders störend wird es nämlich
wenn man die Saiten einzeln clean spielt, so dass sie ineinander klingen. Mit den Ampeinstellungen kann man das zwar ganz gut in den Griff bekommen, aber es nervt echt schon ziemlich.
Woran liegt das und was kann man dagegen tun???
Wär schön wenn mir da jemand helfen kann.
--
Execute ill memories


- moosbert - 28-12-2004

Früher einmal waren auch die G-Saiten, genau wie die drei unteren umsponnen. Damit hatten sie allerdings auch entsprechend weniger Kraft was die Lautstärke angeht. Man hat das dann behoben, indem man die G-Saiten nicht mehr mit Draht umwickelt, um glaub ich auch die Höhen besser zur Geltung zu bringen. Dadurch wurde die Saite im Vergleich zu den anderen allerdings deutlich dominanter.
Das Problem der dominanten G-Saite kann man evtl. dadurch verringern, indem man den Abstand der G-Saite zu den Tonabnehmern vergrößert, oder indem man die entsprechenden Pole-Pieces der Tonabnehmer weiter rein dreht. Gesetzt den Fall die entsprechenden Einstellmöglichkeiten sind bei der Klampfe vorhanden.
Müsste eigentlich funzen....

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


- matten - 28-12-2004

An die Sache mit den Pole Pieces hab ich auch schon gedacht.
Ich denke das werd ich einfach mal probieren, denn im Moment
spiel ich recht viele cleane sachen und da geht mir das echt aufn senkel.... vor allem is mein gehör echt total empfindlich dafür geworden weils mich so nervt Wink
--
Execute ill memories


- cyma2006 - 29-12-2004

Zitat:Original von moosbert:

Das Problem der dominanten G-Saite kann man evtl. dadurch verringern, indem man den Abstand der G-Saite zu den Tonabnehmern vergrößert, oder indem man die entsprechenden Pole-Pieces der Tonabnehmer weiter rein dreht. Gesetzt den Fall die entsprechenden Einstellmöglichkeiten sind bei der Klampfe vorhanden.


ich kenn da jemand, der hatte früher mal ne strat mit s-s-s bestückung. der hat sich dann nen schraubenzieher und nen hammer geschnappt und (VORSICHT! NICHT NACHMACHEN! :-D )
die entsprechenden magnete eingeschlagen..... den neck-pu konnt er dann vergessen....
--
_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
EDV-Systeme verarbeiten, womit sie gefüttert werden.
Kommt Mist rein, kommt Mist raus.


- Ghostman - 29-12-2004

Zitat:Original von cyma2006:

ich kenn da jemand, der hatte früher mal ne strat mit s-s-s bestückung. der hat sich dann nen schraubenzieher und nen hammer geschnappt und (VORSICHT! NICHT NACHMACHEN! :-D )
die entsprechenden magnete eingeschlagen..... den neck-pu konnt er dann vergessen....
--

Ich sag nur wo rohe Kräfte sinnlos walten, kann kein Knopf die Hose halten ;D
--
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten ;-)


- moosbert - 29-12-2004

Ja, das sollte man nicht tun....

daher auch : \" Gesetz den Fall. die entsprechenden Einstellmöglcihkeiten sind bei der Klampfe vorhanden.\"

Bei Humbuckern geht das in der Regel problemlos, bei Singlecoils kenn ich mich nicht so aus, aber evtl. gibts da auch Modelle mit Schräubchen als Polepieces.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


- matten - 29-12-2004

Das einstellen sollte kein Problem darstellen - auch ohne Hammer und Schraubendreher Wink
--
Execute ill memories


- RodLovesYou - 03-01-2005

Zitat:Original von moosbert:
Früher einmal waren auch die G-Saiten, genau wie die drei unteren umsponnen. Damit hatten sie allerdings auch entsprechend weniger Kraft was die Lautstärke angeht.

Hehe ich hab noch ne EKO wo die G-Saite umsponnen ist.
Die heisst glaub ich EKO Ranger VI ;-)
Finde ich total cool zu spielen. Ist die noch viel wert?
Die is Made in Italy, und ich glaube ausn 50ern / 60ern.

--
Greets RodLovesYou

--
Stell dir vor sie geben Krieg und keiner geht hin..


- moosbert - 03-01-2005

Das mit den umsponnenen G-Saiten bezieht sich auf E-Gitarren...
Bei Westerns ist die G-Saite immer umsponnen...

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


- RodLovesYou - 04-01-2005

achso *hehe* sorry, kenn mich da noch nich so aus richtung westerngitarren... kennst du die EKO denn trotzdem? EKO Ranger VI ?
--
Greets RodLovesYou

--
Stell dir vor sie geben Krieg und keiner geht hin..


- moosbert - 04-01-2005

Sind recht beliebte Vintage-Instrumente, die EKOs. Wurden so in den 70ern bis 80ern in Italien hergestellt und hier in Deutschland glaub ich über Karstadt oder Hertie vertrieben.
Für gut erhaltene und gepflegte Teile sind auch heute noch bis 300 Euro fällig, was darauf schließen lässt, daß die trotz Kaufhaus-Vertrieb nicht sooo schlecht sein können.

greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...