Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Floyd Rose vs Vintage Type Tremolo - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Soundland (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=14)
+--- Thema: Floyd Rose vs Vintage Type Tremolo (/showthread.php?tid=12982)



RE: Floyd Rose vs Vintage Type Tremolo - Ghostman - 10-11-2004

Hallo Gitarrengemeinde,
ich besitze momentan eine Epiphone SG Special und möchte mir eine zweite E-Gitarre zulegen, die neben Humbuckern auch mit Single Coils daherkommt. Des weiteren sollte ein Tremolo vorhanden sein.

Mir schwebt definitiv irgendwas von Yamaha oder Ibanez vor.

Für mich stellt sich jedoch die Frage nach dem verbauten Tremolo Typen. Es gibt so viele Pro und Contra Meinungen, daß ich echt nicht mehr weiss, woran ich glauben soll.

Wer von Euch hat Erfahrungen mit beiden Typen und kann hier kurz die Vor- und Nachteile aufzeigen.

Ich wäre Euch echt dankbar.

Gruss Olli
--
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten ;-)


- moosbert - 10-11-2004

Generell sind Floydrose-Typen vielseitiger und \"extremer\" (Stichwort: Divebombs), aber dafür auch etwas problematischer zu handhaben. Saitenwechsel ist etwas kniffliger, und Vintage-Trems sind auch etwas stimmstabiler (du findest beispielsweise an highend Gitarren wie zB Nik Huber oder PRS nie Floydrose-Trems).


greetz, moosbert
--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


- MrPetriani - 10-11-2004

Der Vorteil von Floyd Rose Systemen ist der, daß die Saiten am Sattel geklemmt sind und am Trem auch, das bedeutet daß die Saiten keine Reibungspunkte haben und sich daher nicht festklemmen können. im Idealfall kannst du mit nem FR ne halbe Stunde an deinem Hebel zerren was das Zeuch hält, und wenn du losläßt is alles immer noch perfekt in Tune. Ein Vintagetrem läßt sowas natürlich nicht zu. hier müssen die Saiten durch den Sattel, wo sie sich festklemmen können und besonders durch das Trem. Das sorgt bei Tremolobewegungen praktisch immer zu Verstimmungen, allerdings geht hier der Saitenwechsel viel einfacher von der Hand. Ich kann FR-Systeme aber absolut empfehlen. Ich habe mehrere Gitarren mit Vintage Trems und setze dies nie ein ,da es immer zu leichten Verstimmungen führt. Bei meiner Ibanez kann ich machen was ich will, da verstimmt sich nichts.

So, jetzt liegt es eigentlich an dir, ob du das Trem banutzt oder nicht. Solltest du gelegentlich mal kleinere Experimente mit Divebombs oder ähnlichem planen, wäre ein FR sicher angebracht.

Übrigens: meine Ibanez ist immer Stimmstabil, im Gegensatz zu Strats oder ähnlichem.
--
Macht`s gut und danke für den Fisch (Douglas Adams)


- Ghostman - 10-11-2004

Jo Ihr beiden,
erstmal vielen Dank für die ausführlichen Info`s.
Meine Tendenz geht ja auch eher in Richtung Floyd Rose, da ich schonmal eine Stratkopie mit Vintage Type hatte und da nicht sehr von angetan war. War absolut nicht stimmstabil, so das ich das Vibrato nach kurzer Zeit mittels Hartholzblock ausser Betrieb genommen hatte.

Ich werd mal hier in HH zu Amptown fahren und mich da nochmal genau umsehen. Evtl. kann ich ja auch mal nen Saitenwechsel an einem der Ausstellungsstücke testen.

Ich halte Euch auf dem Laufenden, für was ich mich letztendlich entschieden habe.

ThX nochmal
Gruss Olli
--
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten ;-)


- Niteblind - 10-11-2004

Dann hattest du den Tremolo auf der Strat nicht richtig fest gezurrt. War bei meiner Anfangs auch, einmal die Bodenplatte abnehmen, die Federn fester ziehen und ab geht´s ...
Dann kannst du allerdings die Töne nicht oder kaum nach oben ziehen. Der Tremolo an meiner Strat funktioniert absolut zuverlässig und bei meiner Elvis Coverband ist er auch dauernd im Einsatz.
Mit Floyd Rose Tremeloes kann ich persönlich nicht umgehen, da ich meinen Handballen immer auf dem Steg liegen habe.
Bei einem Floyd Rose übst du dann immer Druck auf den Steg aus, der nicht aufgefangen wird und es klingt die ganze Zeit verstimmt bzw. \"ist\" verstimmt.
Ja und die Saitenwechselarie bei den Dingern nervt mich auch.

Ich würde es an deiner Stelle erstmal ausprobieren, ob du damit klar kommst.


- Ghostman - 11-11-2004

Hmmmm... also ich hab den Handballen auch immer auf`m Steg liegen.
Ich glaub ich fahre echt diese Woche noch zu Amptown und teste das mal ausgiebig.
Was die Sache mit den Federn bei der Strat angeht, hatte ich die Vorspannung schon zuerst korrigiert, bevor ich mit Hartholz zur Sache gegangen bin, war aber nicht zufrieden mit dem Ergebniss.

Ich werd das vorm Kauf auf jeden Fall klären, dass ich die Klampfe tauschen kann, wenn ich net 100% damit klarkomme. Scheisse ist nur immer mit dem 14 tägigen Rückgaberecht. Naja mal sehen.

Trotzdem nochmal danke.

Gruss Olli
--
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten ;-)


- Blooz - 11-11-2004

@Ghostman

das mit dem Handballen ist nach einpaar Stunden spielen kein Problem mehr...der rutscht dann automatisch nen halben Zentimeter vor den Steg und man kriegt ein Gefuehl fuer den makimal anwendbaren Druck sollte man trotzdem ueberm Steg liegen muessen. Wird alles zum Reflex, man denkt sehr schnell gar nicht mehr drueber nach.
Saitenwechsel ist etwas umstaendlich, der Nachteil wird aber durch die Stimmstabilitaet eines FR Systems bei weitem und mit Abstand aufgehoben.
Katastrophal mit FR ist nur ein Saitenriss auf der Buehne, man kann naemlich nicht den Song auf 5 Saiten zu Enden spielen; das ganze System kommt ausm Gleichgewicht, alle Saiten sind hoffnungslos verstimmt.


- Niteblind - 11-11-2004

Da hat Blooz wohl auch nicht Unrecht.
Ich habe selbst nie einen FR gehabt, sondern nur auf Gitarren anderer Leute. D.h. eine grosse Eigewöhnungsphase hatte ich nie, aber nur dafür dass man das Tremelo auch hochziehen kann, war mir die Umgewöhnung zu anstrengend.
Dann hab ich lieber an meiner ES 336 die Saite zwischen Steg und Saitenaufhängung nach unten gedrückt. Gibt den selben Effekt und die Musikerpolizei ist auch noch beeindruckt. Smile


- guitarfreak_berga - 11-11-2004

ein befreundeter gitarrist hat mir mal nen \"trick\" an seiner 7 saiter
ibanez gezeigt. reisst ihm ne saite auf der bühne

dreht er den wirbel zurück, löst irgenwie die feinstimmer am steg oder wo auch immer die festgeklemmt sind, schiebt die saite durch,
festgeklemmt, fertig. muss nur noch ein bisschen nachstimmen.

ich hoff das das so in etwa richtig war ;-)
--
Die warheit geht auf millionen beinen. wir sehn nur zwei und meist die eigenen


- Blooz - 11-11-2004

Der \"Trick\" besteht bei FR darin statt am Ende die \"Kugel\" abzuschneiden die Saiten umgekehrt aufzuziehen und um die Mechaniken wickeln. Sieht dann so wie bei meiner aus (siehe Photo).
Vorteil ganz klar, sollte die Saite (nicht zu weit vom Steg) reissen, einfach 2-3 Windungen freimachen, Saite ins Loch am Steg, festziehen und fertisch. Praktisch, schneller und billiger als ein neuer Set Saiten.


- Ghostman - 12-11-2004

Arghhhhh jetzt war ich heute los und kann mich immernoch nicht entscheiden. Die vielen geilen Klampfen da.

Ich liebäugle mittlerweile mit diesen Klampfen hier:

http://www.netzmarkt.de/thomann/yamaha_erg_121_electric_guitar_prodinfo.html

http://www.netzmarkt.de/thomann/fender_squier_affinity_fat_strat_rw_mb_egitarre_prodinfo.html

http://www.netzmarkt.de/thomann/harley_benton_hbs300tbl_egitarre_prodinfo.html

Die letzte (Harley Benton ist zwar keine \"Markengitarre\", aber der eingeleimte Hals reizt mich irgendwie).

Ibanez mässig hab ich leider nichts gefunden was preislich in mein 2. Gitarren Budget passt. Wollte nicht mehr als um und bei 160,- Euro ausgeben. Bei Ebay läuft im Mom auch nix, wobei ich mich davon sowieso eher distanziere und lieber was Neues möchte.

Was sagt Ihr zu den drei Modellen, die in die engere Wahl gekommen sind? Oder kennt Ihr etwas Vergleichbares in dem Preissegment?

Gruss
ein verzweifelter Olli
--
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten ;-)


- Ghostman - 14-11-2004

So, habe dann zugeschlagen und mir ne Ibanez GRX-70 gekauft.

Ich hoffe, das es ne gute Wahl war. Mal sehen wie ich mit dem Teil klarkomme.
--
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten ;-)


- Ghostman - 18-11-2004

Hurra sie ist da!!!!!!

Mann, war das ne gute Entscheidung mit der Ibanez GRX-70. Bin jetzt seit 2,5 Stunden am Spielen und muss sagen das Teil ist echt klasse.
Sauberer Klang, ne super Saitenlage und ein extrem schneller Hals.
Bringt richtig spass. Ist aber ne ganze Ecke schwerer als die SG und war am Anfang etwas ungewohnt vom Spilen her, bzw. usste den Gurt ein wenig kürzer machen. Aber das wird schon. Auf jeden FAll freu ich mich drüber.

ThX nochmal an alle, die mich beraten haben. Achja das Vibrato Syetm is`n Vintage Type und macht nen ganz soliden Eindruck.

Gruss Olli
--
Wer Tippfehler findet, darf sie gerne behalten ;-)


- paradox - 18-11-2004

Wenn Tremolo, dann :pFloyd Rose:p. Ich habe schon verschiedene Gitarren mit Tremolo besessen und alles war Schrott, da es nach Benutzung immer zu leichten Verstimmungen kam. Meine Ibanz mit Floyd Rose ist absolut stimmstabil, egal ob Du am Tremolo ziehst oder drückst.

Gruß Paradox
--
Je älter man wird, desto mehr begreift man das Leben. Leider wird man nie alt genug, das Leben ganz zu begreifen.