Das große deutschsprachige Gitarrenforum
sooo viele zahlen!!!!! - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: sooo viele zahlen!!!!! (/showthread.php?tid=11116)



RE: sooo viele zahlen!!!!! - duenner88 - 01-06-2004

hi!
bitte bitte net lachen,a ber ich hab n echt ma dummes problem!
also ich hab seit kurzem ne gitarre aber ich hab halt nie unterricht genommen, ich kann halt bloss ein paar akkorde. ich hab so ein notenheft zu einer cd gekauft, aber da stehen so komische akkorde drin, ich weiss net, was die heissen sollen!!
z.B: C#m7b5 , Bsus , Dsus , Dsus2 , Bm11, Gsus9, Aadd9,Cmaj7usw.kann mir vielleicht irgendwer helfen, die griffe stehen zwar immer erklärt, ich versteh aber nicht, was des alles bedeutet(sus2,add9usw.)
Bitte!!!!


- dermichi - 01-06-2004

hi dünner88

also die Chords wirst du sicher bei

http://logue.net/chords/

finden;

und wieso sollte jemand lachen??? Ist noch keiner als Profi auf die Welt
gekommen!!!! *gggggggg*



:-D :-D ;D ;D :-D :-D ;D ;D

ach ja, willkommen!!!
--
dermchi

--was wir wissen, ist ein Tropfen,
was wir nicht wissen, ist en Ocean--


- Pletpan - 01-06-2004

Also bei ein paar Akkorden kann ich dir helfen.

1 2 3 4 5 6 7 8 9...
C D E F G A H C D...
Prime Sekunde Terz Quarte Quinte Sexte Septime Oktave None...

Zum Beispiel Csus:
Ein normaler C-Akkord besteht aus dem 3-Klang C E G. Wenn es ein sus-Akkord(ohne Zahl dahinter), dann ist es ein Csus4 und bedeutet, dass du anstatt der Terz(3), also das E, das F(4) spielst. Wenn es ein Csus9 ist, dann ersetzt du das E durch ein D...

Demnach besteht Dsus aus folgenden Akkorden: D G A
Dsus2: D E A
Bsus: B E F ...

Das kleine m steht für Moll und bedeutet, dass du keine grosse Terz, sondern eine kleine spielen musst. Also bei Cm: C Es G, statt C E G.

Bei einem Septimakkord musst du halt einfach die Septime des Akkords mitspielen. Eine Septime vom C wäre das B. Die Septime vom D das C usw.
Wenn es ein Major-Akkord(maj) ist, dann bedeutet das, dass die Septime eine grosse Septime ist. Also:
C : C E G
C7 : C E G B
Cmaj7: C E G H

So kannst du auch mit anderen fortfahren:
C9 : C E G D
Cmaj9 : C E G Dis
C7maj9: C E G B Dis / C E G H D
Ja, manchmal gilt das Major für den Ton davor und manchmal für den danach. Aber in den Noten die ich spiele, ist es meist dahinter.

Also weiter, das # steht dafür, dass der Grundton um einen Halbton erhöht wird, also das C zu Cis wird. Demnach ist dein C#m7b5 = Cism7b5.
Das m steht ja für Moll und die 7 für Septime.
C : C E G
C#/Cis : Cis Eis(F) Gis
C#m :Cis E Gis
C#m7 :Cis E Gis H

Was das b5 bedeutet weis ich allerdings nicht.

Bei einem Aadd9 heisst es, du spielst einen A-Akkord und addierst die 9(None). Also wäre das A Cis E B


So, ich hoffe ich konnte dir helfen.


- duenner88 - 01-06-2004

hey, vielen dank für eure hilfe! hat mir echt weitergeholfen!
des einzige was ich noch net kapiert hab, is des mit dem Aadd9 und das C#m7b5, vielleicht kann mir ja da jemand von euch weiterhelfen?
wär echt voll nett!!


- dermichi - 01-06-2004

also Aadd9 würde ich x 0 2 2 0 0 greifen!!!!
--
dermchi

--was wir wissen, ist ein Tropfen,
was wir nicht wissen, ist en Ocean--


- duenner88 - 01-06-2004

vielen dank nochmal, aber ich glaub ich hab immer noch nicht bagriffen, was es mit dem add9 und m7b5 allgemein auf sich hat!


- ghetto - 01-06-2004

Zitat:Original von dermichi:
also Aadd9 würde ich x 0 2 2 0 0 greifen!!!!
Stimmt leider nicht ganz, weil die Terz (Cis) fehlt

Richtig wäre z.B.

Aadd9
[song] x x 7 6 5 7
Prime Terz Quint None
(1.) (3.) (5.) (9.)[/song]
Außerdem hätten wir da noch C#m7b5, den spiele ich so:

C#m7b5
[song] x 4 5 4 5 x
Prime verm.Quint Sept kl.Terz
(1.) (-5.) (7.) (-3.)[/song]
In den ersten Zeile findest du immer die Griffweise, in der zweiten den Intervall zum Grundton und in der dritten Zeile steht zum Schluss derselbe Intervall in Ziffern. - heisst klein oder vermindert (kleine Terz, verminderte Quint), wo nichts steht ist entweder das grosse (Terz, None) oder das normale (Prime, Quint) Intervall gemeint.

8o Wenns dir jetzt gleich geht wie diesem Smiley -> bitte einfach spielen!:p

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he dont get far in the
GHETTO


- ghetto - 01-06-2004

Zitat:Original von dermichi:
also Aadd9 würde ich x 0 2 2 0 0 greifen!!!!
Stimmt leider nicht ganz, weil die Terz (Cis) fehlt

Richtig wäre z.B.

Aadd9
[song] x x 7 6 5 7
Prime Terz Quint None
(1.) (3.) (5.) (9.)[/song]
Außerdem hätten wir da noch C#m7b5, den spiele ich so:

C#m7b5
[song] x 4 5 4 5 x
Prime verm.Quint Sept kl.Terz
(1.) (-5.) (7.) (-3.)[/song]
In den ersten Zeile findest du immer die Griffweise, in der zweiten den Intervall zum Grundton und in der dritten Zeile steht zum Schluss derselbe Intervall in Ziffern. - heisst klein oder vermindert (kleine Terz, verminderte Quint), wo nichts steht ist entweder das grosse (Terz, None) oder das normale (Prime, Quint) Intervall gemeint.

8o Wenns dir jetzt gleich geht wie diesem Smiley -> bitte einfach spielen!:p

Gruß,
--
And then one night in desperation, a young man breaks away.
He buys a gun, steals a car, tries to run but he dont get far in the
GHETTO


- Mjchael - 03-06-2004

Nur um mal einen wagen Überblick zu vermitteln...

Alle Zahlen bei den Akkorden entsprechen der Reihenfolge der Buchstaben im Notensystem.
Die Reihenfolge sind die ersten 7 Buchstaben des Alphabetes, die sich immer wiederholen. Begonnen wird immer mit dem Akkordbuchstaben als 1.
[song]
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
a b c d e f g a b c d e f g --- Bei einem A-Dur oder -Mollakkord
e f g a b c d e f g a b c d --- Bei einem E-Dur oder -Mollakkord
usw...
[/song]
Zahlen die selbstverständlich sind gibt man nicht an. Da eigentlich bei jedem Akkord standartmäßig die 1, die 3 und die 5 vorkommt, schreibt man diese normalerweise nicht auf. Erst wenn zusetzlicheein Töne hinzukommen, wird jeder neue Ton durch die Zahl gekennzeichnet, wie es seiner Reihenfolge entspricht.
E6 enthält also die Töne E G H (1 3 5) und zusätzlich noch das C (6). (vergleiche oben) Bleibt nur noch zu klären, welche Vorzeichen die Töne haben.
E G# H und C# (Warum kläre ich aber nicht hier in diesem Beitrag)

Die Zahlen für sich alleine sagen also etwas über die Notennamen (also die Buchstaben), die in dem Akkord (zusätzlich) vorkommen.
Sie sagen einem aber nichts über deren Vorzeichen aus.
Dazu gibt es die +/- oder major/minor oder #/b oder sonstigen Abkürzungen.

Wenn ein Sus hinzukommt, dann wird die Terz (der dritte Ton des Akkordes) rausgeschmissen und durch die 2 oder die 4 ersetzt. Wenn nix dabeisteht nimmt man die 4.
(9 und 11 sind nur eine Oktave höher.)

... to be continued
--
Durchhalteparole aus michaels-gitarrenkurs :
\"Das sollst du nicht können, das sollst du lernen!\"


- dasznik - 05-06-2004

C#m7b5 geht doch auch

022020 (also wie em 6)

oder?

LG,

Dasznik

\"das gegenteil von mut in unserer gesellschaft ist nicht feigheit, sondern anpasssung\"


- duenner88 - 13-06-2004

hey, vielen dank für eure hilfe, ihr habt mich echt weitergebracht!


- Mjchael - 22-06-2004

Wenn du mal viel Zeit hast,
kannst du dir mal diesen schon etwas älteren Forumsbeitrag
zu Gemüte führen.
Aufbau von Akkorden
von 13.08.2003
--
Durchhalteparole aus michaels-gitarrenkurs :
\"Das sollst du nicht können, das sollst du lernen!\"