Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Was heißt... - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Was heißt... (/showthread.php?tid=10743)



RE: Was heißt... - Metalliboy - 05-05-2004

Hi,
ihr könnt mir bestimmt weiterhelfen mit dem Fachbegriff \"Kadenz\" ich weiß nämlich nicht was das heißt.

Danke


..............................Make my day..............................


- moosbert - 05-05-2004

Hallo Metalliboy,
eine Kadenz ist eine Schlußwendung in der Klassik, also eine bestimmte Harmonie, die auf das Ende des Stückes \"hinarbeitet\".
Musikfachbegriffe findest du auch hier erklärt: http://glossar.seppi.easynet.ws/


greetz, moosbert

--
Wer anderen eine Grube gräbt, der hat ein Grubengrabgerät...


- apo - 06-05-2004

eine \"kadenz\" kann aber auch ein teil eines stückes sein, indem der musiker seine virtuosität vorstellen kann (d.h. also technisch sehr schwer, wird oft von den profis frei improvisiert).
--
[mark=#0000FF]In der Einsamkeit frißt sich der Einsame selber auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die Vielen. Nun wähle. (F.Nietzsche)[/mark]


- alexxx - 06-05-2004

Also auf der Seite http://www.justchords.com/guitar/index.html ist es so erklärt, dass eine Kadenz eine bestimmte Akkordfolge ist, die aus Akkorden einer Tonart besteht. (Also aus harmonisierten Akkorden).

So ist z.B.: d-moll7, g-dur7, c-maj7 eine II-V-I Kadenz in C.

...wenns wahr ist...Rolleyes

...würde mich auch sehr interessieren obs stimmt...


- apo - 07-05-2004

1. bedeutung:
(solisten)kadenz: virtuose solistische (auch ausgeschriebene) improvisation innerhalb des klassischen instrumentalkonzerts.

und weil ich jetzt etwas klugscheissen will mal eine verallgemeinerung für die 2. bedeutung:

die verbindung der hauptdreiklänge (tonika, subdominante, dominante) führt zur einfachen kadenz (grundkadenz), die durch das harmonische gefälle, durch spannung und entspannung charakterisiert ist. unter kadenz verstand man ursprünglich eine schlußbildung und tonartbestätigung, jedoch wurde sie dann zur bestimmenden harmonischen grundlage der musik.

und mal ohne gelaber die kadenzkunktionen in dur und moll:

- dur : T S D T
- reines moll: t s d t
- harmonisches moll: t s D t
- melodisches moll: t S D t
(also für die, die es nicht wissen: großgeschrieben ist immer dur, klein ist moll)
--
[mark=#0000FF]In der Einsamkeit frißt sich der Einsame selber auf, in der Vielsamkeit fressen ihn die Vielen. Nun wähle. (F.Nietzsche)[/mark]


- gitwork - 07-05-2004

@apo
Thumbs Du hast recht, diese Definition gilt für die klassische Musik.
Nur wird in der Klassik keine Kadenz mit der melodischen Molltonleiter gebildet, das machen nur die Jazzer.

In der Blueskadenz gibt es zwar die gleichen Stufen I-IV-V-I aber auf jeder Stufe steht ein Dur Akkord mit kl. Septim (oft, natürlich nicht immer)

Im Jazz (oft aber auch in anderen Stilrichtungen) ist die II-V-I Folge die typische Akkordfolge - deshalb nennt man sie auch Jazzkadenz wie alexx schon richtig schrieb.
--
:_pirate:

terra musica forum
Musik&Urlaub in der Toskana


- Mjchael - 11-05-2004

Vor allem kriegt man bei den Kadenzen mit, welche Akkorde häufig zusammen anzutreffen sind.

Wenn man Kadenzen sicher beherrscht, fällt einen in der Regel das Wechseln von Griffen leichter....
Beispiel:
Du kannst zwar den Griffwechsel zwischen G und H7 oder zwischen D und H7 üben, aber du wirst ihn nur für eine Handvoll Lieder gebrauchen können. Die Kombination E A und H7 kommt dagegen zig Tausende mal vor.

Wenn du Kadenzen nachspielst, wirst du bestimmt feststellen: 1000 mal so gut wie einmal gehört.

Beispiele für Kadenzübungen.... ( 1 4 5 1 )

C F G C

G C D G

D G A D

Die selben Kadenzen mit Septimen
C F G7 C

G C D7 G

D G A7 D

Als II V I ( 2 5 1 ) Kadenz (Genauer: 1 2 5 1)

C Dm G7 C

G Am D7 G

D Em A7 D

oder eine Turnaround-Kadenz kann man immer im Kreis spielen...
(obwohl ich mir nicht sicher bin, ob es die Bezeichnung offiziell gibt...)
eine 1 6 2 5 Verbindung.
(in der gleichmäßigen Abfolge hat man wieder eine 2 5 1 Verbindung!)

C Am Dm G7

G Em Am D7

D Hm Em A7


Wer kennt weitere?


Gute und fast vollständige Sammlung findest du im Buch:
100 Tipps für die Gittarre / oder Gitarrenhammer
beide aus dem Voggenreiterverlag.

--
Durchhalteparole aus michaels-gitarrenkurs :
\"Das sollst du nicht können, das sollst du lernen!\"


- Goof - 11-05-2004

ich kenn den begriff eigentlich nur als beschreibung für gut zusammen passende akkorde also immer tonika, subdominante, dominante und die dazugehörigen mollparalelen wenn sich das zusammen dann gut anhört iss dat ne kadenz so kenn ich dat bittte verbessert mich wenns falsxch iss will ja schließlich auch wat lernen
--
schaut auch mal hier vorbei

www.vercettyf.de.vu

keep on rocking


- Metalliboy - 25-05-2004

Wir haben das grad im Musikunterricht, da gibt es ja für jede Tonart ne eigene Kadenz. Hat da jemand ne Tabelle wo für jede Tonart die Kadenz draufsteht???

Danke


- startom - 25-05-2004

@Bon Jovi formerly Alice Cooper formerly Metalliboy Wink

Gleiche Tonartgruppen (Dur-Tonart, Moll-Tonart) haben dieselben Kadenzen. Du musst zwar die jeweiligen Akkorde anpassen, doch die Kadenz innerhalb der Tonart bleibt sich immer dieselbe.

Beispiel
Nimm die beiden Tonarten C-Dur / D-Dur.

Beispielkadenz
C Am F G

D Bm G A

Die Kadenz ist beides mal genau dieselbe, nur die Akkorde wechseln.


--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- ov1667 - 25-05-2004

Zitat:Original von Bon Jovi:
Wir haben das grad im Musikunterricht, da gibt es ja für jede Tonart ne eigene Kadenz. Hat da jemand ne Tabelle wo für jede Tonart die Kadenz draufsteht???

Danke

Findest Du unter dem Stichwort \"Quintenzirkel\" ... allerdings nicht als Tabelle ... aber es sollte helfen
Wink

Gruß, Jens
--
Sweet home Alabama ...