Das große deutschsprachige Gitarrenforum
Funktionen von Septime, None, usw. - Druckversion

+- Das große deutschsprachige Gitarrenforum (https://gitarrenboard.de)
+-- Forum: Musikboard (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Musiktheorie (https://gitarrenboard.de/forumdisplay.php?fid=16)
+--- Thema: Funktionen von Septime, None, usw. (/showthread.php?tid=10073)



RE: Funktionen von Septime, None, usw. - Benni-L - 27-03-2004

Hallo,

hätte mal eine Frage : Welche Funktionen haben Akkordzusätze wie beispielsweise Septime, None, Sus4, Sus4, usw......?
Mir ist eigentlich nur bekannt, dass die Septime als Spannungsaufbau benutzt wird. Wie ist das beim Rest ?

Und wieso gibt es den Anhang 11 ? Eine Tonleiter hat doch nur 8 Töne....ist 11 also das selbe wie 4 ?

Noch eine letzte Frage : C5 beispielweise soll meinen, dass man nur den Grundton und die Quinte spielt, richtig ? Wozu ist das gut ? Wieso wird in diesen Fällen nicht die Terz - wie es für einen typischen Dreiklang charakteristisch ist - hinzugefügt ? Wie unterscheiden sich also C und C5 ?

Danke im Voraus und schöne Grüße
Benni


- Benni-L - 27-03-2004

Hi,
vielen Dank für die Antwort !
Also das mit 11 ist jetzt logisch - das mit den Powerchords auch.
Wenn jetzt noch jemand ne Tabelle mit allen Anhängen und Funktionen hat bin ich rundum zufrieden ;D

Lasst uns eine interessante Diskussion starten (wohlmöglich ohne definierte Lösung) : Steht \"Friss oder stirb\" von den Toten Hosen in Dur oder Moll ? Es werden durchgehend Powerchords verwendet :
[song]Friss Oder Stirb

Die Toten Hosen



Intro: A5 E5 C5 D5





A5

Uns geht es richtig gut

E5

Selbst im Delirium

C5 D5 A5~~~~

Ein Paradies vor unser´n Augen uh uh uh uhh



A5

Wir machen uns´re Träume wahr

E5

Wir sind alle Superstars

C5 D5 A5~~~~

Man muss nur jeden Tag dran glauben



D5 F5 A5 -G5

Oooh ich liebe dieses Leben

D5 F5

Das bisschen Sehnsucht

G5 Bb5/// – A5 Bb5///-A5

Bringt mich nicht um



Bb5///-A5

Scheiss auf die neue Mitte

E5

Propaganda kann uns mal

C5 D5 A5

Friss oder stirb ist die Parole



Wir ha´m genug von diesem Schwachsinn

E5

Und der ganzen Heuchelei

C5 D5 A5

Diese alte Suppe aus neuen Dosen uh uh uh



D5 F5 A5 -G5

Oooh wir lieben dieses Leben

D5 F5

Das bisschen Sehnsucht

G5

Bringt uns nicht um



A5 C5 F5 D5

Und jeder Tag ist wie ein neues Wunder- (neues Wunder)

A5 C5 F5

Und jeder Tag ist wie ein neuer Fall (ein neuer Fall)

A5 C5 F5 D5

Und bleibts mal irgendwann für immer dunkel (für immer dunkel)

A5 C5 F5

Der letzte Abend wird unser bester sein



A5 C5 H5 A5

Einigkeit und Recht und Freiheit und Solidarität

A5 C5 G5 E5

Wir sind zu müde von diesem Gutenacht-Gebet

A5 C5 H5 A5

Diese ganzen schönen Worte will keiner mehr hörn

A5 C5 G5 E5

Ausser der Zeit haben wir nichts zu verliern



D5 F5 A5 -G5

Oooh wir lieben dieses Leben

D5 F5

Das bisschen Sehnsucht

G5 E5

Bringt uns nicht um



A5

Guten Morgen neues Deutschland

E5

Wir leben heut´zum ersten Mal

C5 D5 A5 Bb5///- A5

Und unser Herz braucht keine Reformen



A5

Wir möchten endlich wieder atmen

E5

Wir brauchen nur etwas Luft

C5 D5 A5

Wir geben uns noch nicht verloren uh uh uh



D5 F5 A5 -G5

Oooh wir lieben dieses Leben

D5 F5

Das bisschen Sehnsucht

G5 E5

Bringt uns nicht um



A5 C5 F5 D5

Und jeder Tag ist wie ein neues Wunder- (neues Wunder)

A5 C5 F5

Und jeder Tag ist wie ein neuer Fall (ein neuer Fall)

A5 C5 F5 D5

Und bleibts mal irgendwann für immer dunkel (für immer dunkel)

A5 C5 F5

Der letzte Abend wird unser bester sein

A5 C5 F5 D5

Und bleibts mal irgendwann für immer dunkel (für immer dunkel)

A5 C5 F5

Der letzte Abend wird unser bester sein – (friss oder stirb)



Bb5///- A5

Friss oder stirb

Bb5///- A5

Friss oder stirb

Bb5///- A5 Bb5/// - A5~~

Friss oder stirb
[/song]

Lg
Benni


- startom - 27-03-2004

Zitat:Original von Vauge:
Zu Septime, Sus usw. :

sollen andere was sagen <gg>
Na gut, ich leiste der Aufforderung Folge:

Septime: baut tatsächlich eine Spannung auf. Wird als Uebergang von tonika nach Subdominante, von Subdominante nach Dominante und von Dominante zurück nach Tonika gebraucht.

Beispiel: C- C7 - F - F7 - G - G7 - C

sus = suspended (ausser Kraft gesetzt): Wird zur reinen Akkordverzierung gebraucht, um einen einseitigen Rhythmus ein wenig aufzupeppen. Hier wird die Terz anstelle der Sekunde(sus2) oder der Quarte(sus4) ausser Kraft gesetzt. Daher ist ein sus-Akkord auch weder Dur noch Moll, da die Terz weggelassen wird.

Warum C11 und nicht C4?
C4 wird allzu häufig mit Csus4 verwechselt.
Der Unterschied zwischen Csus4 und C(add)4:
Csus4: keine Terz, dafür die Quarte
C(add4) oder eben C11: mit Terz UND Quarte!

--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- Benni-L - 27-03-2004

Man merkt, ihr habt Ahnung.
Freue mich über die Antworten, so lernt man dazu - Vielen Dank !


- Daniel23 - 27-03-2004

Auf deine Frage:

Steht \"Friss oder stirb\" von den Toten Hosen in Dur oder Moll ? Es werden durchgehend Powerchords verwendet .....

Wie du richtig erkannt hast besteht das Lied aus Powerchords.
Powerchords sind weder Dur noch Moll. Sie sind nicht Geschlechtsspezifisch.

Falls ich mich irre, bitte korrigieren.

Gruß
Daniel
--
-----------------------------------
Es gibt zwei Dinge die ein Bundy nicht tut: Wir essen kein Gemüse, und wir klopfen nicht an.


- startom - 27-03-2004

Zitat:Original von Daniel23:
Auf deine Frage:

Steht \"Friss oder stirb\" von den Toten Hosen in Dur oder Moll ? Es werden durchgehend Powerchords verwendet .....

Wie du richtig erkannt hast besteht das Lied aus Powerchords.
Powerchords sind weder Dur noch Moll. Sie sind nicht Geschlechtsspezifisch.

Falls ich mich irre, bitte korrigieren.

Wird erledigt!

Daniel, du hast recht: Powerchords sind weder Dur noch Moll....trotzdem ist dieser Song einer eindeutigen Dur- oder Moll-Tonart zuzuordnen.
Denn schliesslich kann dieser Song (wie alle anderen Powerchord-songs auch) mit Dur- und Moll-Akkorden gespielt werden.

Leider kenne ich den Song nicht. Den Akkorden nach zu urteilen, würde ich sagen, dass dieser Song in A Moll ist.
A5 = A Moll
C5 = C Dur
E5 = E Dur / E7 (Dominante zu A Moll)
D5 = D Moll

Aber wie gesagt: Dies ist nur eine starke Vermutung, da ich den Song ja nicht kenne.


--
Gruss aus der Schweiz
Tom Drink


- Benni-L - 28-03-2004

Zitat:C(add4) oder eben C11: mit Terz UND Quarte!

Hi,
also hab jetzt mal noch in einem Buch nachgeschaut, und dort heisst es, ein 11-Akkord besteht nicht nur aus Terz und Quarte, sondern auch aus der Septime. Ist das der Unterschied zwischen Cadd4 und C11 ?
Dass C11 mit Cadd4 übereinstimmt, ausser das beim 11-er noch die Septime hinzukommt ?
Kann das jemand bestätigen oder dagegensprechen ?
Lg
Benni


- gitwork - 28-03-2004

@Benni-L

Das Buch beschreibt den korrekten Gebrauch der Bezeichnungen.
Die Optionen werden geordnet: 7,9,11,13
Um bei mehreren Optionen keine ausufernden Bezeichnungen zu erhalten, sind die tiefern Optionen enthalten. Also: A13=A7 9 13
Es können allerdings auch Töne weggelassen werden, ohne den Akkord wesentlich zu verändern:

1.Quinte
2. Grundton

einzeln hinzugefügte Intervalle bezeichnet man mit \"add\".

Allerdings:
Die Bezeichnungen werden nicht überall einheitlich verwendet. Im Zweifelsfall ausprobieren was besser klingt.

Eine Tabelle mit allen Optionen findest Du hier:

Intervalltabelle

Das Hosenstück ist in A-moll Thumbs

gw
--
[Bild: faust.gif] Manifest des harmonischen Proletariats


- Tzunami - 28-03-2004

Also das Stück sollte eigentlich in Moll stehen, denn wenn wir den Ton A als Grundton ansehen, dürfte in A Dur kein C5 sondern nur ein Cis5 auftauchen (da A - C --> kleine Terz: moll; A - Cis --> große Terz: ...)

Nochmal zur eigentlichen Frage, welche Funktion die Optionen (so werden \"Akkordzusätze\" genannt) haben:
Jede dem Akkord hinzugefügte Option erzeugt Spannung innerhalb des Zusammenklanges. Das liegt daran, dass es konsonante, weniger konsonante und dissonante Intervalle gibt.

Diese Optionen/Reibungen werden dazu verwendet, die Spannung zu steigern und so auch die Auflösung des Akkordes zu verdeutlichen.

Denken wir in C-Dur:

Der Dominante G-Dur werden Septime und die kleine None (b9) hinzugefügt. Dann haben wir:

g-h-d-f-as

Der Akkord löst sich dann folgendermaßen auf:

g-c-c-e-g

(wobei das nicht die einzige Möglichkeit ist).
Das ist jetzt wohl etwas arg theoretisch, merke ich gerade.

Deshalb: Optionen machen es spannender, abwechslungsreicher.